Veröffentlicht inBacken, Brot & Brötchen, Frühstück

Dieses Brötchen-Rezept macht Zucchini zum Star deiner Küche

Diese saftigen Zucchini-Buttermilch-Brötchen sind perfekt fürs Frühstück und eine tolle Idee, Zucchini zu verarbeiten.

115 min
Teller mit Zucchini-Buttermilch-Brötchen
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

24 geniale Tricks, die du mit BROTTEIG ausprobieren musst

Du hast zu viele Zucchini im Garten, die dringend verarbeitet werden müssen und mal wieder Appetit auf frisch gebackene Brötchen? Möglich, dass du dich nun fragst, was das eine mit dem andere zu tun hat. Eine ganze Menge sogar, denn wir backen Zucchini-Buttermilch-Brötchen und die schmecken einfach fantastisch. So viel können wir schon mal verraten.

Backe doch mal Zucchini-Buttermilch-Brötchen

Es gibt wohl kaum etwas Schöneres, als den Tag mit frisch gebackenen Brötchen zu beginnen. Hast du dazu auch noch ein paar Zucchini rumliegen, dann kombiniere beides einfach zu köstlich-fluffigen Brötchen. Für den Teig brauchst du frische Hefe, Buttermilch, Salz, eine Zucchini, Weizen- und Dinkelmehl sowie Zucker und Olivenöl.

Vermenge alle Zutaten zu einem Teig. Die Zucchini kommt in geraspelter Form mit hinein. Danach muss der Teig erst einmal in Ruhe gehen. Hat er sein Volumen verdoppelt, kannst du ihn in acht gleich große Portionen teilen. Forme sie so, dass sie wie typische Brötchen aussehen. Diese legst du auf ein Backblech, wo sie weitere 15 Minuten gehen müssen.

Danach kannst sie im Ofen backen, bis sie goldbraun sind. Besonders lecker schmecken die Zucchini-Buttermilch-Brötchen, wenn du sie noch leicht lauwarm mit Butter bestrichen genießt. Egal, ob du es morgens herzhaft magst oder eher Typ Naschkatze bist, die Zucchini-Brötchen schmecken in beiden Varianten.

Möchtest du die Brötchen noch etwas pimpen, kannst du zum Beispiel noch frische Kräuter in den Teig geben. Mit darüber gestreuten Körnern wie etwa Sonnenblumenkernen oder Mohn bekommen sie extra Biss und eine nussige Note. So sind sie nicht nur perfekt fürs Frühstück, sondern auch als Beilage zu einer warmen Suppe oder einem Salat.

Verwandle deine Küche öfter in eine Backstube und backe auch mal Hüttenkäse-Brötchen, kernige Körnerbrötchen oder dänische Haferflockenbrötchen.

Teller mit Zucchini-Buttermilch-Brötchen

Zucchini-Buttermilch-Brötchen

Judith
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gehzeit 1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 55 Minuten
Portionen: 8

Zutaten 

  • 250 ml Buttermilch
  • 1 TL Zucker
  • 25 g frische Hefe
  • 400 g Weizenmehl Type 550
  • 100 g Dinkelmehl Type 630
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Zucchini ca. 150 g

Zubereitung

  1. Erwärme die Buttermilch, bis sie lauwarm ist und löse den Zucker und die Hefe darin auf. Lass die Mischung kurz stehen, bis sich kleine Bläschen bilden.
  2. Vermenge währenddessen beide Mehlsorten in einer großen Schüssel mit dem Salz.
  3. Füge die Buttermilch-Hefe-Mischung und das Olivenöl hinzu. Verrühre alles mit einem Holzlöffel zu einem geschmeidigen Teig.
  4. Wasche die Zucchini und rasple sie mit einer Küchenreibe 🛒 fein. Drücke die Raspel mit den Händen aus, um die Flüssigkeit zu entfernen. Gib sie in den Teig und knete sie gut ein.
  5. Decke den Teig mit einem sauberen Küchentuch ab und lass ihn an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  6. Gib den Teig nach der Gehzeit auf eine bemehlte Arbeitsplatte und teile ihn in acht gleich große Portionen. Forme die einzelnen Stücke in runde Brötchenformen.
  7. Lege ein Backblech mit Backpapier aus, lege die Brötchen auf das Blech und lass sie weitere 15 Minuten gehen.
  8. Heize den Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vor.
  9. Backe die Brötchen 20 bis 25 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.