Veröffentlicht inLeckerwissen

Warenkunde Birne: Diese Frucht steckt voller gesunder Inhaltsstoffe

Die Birne schmeckt sowohl süß als auch salzig zubereitet. Was sie sonst noch zu bieten hat, erfährst du in unserer Warenkunde Birne.

Warenkunde Birne
© canva.com

Warenkunde Birne: süß und gesund

Die Birne schmeckt sowohl süß als auch salzig zubereitet. Was sie sonst noch zu bieten hat, erfährst du in unserer Warenkunde Birne.

Bis auf alle Ewigkeit ist die Birne wohl untrennbar mit dem Fontane-Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ verbunden, in dem jener Herr von Ribbeck großzügig seine Birnenernte an Vorbeikommende verschenkte. Es lohnt sich, die äußerlich eher unscheinbare Frucht genauer zu betrachten. Unter der oft harten, fleckigen Schale stecken nicht nur süße Aromen, sondern auch jede Menge Vitamine, Mineralien und Co.

Warenkunde Birne: eine der ältesten Obstsorten Europas

Ab August sieht man sie wieder in den Supermärkten: frische Birnen aus heimischem Anbau. Auf den ersten Blick wirkt sie unscheinbar. Keine glänzende, rote oder leuchtend grüne Schale wie der Apfel. Stattdessen eher ein blasses Gelb oder ein fleckiges Grün. Manchmal ist etwas Rot dabei. Kein Wunder, dass man die Birne schnell mal übersieht.

Laut dem Statistikportal Statista landet die Birne unter den beliebtesten Obstsorten in Deutschland auf dem neunten Platz. Die Birne, die zu den Rosengewächsen gehört und ihre Wurzeln in Asien hat, ist eine der ältesten Obstsorten Europas. Schon im achten Jahrhundert vor Christus wurden die Früchte in Griechenland angebaut. Weltweit gibt es davon geschätzt rund 3000 verschiedene Sorten, allein 700 wachsen in Deutschland.

Birnen: lecker und gesund

Was die Birne so besonders macht: ihr mildes und süßes Aroma. Die Früchte enthalten wenig Säure, was sie, richtig zubereitet, zum idealen ersten Obst für Babys macht. Birnen enthalten zudem eine Reihe von gesunden Inhaltsstoffen wie etwa das für das Immunsystem wichtige Vitamin C, sowie A oder B-Vitamine und Ballaststoffe. In nur einer Mittelgroßen Birne stecken etwa sechs Gramm davon. Damit leistet der tägliche Verzehr einer Frucht einen wichtigen Beitrag die empfohlene Menge von rund 30 Gramm Ballaststoffen am Tag zu erreichen.

Birnen regen außerdem die Verdauung an und wirken positiv auf den Cholesterinspiegel. Wer Birnen roh isst, sollte sie vorher nicht schälen, denn die meisten guten Inhaltsstoffe befinden sich direkt darunter.

Credit: canva.com

Warenkunde: Birnen lagern

Wer reife Birnen kauft, sollte sie innerhalb weniger Tage verbrauchen. Birnen sind druckempfindlich und bekommen schnell Stellen, die matschig werden. Beim Kauf sollte man daher darauf achten, Früchte zu kaufen, die noch fest, aber nicht steinhart sind. Hier kann ein Drucktest helfen. Wer sie länger aufbewahren möchte, sollte sie daher kühl und dunkel lagern. Ideal sind Temperaturen zwischen null und fünf Grad. Dann hält das Obst je nach Sorte bis zu fünf Monaten frisch. Alternativ lassen sich Birnen aber bereits entkernt und klein geschnitten auch gut einfrieren 🛒 oder einkochen.

Birnen: vielseitiger Küchenstar

Ob als Kompott, in Desserts (Wer kennt nicht den weltbekannten Klassiker Birne Helene?), als Kuchen oder Marmelade. Die Möglichkeiten, Birnen zuzubereiten, kann man gar nicht alle aufzählen. Vor allem das süße Repertoire ist unendlich. Birnen können aber auch ein leckerer Bestandteil herzhafter Gerichte sein. Gute Beispiele dafür: diese orientalisch gefüllten Birnen, dieser Lauch-Birnen-Auflauf oder als Birnen-Chicorée-Salat.


Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.