Veröffentlicht inGetränke

Fruchtiger Klassiker: Mache Birnenlikör einfach selber

Selbst gemacht statt gekauft: Dieser fruchtige Birnenlikör passt im Herbst perfekt zu deftigen Gerichten.

28 Tage
Zwei Schnapsgläser mit selbst gemachtem Birnenlikör auf einem Tisch, frische Birnen dahinter
© stock.adobe.com/ Maryna: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

25 erstaunliche Tricks, die deine Lebensmittel länger frisch halten | Längere Haltbarkeit!

Cheers, heute stoßen wir mal mit einem selbst gemachten Likör an. Dafür brauchst du neben reifen Birnen nur Zucker, Wodka, Vanille und Zimt. Ich zeige dir, wie einfach es ist, Birnenlikör selbst anzusetzen.

Birnenlikör: dein neuer Lieblingslikör

Was ich am Herbst so liebe, ist die riesige Auswahl an Obst und Gemüse, die man jetzt bekommt. Klar, da ist natürlich der große, alles dominierende Superstar der Saison, der Kürbis, der allein schon mit knalligen Farben die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Dicht gefolgt von den ebenso leuchtenden Pflaumen. Es gibt aber auch die leisen Protagonisten, die die sich in der Supermarktauslage ein bisschen verstecken, sodass man leicht einfach an ihnen vorbeiläuft, ohne zu wissen, was man da eigentlich gerade verpasst. Birnen sind so ein schüchterner Vertreter dieser Kategorie. Dabei schmecken sie reif richtig schön süß und sind ordentlich saftig. Viel zu schade, sich das entgehen zu lassen. Zumal man aus den Früchten jede Menge Tolles zubereiten kann, einen Birnenlikör zum Beispiel.

Selbst gemachte Liköre sind einfach toll. Sie lassen sich nämlich aus fast jeder Obstsorte mit wenigen Zutaten zubereiten. Nach einer Zeit, in der deine Geduld gefragt ist, weil der Likör gut durchziehen muss, kannst du ihn genießen, damit backen, Desserts verfeinern oder ihn auch verschenken. Perfekt für den Herbst ist ein fruchtig-süßer Likör aus Birnen. Die haben jetzt Saison und schmecken daher besonders aromatisch.

Ich nasche sie gern roh, aber manchmal landen sie dann doch mit Wodka übergossen in einem großen Glas, in dem sie sich in einigen Wochen in einen köstlichen Likör verwandeln dürfen. Für einen selbst gemachten Birnenlikör brauchst du eine neutrale, alkoholische Basis von mindestens 38 Prozent. Hier bietet sich Wodka gut an, du kannst den Likör aber auch mit einem Klaren ansetzen.

Koche dafür zuerst einen Zuckersirup und vermische diesen in einem großen Glas mit geschnittenen Birnen, einer aufgekratzten Vanilleschote, einer Zimtstange und Wodka. Stelle alles an einen dunklen, kühlen Ort und schüttle den zukünftigen Likör alle paar Tage einmal durch. Nach der Ziehzeit filterst du ihn durch ein Passiertuch (oder sehr feines Sieb) und füllst ihn in saubere, verschließbare Flaschen ab.

Am liebsten mag ich den Birnenlikör als Abschluss nach einem deftigen Essen. Er passt gut zu rustikalen Herbstsalaten, einer Quiche, einer Käseplatte, einer herbstlichen Tarte, einem Käse-Fondue oder Raclette. Und schaffen es nicht alle Birnen in den Likör, entstehen aus dem Rest einfach diese getrockneten Birnenanhänger. Die genaue Anleitung gibt es bei Geniale Tricks.

Zwei Schnapsgläser mit selbst gemachtem Birnenlikör auf einem Tisch, frische Birnen dahinter

Birnenlikör

Judith
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Ziehzeit 28 Tage
Gesamtzeit 28 Tage 30 Minuten
Portionen: 2 Flaschen

Zutaten 

  • 800 g reife Birnen
  • 250 g Zucker
  • 200 ml Wasser
  • 1 Vanilleschote
  • 1 kleine Zimtstange
  • 500 ml Wodka mind. 38 %

Zubehör

  • 2 Flaschen á 500 ml online, zum Beispiel hier 🛒

Zubereitung

  1. Schäle die Birnen, entkerne sie und schneide sie in kleine Stücke.
  2. Koche Zucker mit 200 ml Wasser in einem Topf auf, bis er sich vollständig gelöst hat. Lass den entstandenen Sirup danach abkühlen.
  3. Ritze die Vanilleschote einmal der Länge nach ein und fülle sie zusammen mit den Birnen und der Zimtstange in ein großes, verschließbares Gefäß.
  4. Übergieße alles mit dem Zuckersirup und dem Wodka. Verschließe das Glas und lass den Likör an einen dunklen, kühlen Ort ca. 4 Wochen ziehen. Schüttle das Glas alle paar Tage einmal durch.
  5. Seihe den Likör nach der Ziehzeit durch ein Passiertuch ab, gieße ihn in saubere Flaschen und verschließe diese gut.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.