Veröffentlicht inBeilagen, Vegan

Eingelegte Hagebutten: So verwandelst du die Herbstfrüchte in süßsaure Leckerbissen

Eingelegte Hagebutten selber machen: Mit unserem einfachen Rezept konservierst du die vitaminreichen Früchte.

45 min
Ein Glas eingelegte Hagebutten.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

7 IDEEN, mit denen deine KÜCHE immer ordentlich bleibt – DIY, DEKO und ORGANISATION

Im Herbst dreht sich vieles darum, die Ernte haltbar zu machen. Eine tolle Methode, um Hagebutten für eine spätere Verwendung aufzubewahren, ist das Einlegen. Eingelegte Hagebutten sind eine süßsaure Delikatesse, die dich mit ihrem intensiven Geschmack überrascht. Du konservierst damit nicht nur die wertvollen Vitamine der Hagebutten, sondern erschaffst eine vielseitige Beilage, die sowohl zu herzhaften Gerichten als auch zu süßen Nachspeisen passt. Das eigentliche Einlegen dauert nur wenige Minuten, den Rest erledigt die Zeit für dich.

Eingelegte Hagebutten als süßsaure Beilage

Hagebutten begleiten uns seit Jahrtausenden durch die kalte Jahreszeit. Bereits unsere Vorfahren erkannten den Wert dieser roten Früchte, die oft die einzige verfügbare Vitaminquelle im Winter darstellten. In der Volksmedizin galten Hagebutten als Heilmittel gegen Erkältungen und Schwäche. Das Einlegen entwickelte sich als praktische Methode, um die Früchte haltbar zu machen und gleichzeitig ihren herb-fruchtigen Geschmack zu verfeinern.

Die Zubereitung eingelegter Hagebutten erfordert nur wenige Zutaten. Frische, vollreife Hagebutten bilden die Grundlage – sie sollten fest sein und eine tiefe rote Farbe aufweisen. Dazu kommen Weißwein oder Apfelessig, Zucker sowie Gewürze wie Zimt und Nelken.

Koche den Essig mit dem Zucker, den Nelken und dem Zimt auf und lass ihn einige Minuten kochen. Gib dann noch die Hagebutten dazu und lass sie unter Rühren 30 Minuten kochen. Hole dann die Früchte aus dem Sud und gib sie in Gläser. Koche den Sud erneut auf und gieße ihn heiß über die Hagebutten. Verschließe die Gläser sofort fest und lass sie danach auf den Kopf gestellt abkühlen.

Was eingelegte Hagebutten so besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit und ihr außergewöhnlich hoher Vitamin-C-Gehalt. Eine einzige Hagebutte enthält mehr Vitamin C als eine ganze Zitrone. Serviere sie zu Wildgerichten, in Herbstsalaten oder als raffinierte Zutat für Käseplatten.

Wenn du noch mehr aus deinen gesammelten Hagebutten herausholen möchtest, probiere doch auch unser Hagebuttenmus als süßen Brotaufstrich oder unser Rezept für selbstgemachten Hagebutte-Essig aus. Für kalte Wintertage eignet sich Hagebutten-Sirup perfekt als Basis für heiße Getränke oder als natürlicher Vitaminbooster.

Für die richtige Herbstdeko in deiner Wohnung sorgen unsere Kollegen von Geniale Tricks. Lass dich beispielsweise von selbtgemachten Raysin-Häusern inspirieren.

Ein Glas eingelegte Hagebutten.

Eingelegte Hagebutten

Anke
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen: 3 Gläser

Zutaten 

  • 1 kg Hagebutten
  • 400 ml Apfelessig oder Weißweinessig
  • 500 g Zucker
  • 1/2 Zimtstange
  • 4 Gewürznelken

Zubehör

Zubereitung

  1. Wasche die Hagebutten unter kaltem Wasser ab. Entferne Blütenansätze und Stiele.
  2. Koche den Essig mit Zucker, halber Zimtstange und Nelken auf. Lass alles 2 Minuten köcheln.
  3. Gib die Hagebutten dazu und lass sie 30 Minuten im Sud kochen.
  4. Hole die Früchte aus dem Sud und verteile sie auf die Gläser.
  5. Koche den Sud erneut kurz auf und gieße ihn über die Früchte. Sie sollten gut bedeckt sein.
  6. Verschließe die Gläser und lass sie auf den Kopf gestellt abkühlen.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.