Für ein leckeres Stück Kuchen würden wir so einiges tun. Zum Glück müssen wir das nicht, denn unser Koch Oli backt auch so hin und wieder einen Kuchen für uns. Besonders beeindruckt hat uns da der Polka Dot Cheesecake. Der hat nicht nur einen knusprigen Boden aus luftigem Blätterteig, sondern auch eine cremige Füllung, die mit Schokopunkten verziert wurde. Da nehmen wir doch glatt noch ein Stück…
Backe einen Polka Dot Cheesecake
Hast du eigentlich einen Lieblingskuchen? Wir bei Leckerschmecker sind wahre Cheesecake-Fans und haben uns daher über die Kreation unseres Kochs Oli ganz besonders gefreut. Eines Tages stand er einfach in der Küche: ein süßlich duftender Polka Dot Cheesecake, mit auffallenden Schokoladenpunkten verziert.
Wie du ihn nachbacken kannst? Das ist ganz einfach. Folge einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung im Rezept und im Video.
Oft wird ein Cheesecake ja mit zerbröselten Keksen als Boden zubereitet. In dieser Variante nimmst du einfach fertigen Blätterteig. So bekommt die cremig-süße Füllung einen besonders knusprigen Kontrast. Den backst du in der Form schon mal im Ofen vor, während du die Füllung zubereitest.
Die besteht aus Eier, Zucker, Sahne, Frischkäse und Quark. Verrühre alles zu einer glatten Masse und nimm zehn Esslöffel davon ab. Daraus entstehen später noch die Punkte. Den Rest gießt du in die Tarteform über den Blätterteigboden.
Den abgenommenen Teig musst du nur noch mit geschmolzener Zartbitterschokolade und Backkakao verrühren und mit Hilfe einen Spritzbeutels (mit runder Tülle) auf der Cheesecake-Masse verteilen (siehe Video). Dann gehts in den Ofen zum Backen. Lass den Kuchen danach noch auskühlen und genieße endlich dein erstes Stück. Das hast du dir verdient.
Schade, so schnell ist der Polka Dot Cheesecake schon wieder alle. Zeit, einen neuen zu backen. Wie wäre es dieses Mal mit einem Pflaumen-Cheesecake, einem Pistazien-Cheesecake oder einem Blaubeer-Schmand-Cheesecake?
Der Kuchen steht schon auf dem Tisch, der Kaffee ist auch schon fertig, fehlt nur noch die passende Tischdeko? Dann schau doch mal bei unsere Kollegen von Geniale Tricks vorbei und bastle dieses hübsche Herbstgesteck in der Kaffeetasse nach.

Zutaten
- 2 Rollen Blätterteig
- 8 Eier Größe M
- 140 g Zucker
- 750 g Magerquark zimmerwarm
- 450 g Frischkäse 11 % Fett, zimmerwarm
- 300 ml Sahne zimmerwarm
- 100 g Zartbitterschokolade geschmolzen
- 2 TL Backkakao
Zubehör
- 1 Tarteform (30 cm, online zum Beispiel hier 🛒)
Zubereitung
- Lege die Tarteform mit Backpapier aus. Heize den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vor.
- Lege den ausgerollten Blätterteig in die Tarteform und raffe den oberen Teigrand etwas zusammen.
- Lege ein weiteres Stück Backpapier auf den Teig und beschwere es zum Beispiel mit einer kleineren Tarteform.
- Backe das Ganze so auf der untersten Schiene für 30 Minuten. Decke den Teig mit Alufolie ab, sollte er beim Backen zu braun werden. Lass den Teig danach vollständig abkühlen.
- Schlage die Eier mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig. Gib Quark, Frischkäse und Sahne dazu und verrühre alles zu einem dickflüssigen Teig.
- Nimm vom Teig 10 Esslöffel ab und stelle ihn beiseite. Gieße den restlichen Teig in die Form über den Blätterteig.
- Verrühre den beiseite gestellten Teig mit der geschmolzenen Schokolade und dem Kakao.
- Fülle den Schokoteig in einen Spritzbeutel mit runder Tülle und setze auf die Cheesecake-Füllung runde Schokoladenkleckse.
- Reduziere die Hitze des Ofens auf 175 °C Ober- und Unterhitze und backe den Kuchen für weitere 40 bis 50 Minuten. Decke den Kuchen nach 20 Minuten mit Alufolie ab, damit er oben nicht verbrennt.
- Lass den fertig gebackenen Kuchen vor dem Genießen vollständig abkühlen.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

