Veröffentlicht inSuppen & Eintöpfe, Unsere Favoriten

Diesen traditionellen Eintopf darfst du nicht verpassen

Dieser Bohneneintopf mit gepökelter Schweinezunge ist ein traditionelles Gericht, dass du dir nicht entgehen lassen solltest.

0 min
Ein Bohneneintopf mit gepökelter Schweinezunge auf einem blauen Tuch. Rechts daneben liegt ein Löffel auf einer weißen Serviette. Drumherum liegen einige Zutaten verteilt.
© Leckerschmecker

Bohneneintopf mit gepökelter Schweinezunge: warm und würzig

Dieser Bohneneintopf mit gepökelter Schweinezunge wärmt dich bei kaltem Wetter wieder auf. Hier geht's zum Rezept.

Wenn das Wetter sich von seiner ungemütlichsten Seite zeigt, dann heißt es: So schnell wie möglich nach Hause, um ein wärmendes Gericht zu kochen. Gerade im Herbst stehen da Suppen und Eintöpfe auf dem Speiseplan. Manche Mahlzeiten sind dabei so tief in der traditionellen Küche verwurzelt, dass sie fast schon eine kleine Zeitreise sind. Dieser Bohneneintopf mit gepökelter Schweinezunge gehört ganz genau dazu.

Rezept für Bohneneintopf mit gepökelter Schweinezunge

Wenn der Duft, der beim langsamen Köcheln dieses Gerichtes entsteht, langsam durch die Küche zieht, dann werden sich viele bestimmt an Sonntage in der Küche der eigenen Großmutter erinnern. Viele alte, bodenständige Familienrezepte zeichnen sich durch Geduld und regionale Zutaten aus.

Die Kombination aus verschiedenen Bohnen und langsam gegarten Fleisch war ursprünglich kein Luxusgericht, sondern ein nahrhaftes Essen aus einer Zeit, in der man stets darauf achtete, so viel wie möglich vom Tier zu verarbeiten. Zunge ist heutzutage ohne Frage keine typische Zutat mehr, jedoch findet sie sich in so manchen höherpreisigen Restaurants durchaus als Delikatesse auf der Speisekarte.

Ein Muster, das sich durchaus immer wieder beobachten lässt. Viele Rezepte, die früher ein Arme-Leute-Essen waren, bekommt man mittlerweile in ausgewählten Restaurants, in denen sie besonders schön hergerichtet werden. Auch wenn es dir unüblich erscheinen mag, eine Zunge zu verwerten, ist es gerade mit Blick auf die Nachhaltigkeit sogar ziemlich sinnvoll.

Heutzutage würde man die damalige Lebensweise als Nose-to-Tail-Philosophie bezeichnen, also der Idee, möglichst alles vom Tier zu verwerten, statt nur die guten Edelstücke. Immerhin ist es noch nicht so lange her, dass Fleisch ein Luxusgut war und in vielen Regionen der Welt auch immer noch ist. Aber auch die restlichen Zutaten zeigen, wie ausgewogen und durchdacht dieser traditionelle Eintopf sein kann.

Wurzelgemüse, Bohnenkraut, Kartoffeln und frische Kräuter bilden ein aromatisches Geschmacksfundament. Komplexität kommen durch Fenchel, Knoblauch und Zitrone hinein, die für Abwechslung in der kräftigen Basis sorgen. Probiere diesen Bohneneintopf mit gepökelter Schweinezunge gleich selbst!

Bei Leckerschmecker findest du noch mehr kreative Eintöpfe. Wie wäre es als nächstes mit einem Guinness-Eintopf mit Rind? Unseren bunten Gemüseeintopf mit Nudeln hast du in etwas mehr als einer halben Stunde gezaubert. Und mit diesem Gnocchi-Hackfleisch-Eintopf machst du ebenfalls nie etwas falsch.

Ein Bohneneintopf mit gepökelter Schweinezunge auf einem blauen Tuch. Rechts daneben liegt ein Löffel auf einer weißen Serviette. Drumherum liegen einige Zutaten verteilt.

Bohneneintopf mit gepökelter Schweinezunge

Oli
Portionen: 8

Zutaten 

  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 300 g Kartoffeln
  • 500 g grüne Bohnen
  • 500 g Rinderbeinscheibe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 400 g Wurzelgemüse Karotte, Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel
  • etwas neutrales Pflanzenöl zum Braten
  • 1 EL Butterschmalz
  • 2,5 L kaltes Wasser
  • 300 g Rinderhackfleisch
  • 1/4 TL Fenchelsamen gemahlen, z.B. online hier 🛒 verfügbar
  • 1 Ei Größe M
  • 1 EL Stärkemehl
  • 400 g gemischte Bohnen z.B. weiße Bohnen, Kidneybohnen, Edamame
  • 150 g Schweinezunge gepökelt
  • 1 Zitrone für den Saft
  • 8 Stängel Bohnenkraut
  • 1 Handvoll gehackte Petersilie
  • Muskatnuss optional, nach Geschmack

Zubereitung

  1. Schäle die Zwiebel und schneide sie in kleine Würfel. Ziehe den Knoblauch ab und schneide ihn fein.
    Tipp: Nimm dazu einen Gemüseschneider 🛒, damit es besonders schnell geht.
  2. Wasche die Kartoffeln gründlich ab. Schäle sie und würfle sie grob. Putze die grünen Bohnen und schneide sie klein.
  3. Würze die Rinderbeinscheibe, wie im Video zu sehen, großzügig mit Salz und Pfeffer.
  4. Schneide das Wurzelgemüse klein.
  5. Erhitze in einem großen Topf ausreichend Öl und brate das Fleisch von beiden Seiten scharf an.
  6. Gib den Butterschmalz dazu und schwitze die Zwiebelwürfel, Knoblauch sowie das Wurzelgemüse darin an, bis die Zwiebel glasig werden.
  7. Gib die Kartoffeln zuletzt in den Topf und würze alles erneut mit Salz und Pfeffer.
  8. Gieße Wasser in den Topf und gib die grünen Bohnen hinein. Bring alles einmal zum Aufkochen und lass die Mischung dann etwa 1 Stunde bei niedriger Hitze köcheln.
  9. Vermenge währenddessen das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer, Fenchelsamen, Ei und Stärkemehl. Lass die gemischten Bohnen abtropfen.
  10. Rolle kleine Bällchen daraus und schneide die gepökelte Zunge klein. Halbiere die Zitrone und presse den Saft aus.
  11. Gib die Hackbällchen und die Zunge in den Topf und lass sie darin gar ziehen.
  12. Füge zuletzt die Bohnen, das Bohnenkraut, die gehackte Petersilie und den Zitronensaft hinzu und schmecke den Eintopf noch einmal mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab.

Notizen

Um die volle Gemütlichkeit eines Eintopfes zu genießen, braucht es auch eine schöne Einrichtung. Bei Geniale Tricks erfährst du, wie du Herbstdeko mit Kürbissen ganz leicht selbst machen kannst!

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.