Veröffentlicht inFingerfood, Frühstück, Snacks, Vegan

Selbstgemachte Früchteriegel: Snacken war noch nie so lecker

Bereite deine eigenen Früchteriegel zu – mit Datteln, Aprikosen und Rosinen. Der leckere Snack für Arbeit, Schule und Freizeit.

40 min
Mehrere selbstgemachte Früchteriegel, die übereinander liegen.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

6 raffinierte Tricks, die deine Küche optimieren

Früchteriegel hat man immer mal wieder in der Tasche. Die kleinen, süßen Riegel liefern schnell Energie und machen satt. Doch bei gekauften Exemplaren weiß man oft nicht genau, welche Zusatzstoffe enthalten sind und wie viel Zucker sie letztlich wirklich enthalten. Was viele auch nicht wissen: Früchteriegel lassen sich ganz einfach selbst machen. Wir haben ein leckeres Rezept für dich.

So einfach machst du leckere Früchteriegel


Müsli- und Früchteriegel sind eine tolle Alternative zu süßen Snacks. Sie sind beim Wandern, im Büro oder einfach für unterwegs genau das Richtige, wenn du Lust auf etwas Süßes und Nahrhaftes hast.

Neben Haferflocken und Sonnenblumenkernen kommen in unsere Riegel eine Reihe an getrockneten Früchten. Trockenobst stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten. Dort fielen Früchte wie Datteln und Feigen von den Bäumen und wurden durch die Sonne getrocknet. Die Menschen machten sich dies zunutze: Getrocknete Datteln, Feigen und Nüsse waren eine wertvolle Energiequelle für Reisende und Arbeiter, die oft tagelang unterwegs waren.

Die getrockneten Früchte für die Reigel kannst du entweder fertig kaufen, aber natürlich auch selber machen. Je nach Größe der Frucht kannst du sie im Ganzen oder in Stücken trocknen. Dafür eignen sich spezielle Dörrautomaten oder der Backofen.

Für die Früchteriegel kannst du das Obst deiner Wahl verwenden. Bei uns kommen getrocknete Aprikosen, Feigen, Datteln und Rosinen hinein. Pflaumen, Cranberrys oder Ananas schmecken aber auch richtig gut darin.

Was die Früchteriegel so besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit. Du entscheidest selbst, welche Früchte und weitere Zutaten wie Nüsse oder Samen du verwendest. Du kannst sie such gut mit deinen Kindern zusammen herstellen – ganz nach deren Geschmack.

Einmal probiert, willst du nie wieder gekaufte Riegel essen. Bei Leckerschmecker findest du noch weitere tolle Rezepte wie diese für Pflaumen-Streusel-Riegel und Erdnussbutter-Quinoa-Riegel. Etwas andere Müsliriegel sind Flapjacks mit Kirschen. Probiere sie am besten auch gleich aus!

Mehrere selbstgemachte Früchteriegel, die übereinander liegen.

Früchteriegel

Anke
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Agavendicksaft
  • 50 g Butter
  • 50 g Rosinen
  • 50 g Datteln getrocknet und entsteint
  • 50 g Soft Aprikosen getrocknet und entsteint
  • 100 g Haferflocken kernig
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g Weizenmehl Type 405

Zubereitung

  1. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und lege eine quadratische Springform (23 x 23 cm) mit Backpapier aus.
  2. Erhitze Zucker, Salz, Agavendicksaft und Butter in einem Topf, bis die Butter schmilzt. Lass die Masse leicht abkühlen.
  3. Hacke das Trockenobst klein und vermenge es in einer Schüssel mit den Haferflocken, Sonnenblumenkernen und dem Mehl. Gib die Buttermischung dazu.
  4. Verteile den Teig gleichmäßig in der Form und drücke ihn leicht platt.
  5. Schiebe die Form für 20 Minuten in den Ofen.
  6. Lass sie Form nach dem Backen kurz abkühlen und schneiden die Masse in Riegel.
  7. Lass diese danach komplett auskühlen.

Notizen

  • Luftdicht verpackt, halten sich die Riegel 1-2 Wochen.
  • Hast du mal drüber nachgedacht, deine Küche zu verschönern? Bei Geniale Tricks findest du passende Idee, um Akzente zu setzen

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.