Nicht mehr lang bis Halloween. Dann wird es nicht nur draußen gruselig, wenn kleine Hexen und Zombies durch die Straßen ziehen und Süßigkeiten einfordern, sondern auch drin auf dem Teller. Feierst du Halloween in den eigenen vier Wänden, darf der passende Snack nicht fehlen. Wie wäre es da mit Knochen-Brotsticks mit Chili-Ketchup, äh Blut natürlich. Unheimlich gut.
Halloween-Snack: Knochen-Brotsticks mit Chili-Ketchup
Heute gibt es Knochen. Nicht in Form einer deftigen Brühe, sondern gebacken aus Teig und herzhaft gewürzt. Zur gruseligsten Nacht des Jahres muss schon etwas Besonderes her, einfache Salzstangen oder Chips zum Knabbern beim (Horror)Filmabend reichen da längst nicht aus. Egal, ob du Halloween mit einem großen Fest feierst oder dich für einen gemütlichen Couchabend mit Lieblingshorrorfilm entscheidest, die Snacks dürfen gern schaurig sein.
Da kommen diese Brotsticks in Form von Knochen wie gerufen. Gebacken werden sie aus einem Hefeteig, damit sie später im Ofen auch gut aufgehen und aussehen, als hättest du einen echten Knochen in der Hand. Für Geschmack sorgen hier Gewürze wie Knoblauchpulver, Chiliflocken, Thymian und Oregano, abgerundet durch Parmesan. Und damit das Ganze richtig authentisch aussieht, gibt es dazu noch einen blutroten Dip in Form eines würzigen Chili-Ketchups. Der wird dir mit seiner Würze garantiert einen Schrecken über den Rücken laufen lassen.
Auch wenn Halloween wie wir es heute kennen und feiern, eine US-amerikanische Tradition ist, wird die Gruselnacht auch bei uns immer beliebter mit Verkleidungen, passenden Parties und gruselig-köstlichem Büffet. Backe die Sticks doch als Mitbringsel, wenn du auf eine Halloweenfeier eingeladen wurdest. Die anderen Gäste werden sicher zweimal hinschauen, bevor sie beherzt in den ersten Knochen-Brotstick beißen.
Tipp: Die Sticks kannst du übrigens nach Lust und Laune verändern und dich beim Aromatisieren austoben. Statt mediterraner Kräuter wie Oregano und Thymian kannst du die Brotsticks zum Beispiel auch nur mit Salz, Parmesan und Kümmel verfeinern. Oder du nimmst statt Chiliflocken zum Würzen milderes Paprikapulver. Die Sticks schmecken nicht nur als Snack mit einem Dip. Du kannst sie auch zu einer (Kürbis)suppe servieren.
Lust auf Gruseliges auf dem Teller? Zu Halloween schmecken auch diese Blätterteig-Käse-Kürbisse, gefüllte Halloween-Eier oder Halloween-Pies mit gruseligen Gesichtern.

Zutaten
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 1 TL Zucker
- 180 ml lauwarmes Wasser
- 300 g Mehl Type 550, plus etwas mehr zum Ausrollen
- 1 TL Salz
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Thymian
- Pfeffer
- 1 TL Knoblauchpulver online, zum Beispiel hier 🛒
- 1/2 TL Chiliflocken
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL geriebener Parmesan plus etwas mehr zum Bestreichen
- 100 ml Ketchup
- 1 TL Chilipulver
- 1/2 TL Honig
- 1 Spritzer Zitronensaft
Zubereitung
- Rühre die Hefe zusammen mit Zucker in lauwarmem Wasser an und lass sie 5 bis 10 Minuten stehen, bis sich kleine Blasen bilden.
- Gib dann Mehl, Salz, Kräuter, Pfeffer, Knoblauchpulver, Chiliflocken und Olivenöl in eine Schüssel. Gieße das Hefewasser dazu und knete alles zu einem geschmeidigen Teig.
- Decke die Schüssel ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Heize den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Rolle den Teig auf einer bemehlten Fläche aus. Schneide ihn in etwa 20 cm lange Streifen. Schneide die Enden leicht ein und drehe sie, sodass kleine Knochenformen entstehen und lege sie mit Abstand zueinander auf das Backblech.
- Bestreiche die Brotsticks mit etwas Olivenöl und bestreue sie mit geriebenem Parmesan. Backe sie für ca. 15 bis 18 Minuten, bis sie goldbraun sind.
- Vermische währenddessen den Ketchup mit Chili, Honig und Zitronensaft in einem kleinen Topf und erwärme die Mischung unter Rühren kurz, bis sie leicht eindickt.
- Richte die fertig gebackenen Brotsticks auf einem Teller an und serviere den Chili-Ketchup-Dip in einer kleinen Schale dazu.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

