Ingwer ist eine der beliebtesten Zutaten in der Küche – und das zu Recht: gesund, lecker und unglaublich vielseitig. Aber seien wir ehrlich, manchmal ist der kleine Wurzelstock eine echte Herausforderung – vor allem wegen seiner zähen Fasern. Wenn du das kennst, dann habe ich die perfekte Lösung für dich: Ingwer plattieren! Dieser einfache Küchentrick wird nicht nur die Fasern entschärfen, sondern auch noch den Geschmack verstärken. Wie das geht und wofür du deinen plattierten Ingwer nutzen kannst? Lies weiter, ich verrate dir alles.
Ingwer plattieren: So funktioniert’s!
Alles, was du brauchst, liegt wahrscheinlich schon in deiner Küche rum. Schnapp dir ein Stück Ingwer, ein Messer, Frischhaltefolie und irgendein Küchenutensil, das ein bisschen Wumms hat – wie ein Nudelholz, Fleischklopfer oder auch der Boden eines kleinen Topfes. Und dann kann’s auch schon losgehen.
- Ingwer schälen: Bevor die Magie beginnt, musst du erstmal die Schale entfernen – aber mach dir keine Sorgen, das ist auch kein großes Drama. Am besten nimmst du dafür einen Teelöffel; damit kannst du die Schale einfach abschaben, ohne viel Ingwer zu verschwenden. Alternativ kannst du natürlich auch einen Sparschäler verwenden.
- In Scheiben schneiden: Nicht einfach drauf loskloppen – stop! Der Ingwer wird jetzt erstmal in feine Scheiben geschnitten. Versuch, sie gleichmäßig dünn zu machen, damit später alles gleichmäßig platt wird.
- Zwischen Frischhaltefolie packen: Für den nächsten Schritt solltest du die Ingwerscheiben zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder in einen Gefrierbeutel legen. Das sorgt dafür, dass der Ingwer nicht überall hinfliegt und du am Ende keine Sauerei auf dem Küchentisch hast.
- Platt klopfen: Jetzt geht’s ans Eingemachte! Schnapp dir dein Klopfgerät und hau drauf – aber liebevoll, nicht gewalttätig. Du willst die Scheiben schön flach und saftig bekommen, ohne sie komplett zu zerreißen. Das Ergebnis? Perfekt plattierte Ingwerscheiben, die intensiv duften und mega easy weiterzuverarbeiten sind.
Warum solltest du Ingwer überhaupt plattieren?
Vielleicht denkst du jetzt: „Ja okay, klingt ja ganz cool, aber warum sollte ich mir diese Mühe machen? Das klappt doch auch ganz einfach mit einer Ingwerreibe 🛒.“ Ganz einfach: Das Plattieren bringt den Ingwer auf ein ganz neues Level. Die wohl größte Herausforderung bei Ingwer sind die Fasern, die sich oft unangenehm ziehen oder beim Kauen stören. Durch das Plattieren werden diese Fasern quasi „gebrochen“ und der Ingwer wird weicher und angenehmer zu verarbeiten.
Beim Plattieren tritt außerdem der Saft aus den Scheiben aus, und die ätherischen Öle werden freigesetzt. Das sorgt dafür, dass der Ingwer intensiver duftet und schmeckt – du bekommst quasi das Maximum aus deiner Knolle. Und zuletzt: Plattierter Ingwer ist ein wahrer Allrounder. Egal, ob du ihn zum Kochen, für Getränke oder sogar für DIY-Hausmittel verwendest, er ist sofort einsatzbereit. Kein stundenlanges Schälen und Zerkleinern mehr!
Wofür kannst du plattierten Ingwer verwenden?
Jetzt, wo du weißt, wie’s geht, fragst du dich vielleicht: „Und dann? Was mach ich jetzt mit diesen plattierten Ingwerscheiben?“ Keine Sorge, ich hab da ein paar richtig gute Ideen für dich. Sowohl bei warmen als auch kalten Gerichten kann plattierter Ingwer eine echte Geheimzutat sein. Du kannst ihn direkt in Suppen, Eintöpfe oder Currys geben – er gibt dabei schnell und intensiv ihr Aroma ab. Am Ende kannst du sie entweder mitessen (denn sie sind weich) oder rausnehmen, wenn du nur den Geschmack haben willst. Auch in Wok-Gerichten machen sie sich super, wenn du einen asiatischen Touch willst.
Der Klassiker – aber mit plattiertem Ingwer wird dein Tee noch aromatischer. Gib einfach ein bisschen in eine Tasse geben, übergieß das Ganze mit heißem Wasser und lass alles ein paar Minuten ziehen. Dein Tee hat jetzt nicht nur diese angenehme Schärfe, sondern auch einen richtig frischen Ingwer-Kick. Extra-Tipp: Mit einem Schuss Honig oder Zitrone wird das Ganze zum Wohlfühlgetränk.
Der saftige, plattierte Ingwer ist ebenso ein Traum für Marinaden – egal, ob für Hühnchen, Tofu oder Fisch. Kombiniert mit Sojasoße, Knoblauch und einem Spritzer Limette zauberst du eine Basis, die jedes Gericht zum Geschmackskraftwerk macht.
Nun, da du den besten Ingwer-Hack der Welt kennst, wird es Zeit, deinen plattierten Ingwer auch einzusetzen. Wie wäre es zum Beispiel in einer Zitronen-Ingwer-Marmelade, unserer Karotten-Ingwer-Suppe mit Ingwer oder dieser Zitronen-Ingwer-Tarte? Viel Spaß beim Ausprobieren!
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

