Veröffentlicht inGetränke

Meloncello: fruchtiger Likör aus Melone

Ein Meloncello ist ein fruchtiger Sommerlikör aus Melone und schmeckt eingekühlt an heißen Sommertagen besonders lecker.

7 Tage
Eine Flasche und ein Glas mit Meloncello, dahinter eine aufgeschnittene Melone
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

12 zeitsparende Küchentricks für einfaches Kochen und Backen

Der Besuch auf dem Wochenmarkt ist eine feste Größe in meinem Terminkalender. Zumindest im Sommer gehe ich regelmäßig auf dem Markt einkaufen. Beim letzten Mal entdeckte ich an einem Stand mit italienischen Spezialitäten einen leicht orangefarbenen Likör, der meine Aufmerksamkeit auf sich zog: ein Meloncello. Den mach ich selber, dachte ich mir. Gesagt, getan, so einfach lässt sich ein cremiger Meloncello zubereiten.

Meloncello: perfekt zum Genießen oder Verschenken

Was wären italienische Genussmomente ohne den wohl berühmtesten Likör des Landes, dem Limoncello? Weit weniger bekannt, aber mindestens genauso lecker ist ein Meloncello. Der Likör begeistert aus einer Mischung süßer und fruchtiger Aromen, gepaart mit einer cremigen Konsistenz. Basis dafür ist eine Cantaloupemelone.

Die wird zunächst geschält, von den Kernen befreit und dann in Stücke geschnitten. Die pürierst du gründlich durch, füllst sie in ein verschließbares Gefäß und übergießt alles mit Wodka. Stelle die Mischung für rund sieben Tage zum Ziehen an einen dunklen, kühlen Ort und schüttle sie täglich einmal. Hier wird deine Geduld auf die Probe gestellt, aber es lohnt sich. Je länger die Melone zieht, desto intensiver wird später der Geschmack des Meloncellos.

Nach der Ziehzeit kochst du aus Wasser und Zucker einen Sirup und lässt ihn abkühlen. Dann filterst du die Melonen-Wodka-Mischung durch ein Passiertuch und fängst die Flüssigkeit auf. Die mischst du nun mit dem Sirup und der Kondensmilch. Vermische alles gut und fülle den fertigen Likör mit einem Trichter in eine sterile Flasche. Verschließe sie gut und bewahre sie im Kühlschrank auf. Dort hält er sich mehrere Wochen.

Genieße ihn eisgekühlt pur oder als Topping über ein Vanilleeis. Auch zum Mixen von Cocktails kannst du den Likör, der auch ein tolles DIY-Geschenk aus der eigenen Küche ist, verwenden.

Liköre selber machen ist viel einfacher als gedacht. Möchtest du es ausprobieren, dann findest du bei Leckerschmecker auch die Rezepte für einen süßen Franzbrötchenlikör, einem selbst gemachten Eierlikör oder einem Erdbeerlikör.

Eine Flasche und ein Glas mit Meloncello, dahinter eine aufgeschnittene Melone

Meloncello

Judith
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Ziehzeit 7 Tage
Gesamtzeit 7 Tage 30 Minuten
Portionen: 1 Flasche

Zutaten 

  • 1 reife Cantaloupemelone
  • 250 ml Wodka
  • 150 g Zucker
  • 150 ml Wasser
  • 200 ml gezuckerte Kondensmilch

Zubehör

  • 1 verschließbare Flasche, 1 Liter
  • 1 Passiertuch online, zum Beispiel hier 🛒 

Zubereitung

  1. Halbiere die Melone, entferne Kerne und die Schale. Schneide das Fruchtfleisch in Würfel und püriere es anschließend sehr fein.
  2. Gib das Püree in ein großes, sauberes Glas oder eine Flasche und gieße den Alkohol darüber. Verschließe das Gefäß luftdicht.
  3. Stelle die Mischung 5–7 Tage kühl und dunkel, schüttele sie täglich einmal.
  4. Bereite nach der Ziehzeit einen Sirup aus Zucker und Wasser zu und lass ihn vollständig abkühlen.
  5. Passiere das eingelegte Melonenmus durch ein Passiertuch und fange die Flüssigkeit in einem separaten Gefäß auf.
  6. Vermische den gefilterten Alkohol mit dem Sirup und der Kondensmilch und verrühre alle Zutaten gründlich miteinander.
  7. Fülle den Meloncello mit einem Trichter in eine saubere, sterile Flasche. Lagere ihn im Kühlschrank.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.