Veröffentlicht inBeilagen, Vegetarisch

Thüringer Klöße: schmecken wie bei Oma

Thüringer Klöße sind mehr als eine Beilage. Sie verbinden Genuss und Tradition wie kaum ein anderes Gericht miteinander.

70 min
Mehrere Thüringer Klöße mit Sauerkraut, Soße und Fleisch auf einem Teller.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

6 raffinierte Tricks, die deine Küche optimieren

Jedes Bundesland hat seine Klassiker. In Berlin ist es die Currywurst, in Baden-Württemberg die Maultaschen und in Thüringen Klöße. Wie du letztere zubereitest, möchten wir dir heute zeigen. Hole dir ein Stück traditionelle Hausmannskost auf deinen Teller.

Thüringer Klöße nach Originalrezept

Thüringer Klöße sind nicht nur eine einfache Beilage, sondern der Mittelpunkt des Sonntagsessens. Bei vielen weckt die Zubereitung Kindheitserinnerungen an Essenstafeln, um die sich die ganze Familie versammelt hat.

Das erste Rezept für Thüringer Klöße stammt aus dem Jahr 1808. Anfang des 19. Jahrhunderts litten die Menschen unter schlechten Ernten und konnten sich kaum noch Getreide leisten. Das machte sie erfinderisch und es wurden Klöße aus Kartoffeln erfunden. Ursprünglich wurde versucht, mit Kartoffel Brot zu backen. Dies gelang jedoch leider nicht und so experimentieren die Menschen mit gekochter und geriebener Kartoffelmasse. Der Kloß war geboren.

Das Besondere an Thüringer Klößen ist allerdings, dass sie im Gegensatz zum einfachen Kartoffel-Knödel gefüllt sind.

Du reibst rohe Kartoffeln fein, drückst sie gründlich aus und vermischst sie mit Stärke. Dann gibst du gekochte, zerdrückte Kartoffeln hinzu. Das Ergebnis formst du zu Kugeln, in deren Mitte knusprig gebratene Brotwürfel kommen. Beim Garen im siedenden Wasser entfaltet sich der Duft nach Kartoffeln und Röstbrot.

Die Zutaten sind schlicht. Und gerade diese Einfachheit macht die Thüringer Klöße so besonders. Du kannst sie als eigenständige Mahlzeit servieren, sie passen aber auch richtig gut zu Fleischgerichten wie Rinderrouladen oder Sauerbraten. Pilzsoßen oder geschmortes Gemüse schmecken auch hervorragend dazu. In einigen Familien reicht man sie sogar mit süßen Beilagen, etwa Apfelkompott.

Womit du sie auch immer isst, wir wünschen guten Appetit!

Bei Leckerschmecker findest du obendrein noch das Rezept für klassische Kartoffelklöße. Oder probiere mal die leckeren Pilzknödel oder Semmelknödel mit Pfifferlingen. Mmh, die sind richtig gut!

Mehrere Thüringer Klöße mit Sauerkraut, Soße und Fleisch auf einem Teller.

Thüringer Klöße

Anke
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 1 kg Kartoffeln vorwiegend festkochend
  • 1 Prise Salz
  • 2 alte Brötchen als Alternative Toastscheiben
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Kartoffelstärke

Zubereitung

  1. Schäle die Kartoffeln und würfele die Hälfte.
  2. Gare die Kartoffelwürfel 20 Minuten in einem Topf mit Salzwasser, bis sie weich sind.
  3. Würfele in der Zwischenzeit die Brötchen oder Toastscheiben.
  4. Erhitze die Butter in einer Pfanne und röste die Brotwürfel darin 3 Minuten an. Lass sie danach abkühlen.
  5. Bringe Salzwasser in einem weiteren Topf zum Kochen.
  6. Reibe die übrigen Kartoffeln fein und gib sie in ein sauberes Küchentuch. Presse sie so lange aus, bis sie trocken sind.
    Tipp: Du kannst deine Hand beim Reiben mit einem Schnitzhandschuh 🛒 schützen.
  7. Gib sie danach in eine Schüssel und salze sie leicht.
  8. Gieße die gekochten Kartoffeln ab, stampfe sie und gib sie zu den geriebenen Kartoffeln in die Schüssel.
  9. Füge die Stärke hinzu und vermenge alles zu einem formbaren Teig.
  10. Teile 8-10 Portionen vom Teig ab, drücke sie flach und gib jeweils 1-2 Brotwürfel mittig darauf. Forme sie danach zu runden Klößen.
  11. Drehe die Temperatur des Salzwassers herunter, sodass es nur noch siedet.
  12. Gib die Thüringer Klöße vorsichtig hinein und lass sie 20 Minuten darin ziehen.
  13. Hebe sie zum Schluss heraus und lass sie abtropfen.

Notizen

Tischst du groß auf, sollte die passende Tischdeko nicht fehlen. Unsere Kollegen von Geniale Tricks zeigen dir, wie du herbstliche Kürbisse aus Moos basteln kannst. 

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.