Veröffentlicht inLeckerwissen

Rosmarin auf dem Balkon? So schneidest du ihn richtig!

Du wünscht dir einen üppigen Rosmarin-Strauch auf dem Balkon? Dann solltest du den Rosmarin richtig schneiden. So wird es gemacht!

Rosmarin richtig schneiden: Rosmarin im Topf auf einem Tisch
© stock.adobe.com/ Tanouchka

Rosmarin richtig schneiden für üppiges Wachstum

Du wünscht dir einen üppigen Rosmarin-Strauch auf dem Balkon? Dann solltest du den Rosmarin richtig schneiden. So wird es gemacht!

Ich habe einen Südbalkon. Das bedeutet: Fast den ganzen Tag über die volle Dröhnung Sonne im Sommer. Bis ich die richtigen Pflanzen für mein zwei Quadratmeter großes Glück gefunden habe, hat dies unzähligen Stiefmütterchen, Basilikumpflanzen, Ringelblumen und Co. das Leben gekostet. Irgendwann hatte ich den Dreh raus und nun setze ich neben sonnenhungrigen Gewächsen wie Tomaten vor allem auf mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Lavendel. Was all diese Pflanzen gemein haben? Sie kommen auch mit wenig Wasser zurecht und sind mehrjährig. Vorausgesetzt, man schneidet sie regelmäßig.

Südbalkon? Dann darf Rosmarin im Beet nicht fehlen

Was auf einem Balkon mit Ganztagsbesonnung nicht fehlen darf, ist Rosmarin. Er zählt quasi zu den Klassikern unter den mediterranen Pflanzen und punktet mit einigen ganz besonderen Eigenschaften. So duftet er zum Beispiel holzig-waldig. Schließt man die Augen und inhaliert einmal intensiv seinen Duft ein, dann fühlt es sich an, als wäre man im Wald und nicht mitten in der Stadt. Ich habe eine besondere Form, einen Pinien-Rosmarin, dessen Duft mich regelmäßig in einen Pinienwald beamt. Herrlich! Und auch kulinarisch ist das Kraut ein Multitalent. Was wäre eine Welt ohne Rosmarin-Kartoffeln oder eine Honig-Rosmarin-Butter beim Grillen?

Rosmarin: So pflegst du das mediterrane Küchenkraut

In der Gartenwelt gehört der Rosmarin zu den pflegeleichten Kräutern, die auch Neulingen im Pflanzenmetier gern empfohlen wird. Der Grund: Rosmarin liebt und verträgt Trockenheit. Wer also öfter mal vergisst, seine Pflanzen zu gießen, braucht hier keine Angst zu haben, dass das Kraut am nächsten Tag bereits vertrocknet ist. Ab und zu etwas Dünger für gesundes Wachstum, eine gut durchlässige, fast schon sandige Erde und nicht zu viel Wasser reichen schon aus. Wobei Rosmarin, der in Kübeln angepflanzt wird im Sommer etwas öfter gegossen werden sollte, da diese schneller austrocknen.

Rosmarin richtig schneiden für üppiges Wachstum

Möchtest du, dass dein Rosmarin gut wächst und viele neue Triebe ausbildet, dann solltest du ihn regelmäßig schneiden. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr nach der Blüte. Dann sollten vor allem kahle und kranke Zweige entfernt werden, sodass der Rosmarin eine schöne, üppige Wuchsform bekommt. Bis August kann das Kraut regelmäßig geerntet werden. Danach braucht das Kraut seine Kraft und die Zeit, die neu gebildeten Triebe zu festigen.

Da Rosmarin mit der Zeit verholzt, sollte man beim Scheiden darauf achten, einzelne Zweige mit einer sauberen und scharfen Kräuterschere 🛒 so abzuschneiden, dass man nicht ganz unten im holzigen Teil ansetzt. Dann bilden sich keine neuen Triebe.

Stattdessen schneidet man oberhalb eines sogenannten Blattknotens. Das ist die Stelle, an der schon kleine Seitentriebe zu sehen sind. Wenn du darüber schneidest, regst du das Wachstum der Pflanze an, der Rosmarin verzweigt sich und wächst schön buschig.

Damit du auch im kommenden Jahr noch Freude an deinem Rosmarin hast und viel ernten kannst, sollte er unbedingt winterfest gemacht werden. Als mediterrane Pflanze mag er Frost einfach nicht. Stelle den Kübel mit dem Kraut in eine Garage, einen hellen Keller oder einen kühlen Raum in der Wohnung. Einen Rosmarinstrauch, der fest eingepflanzt ist, kannst du schützen, indem du die Erde rund um den Wurzelballen mit Laub und einer Folie abdeckst, während du über das Grün ein Pflanzenschutzfließ 🛒 ziehst.


Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.