Veröffentlicht inSuppen & Eintöpfe

Mehr Mut zur Bohne: So einfach integrierst du die Hülsenfrucht in deinen Speiseplan

Mit unserem Rezept für albanische Bohnensuppe schmecken die Hülsenfrüchte so gut wie jedem. Koche das Rezept gleich nach!

9 Std.
Ein Teller mit albanischer Bohnensuppe, die mit frischer Petersilie garniert ist. Der Teller steht auf einem Untersetzer. Außerdem kann man einen Löffel, einige Scheiben Brot und frische Kräuter erkennen.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

7 Tricks, mit denen du selbst Köche beeindruckst

Unkompliziert kann so köstlich sein! Das beweist dieses Rezept für albanische Bohnensuppe. Nachdem du es einmal nachgekocht hast, wirst du bestimmt immer eine Packung weiße Bohnen zu Hause bunkern. Wir zeigen dir, wie du das Gericht zubereitest.

Rezept für albanische Bohensuppe: Genuss aus dem Balkan

Die Wurzeln der albanischen Bohnensuppe reichen tief in die Geschichte des Balkans hinein. „Jani me Fasule“, so heißt das Gericht in der Landesprache. Übersetzt bedeutet es einfach „Suppe mit Bohnen“. Nahrhaft, schlicht und voller Geschmack. Vor allem in Albanien hat die Bohnensuppe einen festen Platz auf den Esstischen. Aus der Not heraus als günstiges und lange sättigendes Gericht gekocht, hat es sich später zu einem nationalen Wohlfühlessen entwickelt.

Traditionell wird Jani me Fasule vor allem in der kalten Jahreszeit genossen, wenn der Duft eines köchelnden Suppentopfs das Zuhause in einen behaglichen Ort verwandelt. Sie gilt als „Winteressen“, das dich von Kopf bis Fuß aufwärmt, aber ehrlich gesagt schmeckt sie auch an einem regnerischen Tag oder nicht ganz so sonnigen (Spät-)Sommertag – besonders, wenn sie frisch mit saftigem Brot serviert wird. Damit lässt sich auch der letzte Rest der albanischen Bohnensuppe aufsaugen und genießen. Lecker!

Die Zubereitung der albanischen Bohnensuppe gleicht fast schon ein bisschen einem Ritual. Denn bevor man überhaupt ans Kochen denkt, müssen die weißen Bohnen über Nacht eingeweicht werden. Das macht sie nicht nur weich, sondern auch besser verdaulich. Danach werden die Bohnen in frischem Wasser vorgekocht, oft zusammen mit einem Lorbeerblatt, um die Suppe von Anfang an aromatisch anzureichern.

In der Zwischenzeit werden Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl angeschwitzt, bevor Möhren, Paprikapulver und Tomatenmark hinzugefügt werden. Das sautierte Gemüse gibt der Brühe eine intensive, herzhafte Basis, die die weichen Bohnen später aufsaugen. Eine Prise Salz und Pfeffer am Ende, ein wenig frische Petersilie obendrauf – und fertig ist ein Gericht, das traditioneller nicht sein könnte.

Ein Teller dieser albanischen Bohnensuppe erinnert daran, dass großartiges Essen nicht kompliziert sein muss. Das Beste daran? Dieses Gericht kennt keine Grenzen. Ob du es puristisch nach dem traditionellen Rezept kochst oder mit eigenen Akzenten versiehst – Jani me Fasule gelingt immer und schafft es, jedes Mal aufs Neue zu begeistern.

Auch in anderen Landesküchen sind die Hülsenfrüchte sehr beliebt. Koche als nächstes eine Fasolada, eine griechische Bohnensuppe. Unsere toskanische Bohnensuppe schmeckt ebenso köstlich! Oder probiere einen mexikanischen Bohneneintopf, den Frijoles. Guten Appetit!

Ein Teller mit albanischer Bohnensuppe, die mit frischer Petersilie garniert ist. Der Teller steht auf einem Untersetzer. Außerdem kann man einen Löffel, einige Scheiben Brot und frische Kräuter erkennen.

Albanische Bohnensuppe: Jani me Fasule

Olivia
Zubereitungszeit 1 Stunde
Einweichzeit 8 Stunden
Gesamtzeit 9 Stunden
Portionen: 4

Zutaten 

  • 250 g getrocknete weiße Bohnen z.B. hier erhältlich 🛒
  • 1,5 l Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 2 Möhren
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß oder scharf
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Etwas frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

  1. Weiche die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser ein. Spüle sie am nächsten Tag ab.
  2. Koche die Bohnen in 1,5 l Wasser etwa 40 Minuten vor, bis sie weich sind. Schöpfe den Schaum ab.
  3. Schäle in der Zwischenzeit die Zwiebeln, Möhren und den Knoblauch. Würfle die Zwiebeln und hacke den Knoblauch fein. Schneide die Karotten in kleine Stücke.
  4. Erhitze das Olivenöl in einem separaten Topf und brate Zwiebeln, Möhren und Knoblauch an.
  5. Füge das Tomatenmark und das Paprikapulver hinzu, rühre gut um und brate alles kurz weiter.
  6. Gib die vorgekochten Bohnen, das Kochwasser und das Lorbeerblatt in den Topf.
  7. Lass die Suppe weitere 15-20 Minuten köcheln, bis die Bohnen vollständig weich sind. Würze mit Salz und Pfeffer.
  8. Garniere die Suppe mit frischer Petersilie und serviere sie heiß.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.