In wenigen Wochen ist es wieder so weit: Das Oktoberfest in München startet! Zum Oktoberfest wird traditionell deftige bayerische Küche serviert! Hendl, als ein gegrilltes Hähnchen, Leberkäse und Kartoffelsalat sowie Brezn sind absolute Klassiker. Fehlen darf aber auch eine bayerische Schweinshaxe nicht. Wir zeigen dir, wie du sie zu Hause zubereitest.
Die Schweinshaxe ist Oktoberfest-Feeling pur
Die Schweinshaxe gehört zu Bayern wie das Maß Bier und die Blasmusik. Vor allem während des Oktoberfests nimmt sie eine besondere Rolle ein, denn sie symbolisiert das, was dieses Fest ausmacht: Gemeinschaft, Genuss und Lebenslust. Schon seit Jahrhunderten steht dieses Gericht auf den Speisekarten der Wirtshäuser. Damals wie heute gilt es als deftiges Essen, das Körper und Seele stärkt.
Bayerische Küche lebt von Einfachheit und Ehrlichkeit. Genau das zeigt die Schweinshaxe: wenige Zutaten, dafür klare Aromen, die sich perfekt ergänzen. Traditionell servierst du sie mit Kartoffelknödeln und Sauerkraut, aber auch eine Scheibe Brot oder eine Brezel passen hervorragend dazu.
Die Zubereitung der Schweinshaxe braucht zwar Zeit, bleibt aber unkompliziert. Zunächst schneidest du Zwiebel und Suppengrün klein und gibst beides mit den Haxen, Bier und Gewürzen in einen Bräter. Danach füllst du Wasser auf, bis die Haxen zur Hälfte bedeckt sind, und lässt alles zugedeckt im Ofen garen. Nach etwa 45 Minuten reduzierst du die Hitze und übergießt das Fleisch regelmäßig mit Bier oder Bratensaft, während es weitere 90 Minuten schmort. Anschließend legst du die Haxen auf ein tiefes Backblech und schneidest die Schwarte in Rautenform ein. Im heißen Ofen mit Grillfunktion bekommen sie dann in rund 30 Minuten ihre goldbraune Kruste. Damit sie besonders knusprig bleiben, bestreichst du das Fleisch immer wieder mit Bier oder Bratensaft.
Früher galt die Schweinshaxe als kräftigendes Essen für Arbeiter, die lange Tage auf den Feldern verbrachten. Heute ist sie ein Symbol für Geselligkeit. Wenn du dieses Gericht zubereitest, holst du dir ein Stück Oktoberfest nach Hause – egal, ob du in München bist oder weit entfernt.
Zum Oktoberfest passen nicht nur deftige Haxen, sondern auch typische Beilagen.
Serviere bayerischen Krautsalat mit Speck oder einen klassischen Kartoffelsalat wie vom Festzelt. Und für den süßen Abschluss sorgt ein luftiger Kaiserschmarrn mit Pflaumenkompott.

Zutaten
- 1 Zwiebel
- 1 Bund Suppengrün
- 2 Schweinshaxen je ca. 600 g
- 3 Lorbeerblätter
- 1 EL Wacholderbeeren online z.B. hier 🛒
- 1/2 EL schwarze Pfefferkörner
- 1 l dunkles Bier
- 250 ml Wasser
- 4 TL Butter sehr kalt
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Schäle die Zwiebel und schneide sie grob.
- Wasche das Suppengrün und schäle die Karotten. Schneide es danach alles klein.
- Wasche die Haxen ab, tupfe sie trocken und entferne gegebenenfalls Resthärchen.
- Gib das zerkleinerte Gemüse, die Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und schwarzen Pfefferkörner sowie die Schweinshaxen in einen Bräter 🛒. Gieße 1 l Bier hinzu und fülle mit so viel Wasser auf, dass die Haxen zur Hälfte in Flüssigkeit liegen.
- Setze den Deckel auf und gare das Fleisch für 45 Minuten im Ofen.
- Reduziere die Hitze dann auf 140 °C und gare die Haxen weitere 90 Minuten. Übergieße das Fleisch immer wieder mit einer Kelle Bier oder Bratensaft.
- Hole den Bräter danach aus dem Ofen und setze die Schweinshaxen auf ein tiefes Backblech oder in eine tiefe Auflaufform.
- Schneide die Schwarte rautenförmig mit einem Messer ein.
- Drehe die Temperatur des Ofens auf 200 °C hoch und schalte die Grillfunktion ein.
- Schiebe das Blech ins untere Drittel und grille das Fleisch für 30 Minuten. Bepinsele es dabei immer wieder mit Bier oder Bratensaft.
- Gieße die Bratensäfte in einen Topf. Kratze die Bratenrückstände vom Boden des Blechs und gib sie mit in den Topf. Füge die sehr kalte Butter hinzu, damit die Soße abbindet.
- Serviere die Schweinshaxen mit der Soße, Sauerkraut und Brot oder Knödeln.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

