Hast du schon einmal vom „DDR-Döner“ gehört? Der ist vor einiger Zeit in den sozialen Medien viral gegangen. Und ich finde zurecht! Mit einfachen Zutaten kannst du ihn zu Hause ganz leicht selbst zubereiten. Das Ergebnis ist unbeschreiblich lecker und eine echte Konkurrenz zum klassischen Döner Kebab aus der Dönerbude.
DDR-Döner: schnelles Rezept mit Jagdwurst
Die Bezeichnung „DDR-Döner“ ist eine umgangssprachliche und humorvolle Anspielung auf die Herkunft der Hauptzutat, der Jagdwurst. Sie war in der DDR ein beliebtes und weit verbreitetes Lebensmittel. Die Verwendung von Jagdwurst im Döner ist somit eine Reminiszenz an diese Zeit und die kulinarischen Gewohnheiten der DDR.
Meiner Meinung nach macht sie den Döner aber nur besser. Vielleicht bin ich aber auch nur voreingenommen, weil die Jagdwurst in meiner Kindheit einfach dazugehörte.
Wie du deinen DDR-Döner belegst, bleibt dir wie beim klassischen Döner Kebab überlassen. Die Hauptkomponenten sind Tomaten, Salat, Gurke, Zwiebeln und Fleisch. Bei mir darf auf keinen Fall auch das Rotkraut fehlen. Die Soße für den Jagdwurstdöner rührst du aus Senf, Mayo, Ketchup sowie Salz und Pfeffer an. Das Fladenbrot gibt es mittlerweile in vielen Supermärkten in der Brot & Backwarenabteilung.
Und nun geht es los: Röste das Fladenbrot im Backofen oder einem Kontaktgrill. Die Jagdwurst schneidest du längs in dünne Streifen, die du in einer Pfanne anbrätst. In der Zwischenzeit kannst du die Soße anrühren und Gemüse und Salat schneiden. Jetzt geht es ans Füllen des Fladenbrots. Wie das geht, brauche ich wohl niemandem erklären.
Das Schöne am DDR-Döner ist, dass er schnell geht, unfassbar gut schmeckt und man ihn auch wunderbar mit den Kindern zubereiten kann. Sie werden große Freude daran haben, ihn ganz nach ihren eigenen Geschmäckern zu belegen.
Eine tolle Variante ist auch der Pizza-Döner. Oder du machst dir eine Döner-Bowl mit Hähnchen oder die leckere Pomm-Döner-Bowl zu Hause selber.

Zutaten
- 100-120 g Jagdwurst
- 1 Fladenbrot
- 1 mittelgroße Tomate
- 60-80 g Gurke
- 2-3 Blätter Eisbergsalat
- 15 g Rotkohl
- 1/4 Zwiebel
- 1/2 TL Senf
- 2 TL Mayo
- 1 EL Ketchup
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Schneide die Jagdwurst in dünne Streifen und brate sie in einer Pfanne ohne Öl an.
- Platziere das Fladenbrot in einem Kontaktgrill oder röste es im Backofen.
- Wasche Tomate und Gurke und schneide beides in Scheiben oder kleine Stücke.
- Schneide den Salat und Rotkohl in schmale Streifen 🛒.
- Schneide auch die Zwiebel klein.
- Rühre die Soße an.
- Hole das Fladenbrot aus dem Ofen und bestreiche die Innenseiten mit der Soße. Fülle es dann nach Belieben mit dem Fleisch und den restlichen Zutaten.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

