Oktoberfest ohne ein deftig-würziges Brathähnchen ist genauso unvorstellbar wie das Volksfest ohne Weißbier. Wie wäre es aber, wenn man beides – Bier und Hähnchen – miteinander verbindet? Heraus kommt dabei ein rustikales Bier-Brathähnchen, das nicht nur zur Zeit des Oktoberfestes schmeckt.
Perfekt fürs Oktoberfest: Bier-Brathähnchen
Wer sagt denn, dass Bier nur zum Trinken da ist? Auch zum Kochen, oder wie in diesem Fall, zum Braten kann man es verwenden. Unserem Bier-Brathähnchen verleiht es jedenfalls ein wunderbar herb-malziges Aroma, das sich sehen lassen kann.
Für Oktoberfest-Fans, die das jährlich stattfindende Spektakel lieben und gar nicht genug davon bekommen können, ist das Hähnchen perfekt, um sich auch zu Hause in die entsprechende Stimmung zu bringen.
Für das Gericht brauchst du ein ganzes Hähnchen oder Maishähnchen, von dem du mit einer Geflügelschere den Rücken abtrennst und es dann in einem Bräter mit erwärmten Bier für rund 20 Minuten pochieren lässt. Danach nimmst du es heraus und lässt es abkühlen. In der Zwischenzeit bereitest du eine Petersilienbutter und eine Gewürzmischung zu. Denn: Ohne passende Gewürze schmeckt auch ein in Bier mariniertes Hähnchen nur halb so gut. Die Butter verteilst du vorsichtig unter der Haut und massierst sie etwas ein. Danach reibst du das Huhn erst mit Öl und dann mit der Gewürzmischung ein. So bekommt es später eine knusprige Haut.
Nun wandert das Hähnchen aber erst einmal zum Backen in den Ofen. Wenn du denkst, das war es jetzt, dann kennst du unseren Koch Oli aber noch nicht. Er hat sich nämlich noch einen besonderen Clou mit dem restlichen Bier im Bräter überlegt. Das muss erst einreduzieren, bis ca. 200 Milliliter übrig bleiben, dann vermengst du es mit Zucker und Honig. Koche die Mischung auf, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann pinselst du das Hähnchen damit ein und backst es noch einmal, bis die Haut goldbraun und knusprig ist.
Du suchst noch nach passender Oktoberfest-Deko, hast aber keine Lust auf die üblichen weiß-blauen Fahnen? Dann schau mal bei Geniale Tricks vorbei und entdecke, wie man Brezeln aus Pappmaché macht.
Noch mehr leckere Ideen fürs Oktoberfest gesucht? Dann probiere auch mal ein klassisches Wiesnhendl, dieses Oktoberfest-Fingerfood oder diese herzhaften Brezel-Cupcakes.

Zutaten
- 2 Flaschen dunkles Bier
- 1 ganzes Hähnchen oder Maishähnchen
- 120 g weiche Butter
- 1 Handvoll geschnittene Blattpetersilie
- 2 TL Salz
- 1 1/2 TL weißer Pfeffer
- 1 1/2 TL Paprikapulver rosenscharf
- 1 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 1/2 TL Majoran getrocknet
- 1 TL Knoblauchpulver
- etwas Pflanzenöl
- 4 EL brauner Zucker
- 4 EL Honig
Zubehör
- 1 Geflügelschere online, zum Beispiel hier 🛒
Zubereitung
- Gieße das Bier in einen großen, breiten Topf und erhitze es auf ca. 70 °C.
- Trenne den Rücken des Hähnchens mit einer Geflügelschere heraus und drücke das Hähnchen flach. Lege es dann mit der Brustseite nach unten in den Topf ins Bier.
- Pochiere das Hähnchen bei niedriger Temperatur rund 20 Minuten in dem heißen Bier. Nimm das Hähnchen danach heraus und lass es auf einem Ofengitter abkühlen.
- Mische die Butter mit der Petersilie und verteile sie vorsichtig mit einem Löffel unter die Haut des Hähnchens. Verreibe sie gut mit den Fingern.
- Vermenge für die Gewürzmischung Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Majoran und Knoblauchpulver. Verteile etwas Pflanzenöl auf dem Hähnchen und reibe die Gewürzmischung ein.
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor.
- Backe das Hähnchen für 30 Minuten auf der untersten Schiene.
- Lass das restliche Bier im Topf in der Zwischenzeit auf 200 ml einreduzieren und gib dann braunen Zucker sowie Honig dazu. Koche alles eine Minute auf, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Pinsle das Hähnchen mit der Bier-Zucker-Glasur rundherum ein. Wiederhole den Vorgang ggf. einige Male.
- Erhöhe die Temperatur auf 200 °C und backe das Hähnchen erneut, bis die Haut knusprig und die Kerntemperatur 85 °C beträgt. Serviere es dann mit Krautsalat, Kartoffelsalat und Brezeln.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

