Marillenknödel gehören zu den bekanntesten Süßspeisen der österreichischen Küche. Aber was, wenn man keinen Platz im Dessertmagen für die zugegeben doch mächtigen Knödel hat, auf den Geschmack aber dennoch nicht verzichten mag? Die Lösung ist ganz einfach und heißt: Marillenknödel-Dessert im Glas. Inspiriert von dem Klassiker ist die leichtere Variante im Glas eine tolle Alternative.
So einfach machst du Marillenknödel-Dessert im Glas
Optisch erinnert unser Marillenknödel-Dessert im Glas auch anderen Nachtischen, die in Dessertgläschen serviert werden. Es gibt eine Cremeschicht, ein fruchtiges Püree und Streusel. Der Unterschied liegt allerdings im Geschmack, denn unser Dessert erinnert doch stark an die berühmten Marillenknödel aus Österreich, nur in einer wesentlich leichteren Version als das traditionelle kulinarische Vorbild. Möchtest du jetzt wissen, wie es gemacht wird? Hier ist das Rezept.
Für das Dessert bereitest du zuerst den Marillenröster zu. Dafür halbierst du die Früchte, entfernst den Stein und kochst sie zusammen mit etwas Wasser, Zucker und Zitronensaft, bis das Obst weich ist und leicht zerfällt. Kleiner Tipp: Gib einen Schuss Marillenlikör für ein besonderes Aroma hinzu, wenn vom Nachtisch keine Kinder mitnaschen.
Als Nächstes bereitest du aus kalten Butterstückchen, Mehl, Zimt, Zucker und gemahlenen Mandeln die Streusel zu, die auf einem Backblech ausgebreitet knusprig gebacken werden, während du aus Quark, Joghurt, Zitronenabrieb, Zucker und Vanilleextrakt die Creme anrührst. Danach schichtest du alles in Dessertgläser. Beginne dabei mit dem Marillenröster und schließe mit Streuseln ab.
Nach der Aprikosen-Saison kannst du das Dessert einfach mit Zwetschgen zubereiten. Verfeinere den Zwetschgenröster dann mit einem Schuss Zwetschgenwasser.
Ein Dessert geht immer, egal wie satt du schon bist. Für Abwechslung findest du bei uns viele weitere Nachtisch-Ideen wie eine Schwarzwälder-Kirschtorte im Glas, ein Eierlikör-Tiramisu im Glas oder eine Vanille-Espresso-Quarkcreme.

Zutaten
- 400 g frische Marillen (Aprikosen)
- 40 g Zucker
- 2 EL Wasser
- 1 TL Zitronensaft
- 80 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 40 g Zucker
- 1/2 TL Zimt
- 50 g kalte Butter
- 250 g Quark 20 % Fett
- 150 g griechischer Joghurt
- 50 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/2 Bio-Zitrone Abrieb
Zubehör
- 4 Dessertgläser (zum Beispiel diese hier 🛒)
Zubereitung
- Schneide die Marillen in Hälften, entsteine sie und gib sie zusammen mit Zucker, Wasser und Zitronensaft in einen Topf. Koche die Früchte bei mittlerer Hitze etwa 8 bis 10 Minuten, bis sie weich sind und eine sirupartige Konsistenz entsteht. Lass sie leicht abkühlen.
- Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor.
- Vermenge Mehl, Mandeln, Zucker, Zimt und in Stücke geschnittene kalte Butter in einer Schüssel. Verknete die Zutaten mit den Fingern zu Streuseln und verteile sie auf dem Backblech. Backe die Streusel im vorgeheizten Ofen für ca. 15 Minuten goldbraun.
- Rühre währenddessen die Quarkcreme an. Verrühre Quark, Joghurt, Zucker, Vanille und Zitronenabrieb in der Schüssel zu einer glatten, luftigen Masse.
- Fülle dann etwas Marillenröster in die Gläser, gib etwas Streusel darüber, fülle eine Schicht Quarkcreme hinein und schließe mit Streuseln ab.
- Stelle die Desserts bis zum Servieren kalt.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

