Veröffentlicht inSuppen & Eintöpfe

Ein Topf voll Gemüseglück

In diesem Gartengemüse-Eintopf kommt alles, was der Garten an Gemüse jetzt noch hergibt. So wird er gemacht.

45 min
Topf mit Gartengemüse-Eintopf
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

7 Tricks, mit denen du selbst Köche beeindruckst

Im Herbst ziehen nicht nur wieder deftigere Gerichte in unsere Küchen ein, vielerorts finden auch Erntedankfeste statt. Und ein Gericht, das das besonders zelebriert, ist dieser bunte Gartengemüse-Eintopf. Der besteht aus allem, was die Beete gerade noch hergeben und kann so immer wieder neu zusammengestellt werden.

Gartengemüse-Eintopf: einfaches Rezept, viel Geschmack

Hast du einen Garten und erntest daraus noch frisches Gemüse? Dann bereite daraus doch einen Gartengemüse-Eintopf zu. Der besteht aus allem, was du in den Beeten noch finden kannst. Für unsere Variante sind dies Kartoffeln, Paprika, Zucchini und Karotten.

Du kannst aber problemlos auch anderes Gemüse wie Mais, Erbsen oder Bohnen mit verarbeiten. Für einen Hauch mediterranes Aroma sorgt Oregano. Auch frischer Dill, der sich zum Beispiel durch Petersilie ersetzen lässt, kommt in den Eintopf.

Beginne am besten damit, das Gemüse zu waschen und zu schneiden. Entkerne die Paprika und würfle sie, schäle die Karotten und schneide sie in Scheiben. Die Zucchini schneidest du ebenfalls in Würfel. Ziehe Zwiebel und Knoblauch ab und hacke sie fein. Den Dill hackst du auch fein.

Erhitze als nächstes Öl in einem Topf und schwitze darin Zwiebel sowie Knoblauch glasig an. Gib danach das Gemüse bis auf die Zucchini, das Tomatenmark sowie Paprikapulver und Oregano dazu und brate alles mit an. Lösche anschließend mit Brühe und Dosentomaten ab und lass den Eintopf bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Kurz vor Ende der Garzeit kommen noch die Zucchiniwürfel dazu. Schmecke alles ab, streue den Dill in den Eintopf und lass ihn dir zum Beispiel mit geröstetem Brot schmecken.

Suppen und Eintöpfe gehören im Herbst einfach dazu. Gönn dir noch mehr wärmende Varianten davon und genieße auch mal einen Steckrüben-Möhreneintopf, einen Guinness-Eintopf mit Rindfleisch oder einen Hähnchen-Eintopf mit Brokkoli und Kichererbsen.

Eintöpfe stehen für Gemütlichkeit pur. Für die passende herbstliche Atmosphäre verraten dir unsere Kollegen von Geniale Tricks, wie man das eigene Wohnzimmer mit Kürbissen dekorieren kann.

Topf mit Gartengemüse-Eintopf

Gartengemüse-Eintopf

Judith
Vorbereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 500 g Kartoffeln
  • 3 Möhren
  • 2 Paprika rot und gelb
  • 1 mittelgroße Zucchini
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert, online, zum Beispiel hier 🛒
  • 1 TL Oregano getrocknet
  • 1 Dose gehackte Tomaten 400 g
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL frischer Dill gehackt

Zubereitung

  1. Schäle die Kartoffeln und die Möhren und schneide sie in mundgerechte Stücke. Entferne die Kerne der Paprika, schneide sie und die Zucchini in Würfel.
  2. Ziehe Zwiebel und Knoblauch ab und hacke beides fein.
  3. Erhitze das Olivenöl einem großen Topf und dünste Zwiebel und Knoblauch darin glasig an.
  4. Gib die Paprika, Möhren und Kartoffeln dazu und brate das Gemüse einige Minuten an.
  5. Rühre das Tomatenmark ein und würze mit geräuchertem Paprikapulver und Oregano.
  6. Füge die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe hinzu, koche alles einmal auf und reduziere anschließend die Hitze.
  7. Lass den Eintopf zugedeckt etwa 25 bis 30 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
  8. Gib die Zucchini in den letzten 10 Minuten dazu.
  9. Schmecke den vegetarischen Gemüseeintopf mit Salz, Pfeffer und frisch gehacktem Dill ab und serviere den Eintopf mit geröstetem Brot.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.