Veröffentlicht inFingerfood

Kleine Tartes, großer Geschmack: das perfekte Spätsommer-Rezept

Diese schnell gemachten Blätterteig-Tartes mit Ziegenkäsecreme und Pfirsichen sind der Geschmack des Spätsommers.

30 min
Backblech mit Blätterteig-Tartes mit Ziegenkäsecreme und Pfirsichen
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Schnelle Küche mit viel Genuss: 3 Ideen mit Blätterteig

Fingerfood, Snack oder Vorspeise? Diese Blätterteig-Tartes mit Ziegenläse und Pfirsichen sind perfekt für viele Gelegenheiten und schmecken so gut, dass wir sie eigentlich immer essen könnten. Schade, dass die Pfirsich-Saison im September schon wieder vorbei ist. Umso mehr nutzen wir die verbleibende Zeit noch aus und genießen das süße Steinobst, wann immer sich die Gelegenheit bietet.

Spätsommer-Glück: Blätterteig-Tartes mit Ziegenkäsecreme und Pfirsichen

Wenn wir eines lieben, dann ist es, würzigen Ziegenkäse mit süßen Früchten zu kombinieren. Und unsere kleinen Blätterteig-Tartes mit Ziegenkäse und Pfirsichen sind ein besonders gelungenes Beispiel. Du brauchst lediglich einen frischen Blätterteig aus dem Kühlregal, Pfirsiche, Käse, etwas Honig, Thymian und Pfeffer.

Rolle zuerst den Blätterteig aus und schneide ihn mit einem scharfen Messer in acht gleich große Quadrate, die du auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legst. Bestreiche jedes Teigstück mit Ziegenfrischkäse. Die Pfirsiche befreist du vom Stein und schneidest sie dann in Scheiben. Lege diese fächerförmig auf den Käse und beträufle alles mit etwas Olivenöl und backe die kleinen Tartes im vorgeheizten Ofen.

In der Zwischenzeit zupfst du die Blätter von Thymian von dem Stielen und vermischst sie mit flüssigem Honig sowie frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer. Diese Mischung träufelst du zum Schluss einfach über die fertig gebackenen Blätterteig-Tartes. Am besten schmecken die übrigens, wenn du sie noch warm vernaschst.

Für Abwechslung kannst du die Tartes statt mit Pfirsichen auch mit Nektarinen, Feigen oder Birnen zubereiten. Oder probiere sie mal mit Brombeeren. Wenn du dem Ganzen etwas Pfiff hinzufügen möchtest, dann streue eine Prise Chiliflocken in den Honig.

Blätterteig ist ein Multitalent, denn er schmeckt sowohl süß als auch herzhaft. Gönn dir auch mal gefüllten Blätterteig mit Käse und Schinken, Blätterteig-Quarkstangen oder Blätterteigsterne mit Käsefüllung.

Backblech mit Blätterteig-Tartes mit Ziegenkäsecreme und Pfirsichen

Blätterteig-Tartes mit Ziegenkäsecreme und Pfirsichen

Judith
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 1 Rolle frischer Blätterteig
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • 2 reife Pfirsiche
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Zweige frischer Thymian
  • 2 EL flüssiger Honig
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer frisch gemahlen

Zubereitung

  1. Heize den Ofen auf 200 °C Ober-und Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier oder einer Dauerbackmatte 🛒 aus.
  2. Rolle den Blätterteig aus und schneide ihn in 8 gleich große Quadrate. Lege sie mit etwas Abstand zueinander auf das Blech.
  3. Bestreiche die Blätterteig-Quadrate großzügig mit dem Ziegenfrischkäse.
  4. Wasche die Pfirsiche, entferne den Kern und schneide sie dann in Scheiben und lege diese fächerartig über den Käse.
  5. Beträufle die Tartes mit Olivenöl und backe sie dann im vorgeheizten Ofen rund 15 Minuten, bis der Teig goldbraun ist.
  6. Zupfe die Blätter von den Thymianzweigen, vermische sie mit Honig und schwarzem Pfeffer. Nimm die fertig gebackenen Tartes aus dem Ofen und beträufle sie mit der Honig-Mischung. Genieße die Blätterteig-Tartes mit Ziegenkäsecreme und Pfirsichen warm.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.