Veröffentlicht inBacken, Kuchen & Torten

So hast du Butterkuchen noch nie probiert

Saftig und fruchtig zugleich: Probiere diese Variante eines traditionellen Butterkuchens und backe einen Butterkuchen mit Pflaumen.

80 min
Ein Stück Butterkuchen mit Pflaumen auf einem Teller
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

8 fantastische Tricks fürs Backen

Der Butterkuchen ist ein Klassiker der süßen Backkunst. Und auch wenn ich persönlich nicht gerne mit Hefe backe, für einen Butterkuchen (und für Zimtschnecken) mache ich doch gerne eine Ausnahme. Wenn dieser dann noch auf saftige Pflaumen trifft, ist das Küchenglück perfekt.

Rezept für Butterkuchen mit Pflaumen

Butterkuchen kann es gar nicht oft genug geben, denn der Klassiker lässt sich immer wieder neu gestalten. Während das Original ganz puristisch nur aus Teig besteht, der mit Butterflöckchen, gehobelten Mandelblättchen und Zucker bestreut und dann goldbraun gebacken wird, verleihen fruchtige Varianten dem Gebäck eine saftigere und fruchtige Note. Passend zur Pflaumensaison bekommt der Kuchen einen spätsommerlichen Anstrich verpasst.

Basis des Butterkuchens mit Pflaumen ist ein Hefeteig, für den du Zucker und Hefe in lauwarmer Milch auflöst. Mische dann Mehl, noch mehr Zucker, Ei, Salz und Butter in einer Schüssel, gib die Hefemilch dazu und verknete alles zu einem glatten Teig. Lass den Teig abgedeckt für 30 Minuten ruhen.

In der Zwischenzeit wäschst, entsteinst und schneidest du die Pflaumen in Spalten oder Stücke. Den fertigen Teig rollst du auf einem gefetteten Blech aus und belegst ihn mit den Pflaumen. Verteile Butterflöckchen darüber und bestreue alles mit den Mandelblättchen sowie Zucker. Dann wandert das Ganze zum Backen in den vorgeheizten Ofen.

Auch wenn du vom fertigen Kuchen direkt ein Stück probieren möchtest, ein wenig wird deine Geduld aber noch auf die Probe gestellt. Lass ihn erst gut auskühlen und schneide ihn dann in Stücke. Mit einer Tasse Kaffee und etwas Schlagsahne oder vielleicht einer Kugel Vanilleeis wird aus der kleinen Kaffeepause am Nachmittag eine Genussauszeit.

Pflaumenkuchenfans aufgepasst. Wir haben noch mehr süße Kreationen mit Pflaumen zum Nachbacken. Ein Klassiker ist ein Pflaumenkuchen aus der Kastenform. Auch lecker: ein Pflaumen-Schmand-Kuchen vom Blech oder ein Pflaumen-Cheesecake.

Ein Stück Butterkuchen mit Pflaumen auf einem Teller

Butterkuchen mit Pflaumen

Judith
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gehzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 20 Stücke

Zutaten 

Für den Teig:
  • 1 Würfel Hefe 42 g
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 500 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 80 g weiche Butter plus etwas mehr für das Backblech
Für den Belag:
  • 500 g reife Pflaumen
  • 80 g Butter in Flöckchen
  • 100 g Mandelblättchen
  • 50 g Zucker zum Bestreuen

Zubehör

  • 1 Backblech, 30 x 40 cm online, zum Beispiel hier 🛒

Zubereitung

  1. Löse die Hefe in der lauwarmen Milch auf und rühre 1 EL Zucker unter. Lass die Mischung 10 Minuten stehen.
  2. Gib Mehl, Zucker, Ei, Salz und weiche Butter in eine Schüssel und füge die Hefemilch hinzu. Verknete alles zu einem glatten Teig.
  3. Decke den Teig ab und lass ihn 45 Minuten an einem warmen Ort gehen.
  4. Heize den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor und bestreiche ein Backblech mit Butter.
  5. Wasche und entsteine die Pflaumen und schneide sie in Spalten.
  6. Rolle den Teig auf dem vorbereiteten Backblech gleichmäßig aus.
  7. Belege den Teig dicht mit den Pflaumenspalten. Verteile Butterflöckchen darauf und bestreue den Kuchen mit den Mandelblättchen und Zucker.
  8. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 30–35 Minuten, bis er goldbraun ist.
  9. Lass den Kuchen nach dem Backen ein paar Minuten abkühlen und schneide ihn dann in Stücke.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.