Veröffentlicht inLeckerwissen

Vielseitige Knolle: Tipps und Tricks in der Küche mit Kartoffeln

Suppe zu dünn, Soße versalzen? Schnapp dir eine Kartoffel und rette dein Essen. Hier gibt es noch mehr Tipps mit Kartoffeln.

Korb mit verschiedenen Kartoffelsorten
© stock.adobe.com/Michael: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

3 außergewöhnliche Rezepte mit Kartoffeln

Wirft man einen Blick in die Vorratsschränke der Menschen hierzulande, dann gibt es ein Lebensmittel, das sich wohl in nahezu jedem Haushalt wiederfindet: die Kartoffel! Das ist insofern keine große Überraschung, als dass die Kartoffel zu den beliebtesten Beilagen bei uns zählt. Doch nicht nur kulinarisch ist sie ein echter Superstar. Wir verraten, was die Kartoffel in der Küche noch so alles kann.

Allroundtalent Kartoffel

Ein gemütlicher Fernsehabend ohne eine Schale Kartoffelchips zum Snacken? Ein deftiges Steak ohne Pommes? Oder Fischstäbchen ohne Kartoffelpüree? Alles ziemlich schwer vorstellbar. In der Küche sind Kartoffeln einfach nicht wegzudenken. Denn kaum ein anderes Lebensmittel lässt sich so vielfältig zubereiten wie die Kartoffel. Doch die Knolle, die im 16. Jahrhundert von spanischen Seefahrern nach Europa gebracht wurde, kann noch viel mehr.

Wenn der Koch verliebt war helfen Kartoffeln

Mal eben einen kurzen Moment nicht aufgepasst und schon landet beim Würzen der Suppe oder der Soße zu viel Salz im Topf. Muss das Essen jetzt entsorgt werden oder kann man es eventuell noch retten? Kann man mit einer Kartoffel. Schäle dafür einfach eine Knolle und schneide sie in kleine Stücke. Lass sie in der Suppe oder der Soße für rund zehn Minuten mitköcheln und entferne sie dann vor dem Servieren wieder.

Ein echter Zaubertrick? Nicht ganz, die Kartoffeln entziehen der Flüssigkeit einfach das Salz und Suppen oder Soßen werden so wieder genießbar.

Nie wieder zu dünne Suppen

Du hast eine leckere Suppe gekocht und sie will einfach nicht sämig werden? Dann schnapp dir eine Kartoffel, schäle sie und reibe 🛒 sie in kleine Raspel. Die gibst du einfach mit in die Suppe und kochst sie mit, bis die Suppe eindickt. Da Kartoffeln viel Stärke enthalten, funktioniert das Mitkochen der Kartoffeln ähnlich als würde man eine Suppe mit einem Mehl-Wasser-Gemisch abbinden.

Kartoffeln sorgen für einen blitzblanken Grillrost

Wenn das BBQ lecker war und die Gäste vollgefuttert und zufrieden auf dem Weg nach Hause sind, beginnt der unangenehme Teil des Grillens: den Rost putzen. Statt mit Stahlbürste und einem Eimer Wasser kannst du den eingebrannten Resten auch mit Kartoffeln zu Leibe rücken. Erwärme den Rost und halbiere dafür eine Kartoffel. Dann kannst du mit der Schnittfläche über den Rost reiben. Die Stärke in der Knolle löst die Speisereste. Danach alles noch sauberwischen und schon ist der Grill bereit für den nächsten Einsatz. Wobei nicht ganz: Reibe vor dem nächsten BBQ den Rost doch mit einer Kartoffel ein. Das verhindert, dass Fleisch, Grillkäse und Co. beim Braten anhaften.

Das kann die Kartoffel auch noch

Wie schon erwähnt, die Kartoffel ist ein Allrounder, in der Küche und im Haushalt. Sie rettet nicht nur Soßen oder putzt den Grill, sie kann noch einiges mehr: Den Wasserkocher entkalken zum Beispiel. Wer in Gegenden mit hartem Wasser wohnt, weiß, wie schnell sich unschöne Kalkreste am Boden und Wänden des Wasserkochers bilden. Aber die Kartoffel regelt. Lege rohe Kartoffelstücke über Nacht in das erwärmte Wasser des Geräts und lass sie darin ziehen. Am nächsten Tag den Kocher gut ausspülen und schon ist er wieder einsatzbereit.

Du hast Kartoffeln gekocht? Dann gieße das Kochwasser nicht wie sonst einfach in den Abfluss, denn es ist wertvoll. Lass es abkühlen und verwende es zum Düngen deiner Pflanzen. Egal ob du einen Garten, einen Balkon oder einen Wohnzimmerdschungel hast, deine Pflanzen freuen sich über die im Wasser enthaltenen Nährstoffe wie Kalium.

Wenn ein besonders Essen ansteht, ist das die optimale Gelegenheit, das alte Familien-Tafelsilber aus dem Schrank zu holen. Aber dann der Schock: Es ist schwarz angelaufen. Damit kann man natürlich nicht essen. Mit einer Kartoffel lässt sich das Problem aber schnell und ohne Chemiekeule lösen. Schneide dafür eine Kartoffel in zwei Hälften und reibe mit der Schnittfläche über das Besteck. Die Stärke sorgt auch hier dafür, dass sich die Ablagerungen lösen. Mit Kartoffelwasser funktioniert das ebenso gut. Allerdings sollten die Kartoffeln hierfür ohne Salz gekocht werden.

Darum sollte man immer Kartoffeln zu Hause haben

Ob zum Retten versalzender Suppen, zum Andicken von Soßen, Putzen oder vielem mehr, die Kartoffel kann zurecht als Multitalent bezeichnet werden. Wirf Soßenbinder, chemische Reinigungsmittel und Co. aus dem Haus und hab dafür stattdessen immer ein paar Kartoffeln mehr als praktischer Küchen- und Alltagshelfer im Haus. Das spart jede Menge Geld.


Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.