Bröckele die Hefe in eine Schüssel und gib 1 TL Zucker und 1 TL Mehl dazu. Gieße die warme (nicht heiße!) Milch dazu und verrühre alles gut. Lass den Vorteig an einem warmen Ort circa 25 Minuten gehen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. (Wenn das nicht passiert, bitte nochmal von vorne beginnen.)
Siebe das restliche Mehl in eine große Schüssel und gib Salz und Zucker dazu. Vermische die Zutaten kurz und forme dann in der Mitte eine Mulde.
Gib dort den Vorteig hinein und arbeite ihn langsam in die Mehlmasse ein. Füge dann das Ei hinzu und knete den Teig für etwa 10 Minuten.
Gib nach und nach die abgekühlte Butter hinzu und knete den Teig nochmals 5 Minuten weiter.
Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort 1,5 bis 2 Stunden gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Bereite die Streusel vor, indem du Mehl, Puderzucker und kalte Butter in eine Schüssel gibst und zu einer gleichmäßigen Masse verknetest. Verreibe diese zwischen den Fingern zu Streuseln.
Bereite dann auch die Heidelbeeren vor. Wasche sie und tupfe sie gut trocken. Vermenge sie in einer Schüssel mit der Kartoffelstärke und dem Zucker.
Knete den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kurz durch, um Luftblasen zu entfernen. Teile ihn danach in 8 gleich große Stücke.
Forme aus jedem Stück einen flachen, ovalen Teigling (ca. 1 cm dick) und gib je 1 EL Beeren darauf. Klappe die Ränder über die Füllung und verschließe sie sorgfältig.
Lege die einzelnen Brötchen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Lass sie nochmals ca. 25 Minuten gehen.
Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (keine Umluft) vor.
Bestreiche die Oberfläche der Teiglinge mit einer Mischung aus Eigelb und Milch und bestreue sie dann mit den Streuseln.
Backe die Jagodzianki für 20 Minuten, bis sie goldbraun sind.
Verziere sie nach Belieben noch mit Zuckerguss.