Veröffentlicht inSalate & Bowls, Vegan

Dieser herbstliche Salat begeistert

Dieser Feldsalat mit karamellisierten Birnen und Walnüssen ist die perfekte Begleitung zu einem Herbstmenü.

20 min
Schale mit Feldsalat mit karamellisierten Birnen
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

25 erstaunliche Tricks, die deine Lebensmittel länger frisch halten | Längere Haltbarkeit!

Hast du eigentlich einen Lieblingssalat? Einen, den du immer wieder essen kannst, ohne, dass er dir dabei jemals über wird und auf den du dich freust, sobald du daran denkst? Ich habe so einen All-Time-Favorite-Salat: einen Feldsalat mit karamellisierten Birnen. Und jetzt zur Birnensaison gibt es den natürlich mindestens einmal die Woche.

Schnelles Rezept für Feldsalat mit karamellisierten Birnen

Mit Birnen ist es ja oft nicht ganz einfach: Entweder sind sie so hart, dass man sie dazu benutzen könnte, einen Nagel in die Wand zu schlagen, sollte kein Hammer vorhanden sein, oder sie sind so weich, dass sie direkt zerlaufen, sobald man sie nur in die Hand nimmt. Ein perfektes Dazwischen abzupassen ist selbst für Profis eine Herausforderung.

Doch jetzt ist Birnensaison und da sieht die Sache natürlich etwas anders aus. Die Birnen kommen aus regionalem Anbau und sind genau richtig, um zum Beispiel in einem Salat verarbeitet und karamellisiert zu werden.

Die Auswahl der Zutaten des Salates ist bewusst einfach gehalten, denn so kommen die einzelnen Komponenten geschmacklich besonders gut zur Geltung. Da wäre das nussige Aroma des Feldsalates, die Süße der Birnen und die geröstete Note der Walnüsse. Verbunden werden sie alle durch die Säure einer Zitronen-Olivenöl-Vinaigrette.

Natürlich kannst du den Salat noch deinen individuellen Vorlieben anpassen. Ich streue oft noch zerbröselten Ziegenfrischkäse darüber, weil der dem Ganzen eine zusätzliche Würze verleiht. Das funktioniert auch, wenn du stattdessen Blauschimmelkäse verwendest. Auch Pekannüsse statt Walnüsse funktionieren geschmacklich sehr gut. Und für eine noch fruchtigere Nuance kannst du den Salat mit knackigen Granatapfelkernen toppen.

Lass ihn dir mit leicht geröstetem Baguettebrot schmecken. Dazu vielleicht noch ein Gläschen Federweißer und einer kräftigen Kürbissuppe als zweiten Gang und einem gemütlichen Abendessen steht nichts mehr Weg. Guten Appetit!

Spätsommer und Herbst schenken uns prall gefüllte Erntekörbe mit einer großen Auswahl an frische Gemüse und Salaten – perfekt für weitere knackige Salatkreationen. Probiere doch auch mal diesen Feigensalat mit Feta und Süßkartoffel, diesen Süßkartoffel-Gurkensalat oder diesen Kürbis-Kichererbsensalat.

Schale mit Feldsalat mit karamellisierten Birnen

Feldsalat mit karamellisierten Birnen

Judith
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen: 2

Zutaten 

  • 150 g Feldsalat
  • 50 g Walnüsse
  • 2 reife Birnen
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Zucker
  • 1/2 Bio-Zitrone
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Wasche den Feldsalat gründlich und trockne ihn in einer Salatschleuder 🛒.
  2. Hacke die Walnüsse grob und röste sie in einer Pfanne ohne Öl an, bis sie leicht braun werden. Stelle sie zum Abkühlen beiseite.
  3. Wasche die Birnen, entferne die Kerne und schneide sie in Spalten. Schmilz die Butter in der Pfanne, gib die Birnenspalten in die Pfanne und bestreue sie mit dem Zucker. Brate sie in der Pfanne, bis sie karamellisieren.
  4. Presse den Saft der halben Zitrone aus und reibe die Schale ab.
  5. Verrühre dann Olivenöl, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer miteinander zu einem glatten Dressing.
  6. Gib den Feldsalat in die Schüssel, mische das Dressing unter und richte ihn dann auf Tellern an. Verteile die warmen Birnenspalten darauf und streue die gerösteten Walnüsse darüber.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.