Veröffentlicht inPfannengerichte, Schnelle Rezepte

Fenchel-Hackfleisch-Ragout: schnell gekocht, voller Geschmack

Fenchel-Hackfleisch-Ragout ist die perfekte Verbindung aus Würze und Frische. Probiere das einfache Rezept jetzt aus.

30 min
Ein Teller Fenchel-Hackfleisch-Ragout mit Petersilie.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

7 Tricks, mit denen du selbst Köche beeindruckst

Fenchel ist nicht jedermanns Sache. Das ist schade, denn das Gemüse ist nicht nur unglaublich gesund, sondern hat auch eine feine, leicht süßliche Anisnote, die zu vielen Gerichten hervorragend passt. Zum Beispiel passt es perfekt zu Hackfleisch, weshalb wir heute ein Fenchel-Hackfleisch-Ragout zubereiten. Es eignet sich sowohl für ein entspanntes Abendessen unter der Woche als auch für ein gemeinsames Essen mit Freunden, bei dem es unkompliziert, aber dennoch besonders sein darf.

Einfaches Rezept für Fenchel-Hackfleisch-Ragout

Fenchel gehört zu den ältesten Kulturpflanzen des Mittelmeerraums. Schon in der Antike nutzten die Griechen und Römer die Pflanze nicht nur als Gemüse, sondern auch als Heilmittel. Ihr aromatischer Geschmack galt als belebend und stärkend. In Italien, Frankreich und Spanien findet man Fenchel bis heute in vielen traditionellen Rezepten, häufig kombiniert mit Fleisch oder Fisch.

Besonders lecker ist die Kombination von Fenchel und Hackfleisch. Das Hack sorgt für eine kräftige Basis, während der Fenchel Frische und eine leichte Süße einbringt. Sahne und getrocknete Tomaten runden das Gericht ab. Mit etwas Knoblauch, Zwiebeln sowie Kräutern wie Petersilie oder Dill entsteht ein intensiver Duft, der sofort Lust auf den ersten Löffel macht.

Besonders macht dieses Gericht auch seine Vielseitigkeit. Du kannst es klassisch mit Pasta servieren, zu knusprigem Weißbrot genießen oder mit Reis kombinieren. Manche geben noch ein wenig Chili dazu, um eine leichte Schärfe zu erzeugen, andere verfeinern es mit einem Hauch Zimt, der dem Ragout Tiefe verleiht.

Das Fenchel-Hack-Ragout ist schnell gekocht, klingt aber lange nach – geschmacklich und im Gedächtnis. Worauf wartest du also noch? Besorge dir die Zutaten und lass und loslegen!

Probier doch auch mal unseren Ofenfenchel mit Tomaten und Feta, einen erfrischend-knackigen Fenchel-Apfel-Salat oder aromatisches Hähnchen mit Fenchel und Orange aus dem Ofen. Mit diesen Rezepten wirst du sicherlich noch zum richtigen Fenchel-Fan – wenn du es nicht schon längst bist.

Ein Teller Fenchel-Hackfleisch-Ragout mit Petersilie.

Fenchel-Hackfleisch-Ragout

Anke
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 400 g Fenchel
  • 3 Stiele Petersilie
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 EL Olivenöl online z.B. hier 🛒
  • 500 g Hackfleisch gemischt
  • Salz und Pfeffer
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Schlagsahne oder pflanzliche Kochsahne
  • 8 getrocknete Tomaten

Zubereitung

  1. Wasche den Fenchel, viertele ihn und entferne den Strunk. Hobele ihn dann in dünne Scheiben.
  2. Wasche auch die Petersilie und schneide sie fein.
  3. Schäle Zwiebeln und Knoblauch und hacke beides klein.
  4. Erhitze 2 EL Öl in einer Pfanne und brate das Hackfleisch darin etwa 8 Minuten an.
  5. Würze es mit Salz und Pfeffer. Hole es aus der Pfanne und stelle es beiseite.
  6. Gib erneut 2 EL Öl in die Pfanne und dünste Zwiebeln und Knoblauch darin glasig.
  7. Füge den Fenchel hinzu und dünste ihn 3 Minuten mit.
  8. Lösche mit Brühe und Sahne ab. Lass sie kurz aufkochen und den Pfanneninhalt dann 5 Minuten schmoren.
  9. Schneide die Tomaten in feine Streifen und hebe sie zusammen mit dem Hack unter.
  10. Schmecke das Fenchel-Hackfleisch-Ragout mit Salz und Pfeffer ab und bestreue es mit der gehackten Petersilie.
  11. Serviere es mit Nudeln, Reis oder Brot.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.