Veröffentlicht inLeckerwissen

Wie das Oktoberfest entstand – und warum Essen dabei so wichtig ist

Von Weißwurst bis Schweinshaxn: Erfahre, warum Essen auf dem Oktoberfest mehr als nur Beilage ist.

Brez'n, Obazda und weitere Oktoberfest-Klassiker liegen neben einer Maß Bier und einem typisch bayerischen Hut.
© stock.adobe.com/Printemps

Von sauber bis lecker: 12 pfiffige Tipps, die dich zum Herr der Küche machen

Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Und wahrscheinlich auch das beliebteste. Jedes Jahr zieht es Millionen an Besucher auf die Wiesn. Doch wie hat alles angefangen? Und was uns bei Leckerschmecker am meisten interessiert: Welche Rolle spielt das Essen auf dem Oktoberfest eigentlich?

Die Geschichte des Oktoberfests

Wenn du heute über die Theresienwiese in München schlenderst, kannst du dir kaum vorstellen, dass alles mit einer Hochzeit begann. Im Jahr 1810 heiratete Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I., die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Zu Ehren dieses Ereignisses veranstalteten die Münchner ein großes Fest mit Pferderennen. Die Wiese, auf der gefeiert wurde, erhielt später den Namen Theresienwiese – und genau dort findet bis heute das Oktoberfest statt.

Schon damals begeisterte das Fest die Menschen so sehr, dass die Münchner beschlossen, es jedes Jahr zu wiederholen. Aus den ersten einfachen Feierlichkeiten mit sportlichen Wettkämpfen wurde ein Volksfest mit Bierzelten, Fahrgeschäften und kulinarischen Spezialitäten.

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wuchs München stark, und auch das Oktoberfest gewann an Bedeutung. Aus einem regionalen Fest entwickelte sich ein international bekanntes Ereignis. Doch trotz der internationalen Aufmerksamkeit hat das Fest seinen urigen Charakter nie verloren.

Das Essen auf dem Oktoberfest – mehr als nur Beilage zum Bier

Natürlich denkst du beim Oktoberfest zuerst an das Bier 🛒. Doch das Essen spielt eine mindestens genauso große Rolle. Wenn du durch die Zelte und über die Straßen gehst, steigt dir sofort der Duft von Brathendl, Brezn und gebrannten Mandeln in die Nase. Essen und Trinken gehören hier untrennbar zusammen und machen das Erlebnis vollkommen.

Das Brathendl ist einer der Klassiker schlechthin. Außen knusprig, innen saftig, serviert mit einer goldbraunen Haut – dazu passt perfekt eine frisch gebackene Brezn. Auch Schweinshaxn findest du in vielen Zelten. Langsam gegart, mit einer knusprigen Kruste und deftigem Kartoffelknödel, bekommst du hier ein Gericht, das dich satt und glücklich macht. Wenn du lieber etwas leichter essen möchtest, probiere den Obazda. Der würzige Käseaufstrich mit Paprika, Zwiebeln und Kümmel schmeckt mit einer Brezn oder einer Scheibe Bauernbrot einfach köstlich.

Doch nicht nur Herzhaftes prägt das Fest. Süße Spezialitäten sind mindestens genauso beliebt. Gebrannte Mandeln, frisch zubereitet und noch warm, machen jeden Bummel über die Festwiese zu einem Genuss. Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Zwetschgenröster bringen dich zurück in deine Kindheit. Und natürlich dürfen auch Kaiserschmarrn, Topfenstrudel und Germknödel nicht fehlen. Wenn du dich durch die verschiedenen Stände und Zelte probierst, entdeckst du jedes Mal neue Köstlichkeiten, die das Oktoberfest so einzigartig machen.

Regionale Spezialitäten und ihre Bedeutung

Das Essen auf dem Oktoberfest hat eine besondere Symbolik. Es zeigt, wie stark Tradition und Genuss miteinander verbunden sind. Viele der Speisen stammen aus der bayerischen Küche, die sich über Jahrhunderte entwickelt hat. Damals war Essen einfach und nahrhaft, heute ist es ein Stück Kultur.

Die Weißwurst zum Beispiel entstand im 19. Jahrhundert in München. Traditionell isst du sie vormittags, mit süßem Senf und einer Brezn. Auf dem Oktoberfest hat sie längst ihren festen Platz. Die Schweinshaxn wiederum war früher ein Essen für besondere Anlässe, da Fleisch kostbar war. Heute gilt sie als Inbegriff der bayerischen Deftigkeit. Und selbst der Obazda, der ursprünglich als Resteverwertung von übrig gebliebenem Camembert gedacht war, ist inzwischen ein echter Klassiker.

Das Erlebnis Oktoberfest – Gemeinschaft, Musik und Genuss

Wenn du durch die Festwiese gehst, entdeckst du neben den Zelten auch zahlreiche Fahrgeschäfte. Vom traditionellen Riesenrad bis zu modernen Achterbahnen findest du alles, was das Herz höher schlagen lässt. Gerade für Familien ist dieser Teil des Fests ein Highlight.

Die Musik spielt beim Besuch auf dem Oktoberfest eine ebenso große Rolle. In jedem Zelt hörst du Blasmusik, Schlager und manchmal auch internationale Hits.

Das Oktoberfest verbindet Generationen, Kulturen und Menschen aus aller Welt. Und es zeigt dir, wie wichtig Essen, Trinken und gemeinsames Feiern für unser Leben sind.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.


Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.