Auch im Sommer darf es in meinen Augen nicht an Kuchen fehlen. Allerdings passt nicht jedes Gebäck, nicht jede Torte gut zu warmen Sommertagen. Manchmal sind aufwändige Sahnetorten oder intensive Schokokuchen einfach zu mächtig in solchen Situationen. Wie gut, dass du diesen Erdbeer-Buttermilchkuchen entdeckt hast, denn er ist ideal, wenn die Sonne sich wieder von ihrer besten Seite zeigt. Und natürlich ist er kinderleicht nachgemacht!
Erdbeer-Buttermilchkuchen: schmeckt am besten an sonnigen Nachmittagen
Der Erdbeer-Buttermilchkuchen passt nicht nur perfekt in die warme Jahreszeit – er schmeckt auch nach Sommer. Frisch, fruchtig, mit einer Leichtigkeit, die perfekt zu warmen Tagen passt. Die Buttermilch im Teig sorgt dafür, dass er schön locker wird und eine leicht säuerliche Frische bekommt, die perfekt zu den süßen Erdbeeren passt.
Und apropos Erdbeeren: In diesem Kuchen bekommst du gleich die doppelte Ladung der sommerlichen Sammelnussfrüchte! Beim Backen versinken die kleinen Erdbeerstücke sanft im goldgelben Teig und sorgen so für kleine, fruchtige Inseln, die Sommerstimmung bei jedem Bissen aufkommen lassen. Zusätzlich kommen noch die frischen Erdbeeren auf der Creme dazu, die das Ganze mit ihrer Fruchtigkeit köstlich abrunden.
Der Erdbeer-Buttermilchkuchen schmeckt frisch gebacken, wenn er ausgekühlt ist und die Creme gerade erst auf ihm Platz genommen hat, einfach köstlich. Er überzeugt ohne Frage mit seiner herrlich saftigen Textur, die perfekt zu einer Tasse Kaffee oder einem Glas Limonade passt. Aber auch nach ein paar Stunden im Kühlschrank ist er ein unwiderstehlicher Kuchentraum.
Dann sind die Creme und der Teig ein wenig fester und die Aromen konnten sich noch intensiver ausbreiten. Besonders hervor stechen dann ein paar Spritzer Zitronensaft in der Creme. Diese sind zwar optional, aber verleihen diesem Gebäck den idealen sommerlichen Touch. Also, worauf wartest du? Backe ihn gleich nach, immerhin ist er perfekt, wenn dich der spontane Kuchen-Heißhunger ergreift. Lass es dir schmecken.
Bei Leckerschmecker findest du noch viele weitere Rezepte, die du während der Erdbeersaison unbedingt noch probieren musst. Wenn dir die Nase mehr nach Schokolade steht, dann schau dir doch einmal unseren Erdbeer-Browniekuchen an. Ebenfalls herrlich an warmen Tagen ist eine Erdbeer-Straciatella-Torte. Erdbeer-Blätterteigstangen sind perfekt, um sie unterwegs wegzuknabbern.

Zutaten
- 500 g frische Erdbeeren
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 280 g Zucker
- 4 Eier Größe M
- 380 ml Buttermilch
- 1 Vanilleschote
- 1 Pck. Backpulver
- 200 g frische Erdbeeren
- 300 g Schlagsahne
- 1 Pck. Sahnesteif
- 250 g Magerquark
- 100 g Puderzucker
- 1-2 EL Zitronensaft optional
Zubehör
- Backblech (ca. 30 x 40 cm, z.B. online hier 🛒 verfügbar)
Zubereitung
- Wasche die Erdbeeren und entferne den Strunk. Tupfe sie gründlich trocken, schneide sie in kleine Stücke und bestäube sie in einer Schüssel mit 20 g Mehl.
- Heize den Backofen auf 200 °C Umluft vor.
- Vermenge das restliche Mehl in einer großen Schüssel mit Zucker, Eiern, Buttermilch und dem Mark der Vanilleschote. Verrühre alles mit einem Handrührgerät 🛒 zu einem glatten Teig. Rühre anschließend das Backpulver unter.
- Verteile den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Verteile die bemehlten Erdbeerstücke darauf und drücke sie leicht an. Backe den Kuchen für 20-25 Minuten, bis bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr am Zahnstocher bleibt. Decke den Kuchen bei einer zu starken Bräunung ggf. mit Backpapier ab.
- Lass den Kuchen vollständig auskühlen.
- Wasche die Erdbeeren für das Topping, entferne den Strunk, tupfe sie trocken und schneide sie in Hälften oder Viertel.
- Schlage die Sahne mit dem Sahnesteif nach Packungsangaben steif.
- Rühre den Quark mit dem Puderzucker cremig und hebe dann vorsichtig die Sahne unter. Verrühre, wenn du etwas mehr Frische möchtest, etwas Zitronensaft in der Creme.
- Verteile die Creme gleichmäßig auf dem ausgekühlten Kuchen und garniere ihn mit den vorbereiteten Erdbeeren.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

