Schwarzwurzeln sind ein oft unterschätztes Gemüse. Viele kennen sie nur aus dem Glas und haben sie noch nie „frisch“ zubereitet. Das wollen wir mit der Schwarzwurzel-Tarte ändern. Sie bringt das rustikale, leicht nussige Aroma der Schwarzwurzel perfekt zur Geltung und überzeugt sowohl optisch als auch geschmacklich.
Rezept für rustikale Schwarzwurzel-Tarte
Die Schwarzwurzel wird auch „Winter-Spargel“ genannt. In Ländern wie Deutschland, Frankreich und den Benelux-Ländern kennt man die Wurzel seit Jahrhunderten, allerdings steht sie heute bei vielen eher selten auf dem Speiseplan.
Für die Schwarzwurzel-Tarte brauchst du frische Schwarzwurzeln, die du schälst und in Salzwasser kochst, fertigen Strudel- oder Filoteig, Schinkenwürfel, Speisequark, Milch und Eigelbe. Verfeinert wird sie mit Petersilie, Thymian, Muskatnuss und Walnüssen.
Dank des fertigen Teigs ist auch die Zubereitung einfach und geht recht schnell von der Hand. Die Schwarzwurzeln werden zuerst in Salzwasser gekocht. Damit sie nicht braun werden, werden sie nach dem Schälen und bis zum Kochen in Essigwasser gelegt. Die Schinkenwürfel werden angebraten und eine Quarkcreme aus Quark, Milch, Eigelben und Gewürzen wird angerührt. Die vorbereiteten Schwarzwurzeln werden dann mit dem Schinken in eine mit Filoteig ausgelegte Form gelegt, die Quarkmischung wird darüber gegossen und die Tarte wird etwa 30 Minuten gebacken. Das fertige Gericht wird mit gerösteten Walnüssen, restlichem Schinken und Petersilie garniert.
Mit ihrem feinen Geschmack wird die Schwarzwurzel-Tarte schnell zu einem festen Bestandteil deiner Winter-Küche. Serviere sie bei besonderen Anlässen, aber auch, um dich selbst mit einem Stück traditioneller Küche zu verwöhnen. Wir wünschen guten Appetit!
Ein echtes Highlight ist auch diese Schwarzwurzel-Haselnuss-Tarte. Für Suppenliebhaber haben wir diese Schwarzwurzel-Cremesuppe. Auch lecker: Schwarzwurzeln in Rahmsoße.

Zutaten
- 3 l Wasser
- 100 ml Weißwein-Essig
- 2-3 EL Mehl
- 1,25 kg Schwarzwurzeln frisch
- Salz
- 1 EL Öl
- 100 g Schinkenwürfel
- 3-4 Stiele glatte Petersilie
- 2-3 Stiele Thymian
- 250 g Speisequark
- 100 ml Milch
- 2 Eigelbe
- Pfeffer
- geriebene Muskatnuss
- 1 Packung Filoteigblätter alternativ Strudelteig, 10 Blätter à 30 x 31 cm
- 2 EL Butter
- 1 EL Paniermehl
- 40 g Gruyère nach Belieben mehr
- 50 g Walnusskerne
Zubehör
- 1 ofenfeste Form (20 x 30 cm, online z.B. hier 🛒)
Zubereitung
- Verrühre 3 Liter Wasser mit Weißwein-Essig und Mehl in einem großen Topf.
- Wasche die Schwarzwurzeln gründlich, schäle sie, schneide die Enden ab und lege sie sofort ins Essigwasser.
- Hebe die Schwarzwurzeln aus dem Essigwasser und gib sie in kochendes Salzwasser. Koche sie darin 10–12 Minuten.
- Gieße die Schwarzwurzeln ab und lass sie gut abtropfen.
- Brate die Schinkenwürfel in einer Pfanne mit dem Öl an. Lass sie danach auf Küchenpapier abtropfen.
- Wasche die Petersilie, trockne sie und hacke sie fein – bis auf einige Blättchen zum Garnieren.
- Verrühre in einer Schüssel Quark, Milch, Eigelbe, gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskat.
- Lasse die Teigblätter ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. Schmilz die Butter in einem kleinen Topf.
- Fette eine ofenfeste Form (20 x 30 cm) leicht mit Butter aus und heize den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Entrolle die Teigblätter, bestreiche jedes Blatt mit flüssiger Butter und lege sie versetzt in die Form. Drücke die Ränder leicht in die Form, sie dürfen leicht überstehen.
- Schneide die Schwarzwurzeln auf die passende Länge. Bestreue den Filoteig mit Paniermehl und lege die Schwarzwurzeln gleichmäßig hinein.
- Streue 2/3 der Schinkenwürfel darüber.
- Gieße die Quarkmischung über die Schwarzwurzeln. Streue den Gruyère darüber.
- Backe die Tarte im vorgeheizten Ofen auf unterer Schiene ca. 30 Minuten. Decke die Teigränder nach 20 Minuten mit Folie ab.
- Hacke die Walnüsse grob und röste sie ohne Fett in einer Pfanne goldbraun. Lass sie auf einem Teller abkühlen.
- Nimm die Schwarzwurzel-Tarte aus dem Ofen und bestreue sie mit Walnüssen, dem restlichen Schinken und gehackter Petersilie.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

