Manchmal sind es nicht die großen Torten, sondern die kleinen, raffinierten Stückchen, die das Herz erobern. Kardamom-Orangen-Knoten sind genau das: eine Liebeserklärung an zarte Teige, duftende Gewürze und fruchtige Frische. Hier gibt’s das Rezept!
Rezept für Kardamom-Orangen-Knoten
Kardamom – schon der Name klingt irgendwie ausgefallen, oder? Doch kaum ein Gewürz hat in so vielen Küchen dieser Welt einen festen Platz wie dieses unscheinbare, aber unglaublich aromatische Körnchen. Seine Wurzeln hat Kardamom übrigens im tropischen Regenwald Südindiens und Sri Lankas, wo die Pflanzen unter feuchten und warmen Bedingungen gedeihen. Es gibt zwei Hauptarten: den grünen Kardamom, der am häufigsten verwendet wird, und den schwarzen Kardamom, der eher rauchig und herb schmeckt. Grüner Kardamom ist der Star in diesem Rezept.
Aber wie schmeckt Kardamom eigentlich? Stell dir vor, jemand mixt die Süße von Zimt, die Frische von Eukalyptus und die Wärme von Muskat zusammen – voilà, das ist Kardamom! Er hat eine leicht blumige, süße und gleichzeitig würzig-scharfe Note, die unglaublich vielseitig ist. Und genau das macht ihn so besonders.
Jetzt fragst du dich sicher: Warum gerade Kardamom und Orange? Das Geheimnis dieser Kombination liegt in ihrer Harmonie. Kardamom bringt diese warmen, würzigen Noten mit, während die fruchtige Säure der Orange dem Ganzen eine leuchtende Frische verleiht. Das Ergebnis? Eine aromatische Balance.
Wusstest du, dass Kardamom zu den ältesten Gewürzen der Welt gehört? Bereits im alten Ägypten wurde es für Parfüm, Räuchermischungen und auch zum Kauen verwendet – ja, du hast richtig gehört! Es galt als natürlicher Atemerfrischer. Heute ist Kardamom vor allem aus der indischen und arabischen Küche nicht mehr wegzudenken.
Und was ist mit Backwaren? Hier kommt Skandinavien ins Spiel! In Ländern wie Schweden und Finnland ist Kardamom der Star in traditionellen Gebäcken wie Kanelbullar (Zimtschnecken) oder Pulla, einem süßen Hefebrot. Vielleicht hast du ja schon mal ein duftendes Franzbrötchen aus Hamburg probiert? Auch dort versteckt sich oft eine Prise Kardamom im Teig.
Du bist nun auf den Geschmack von Kardamom gekommen? Dann probiere als nächstes mal Kanelbullar, schwedische Zimtschnecken aus. Mindestens genauso lecker schmecken unsere Zitronen-Kardamom-Kekse. Oder du lässt dich von einem persischen Liebeskuchen in den Orient entführen. Guten Appetit!
Noch leckerer schmecken die Kardamom-Orangen-Knoten wenn man sie zusammen mit seinen Lieblingsmenschen verspeist. Also, decke die Kaffeetafel, falte kunstvoll die gemusterten Servietten und los geht der süße Schmaus!

Zutaten
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 70 g Zucker
- 1 TL Kardamom gemahlen
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch lauwarm
- 75 g Butter geschmolzen
- 1 Ei
- 1 Bio-Orange Abrieb
- 50 g Butter weich
- 50 g Zucker
- 2 TL Kardamom
- 1 Bio-Orange Saft
Zubereitung
- Vermische das Mehl, die Trockenhefe, Zucker, Kardamom und Salz in einer großen Schüssel.
- Gib die lauwarme Milch, die geschmolzene Butter, das Ei und den Abrieb der Orange dazu. Knete den Teig 10 Minuten lang, bis er geschmeidig ist.
- Decke den Teig ab und lass ihn 1 Stunde an einem warmen Ort gehen.
- Vermische für die Füllung die weiche Butter, den Zucker, 2 TL Kardamom und den Saft der Orange.
- Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck aus. Bestreiche ihn mit der Füllung.
- Falte den Teig längs zur Mitte, schneide ihn in ca. 2 cm breite Streifen und forme Knoten.
- Lege die Knoten auf ein Backblech mit Backpapier, decke sie ab und lass sie weitere 30 Minuten gehen.Tipp: Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit in der Küche legst, verwende statt Backpapier doch eine Dauerbackfolie 🛒.
- Heize den Backofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) vor und backe die Knoten ca. 18 Minuten goldbraun.
- Lass sie kurz abkühlen und genieße sie frisch!
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

