Veröffentlicht inFrühstück, Getränke

Weihnachts-Feeling zum Wegschlürfen

Unser Rezept für Lebkuchen-Milchshake verleiht deinem Morgen einen vorweihnachtlichen Twist – und das ganz ohne raffinierten Zucker.

10 min
Ein Glas Lebkuchen-Milchshake, garniert mit Lebkuchen.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Sicherheit in der Küche geht vor: 10 Küchentricks & Food Hacks, die jeder kennen muss!

Wie schmeckt eigentlich die Vorweihnachtszeit? Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Für viele jedoch ist der Fall klar: nach Lebkuchen, natürlich! Kaum stehen die Gewürzkekse im Regal, heißt es schon: zugreifen, solange noch welche da sind! Doch weil immer nur Kekse essen auf Dauer langweilig werden kann, braucht auch der leckerste Lebkuchen mal ein Upgrade, zum Beispiel in Form dieses Lebkuchen-Milchshakes.

Lebkuchen-Milchshake: von Nürnbergs Backstuben in deinen Mixer

Lebkuchen ist eigentlich viel mehr als nur ein Plätzchen. Das beginnt mit der reichhaltigen Geschichte der gewürzten Plätzchen: Seine Wurzeln reichen weit zurück, genau genommen bis in die Zeit des alten Ägyptens. Damals reichte man Honigkuchen als Grabbeigabe. Im römischen Reich waren solche süßen Kuchen ebenfalls bekannt, im Mittelalter naschte man sie nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zu Ostern. Der Grund: Zusammen mit Bier waren sie ein Bestandteil der Fastenküche. In Klöstern um Nürnberg fanden schließlich die bis heute beliebten Gewürze ihren Weg in die kleinen Küchlein.

Heutzutage ist Lebkuchen ein dekadentes Gebäck, das in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen darf. Meist jedoch eher mit einer Tasse Tee oder Kaffee als mit einem starken Bier, aber die Zeiten ändern sich eben. Oder du genießt sie mal auf ganz andere Art und bereitest dir einen Lebkuchen zum Trinken zu. Das klappt mit diesem Lebkuchen-Milchshake.

Die Zubereitung eines Lebkuchen-Milchshakes ist einfach und du kannst ihn bereits zum Frühstück genießen. Wir verwenden nämlich anstelle von Vanilleeis, das häufig in Shakes vorkommt, gefrorene, reife Bananen. Diese sorgen für einen Energiekick und sind außerdem eine hervorragende Möglichkeit, die schon braun werdenden Früchte haltbar zu machen. Neben Bananen brauchst du Milch (gerne auch Pflanzenmilch), einen Schuss Honig und etwas Lebkuchengewürz. Dieses kannst du fertig kaufen oder mit unserem Rezept selbst machen.

Wenn du dem Shake einen besonders festlichen Anstrich verpassen willst, gib ihm noch ein kleines Topping: etwas geschlagene Sahne und ein paar Lebkuchenkrümel machen ihn zu einem echten Hingucker.

Mehr Lebkuchen gefällig? Backe einen Lebkuchen-Kuchen, mache eine Lebkuchen-Smoothie-Bowl oder probiere einen Lebkuchen-Latte.

Lebkuchen-Milchshake ist eine tolle Idee. Wenn du ihn in einem gemütlich dekorierten Zuhause genießt, schmeckt er gleich noch besser. Deshalb hol dir am besten gleich noch ein paar Winter-Deko-Ideen zum Selbermachen bei Geniale Tricks.

Ein Glas Lebkuchen-Milchshake, garniert mit Lebkuchen.

Lebkuchen-Milchshake

Nele
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 10 Minuten
Portionen: 2

Zutaten 

  • 2 reife Bananen gefroren und in Scheiben
  • 300 ml Milch
  • 1 TL Lebkuchengewürz etwa hier 🛒
  • 1 EL Honig
  • etwas geschlagene Sahne
  • Lebkuchen zerbröselt

Zubereitung

  1. Gib die gefrorenen Bananen mit Milch, Lebkuchengewürz und Honig in einen Mixer.
  2. Mixe alles auf höchster Stufe, bis ein cremiger, gleichmäßiger Shake entsteht. Wenn du ihn etwas flüssiger magst, gib nach Belieben noch etwas Milch hinzu.
  3. Verteile den Shake auf zwei Gläser, toppe ihn mit einem Klecks Schlagsahne und streue die zerbröselten Lebkuchen darüber.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.