Veröffentlicht inSuppen & Eintöpfe

Diese Suppe wärmt Herz und Seele

Wärmend und kräftig: Mit diesem Rezept kannst du eine klassische Frittatensuppe nachkochen. Probiere es gleich aus.

35 min
ein Teller Frittatensuppe
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Das sind unsere 4 allerbesten Suppen zum Nachkochen!

Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als meine Oma das erste Mal Frittatensuppe zum Mittag servierte. Nach Schulschluss rannte ich mit kindlichem Bärenhunger nach Hause und bekam eine dünne Suppe mit Pfannkuchenstückchen serviert. Welch Enttäuschung. Zum Glück aber ändern sich Geschmäcker im Laufe der Zeit und heute ist die Suppe an ungemütlichen und regnerischen Tagen wie eine warme Umarmung.

Frittatensuppe: Klassiker der österreichischen Küche

Die Pfannkuchensuppe, auch bekannt als Frittaten- oder Flädlesuppe, ist eine bekannte Spezialität der österreichischen Küche, hat sich aber auch in der Kulinarik Süddeutschlands etabliert. Sie ist eine einfache Suppe, die ohne außergewöhnliche Zutaten auskommt.

Die Basis ist eine klare Rinder- oder Gemüsebrühe mit in Streifen geschnittenen, herzhaften Pfannkuchen als Einlage. Für die Brühe kannst du entweder eine fertige Variante verwenden oder sie selber kochen.

Für die Pfannkuchen verrührst du Eier, Milch, Mehl und Salz zu einem glatten Teig, den du in einer Pfanne mit zerlassener Butter portionsweise dünn ausbackst. Stell die Pfannkuchen beiseite und lass sie abkühlen. Danach schneidest du sie in dünne Streifen und verteilst sie auf tiefe Suppenteller.

Gieße die heiße Brühe darüber und bestreue die Suppe vor dem Servieren mit frischer Petersilie. Egal, ob du dich bei der Zubereitung für die klassische Frittatensuppe mit Rinderfond oder die vegetarische Variante mit Gemüsebrühe entscheidest, die Suppe überzeugt mit kräftigem Aroma und liefert dank der weichen Einlage eine spannende Textur beim Essen.

Übrigens: Die Frittatensuppe kann sowohl als Vorspeise zu einem Menü als auch als Hauptgericht – meine Lieblingsvariante an ungemütlichen Herbsttagen – zum Beispiel mit einer dick gebutterten Scheibe Sauerteigbrot genossen werden.

Es geht doch nichts über eine wärmende Suppe. Wie wäre es nach der Frittatensuppe mal mit einer cremigen Blumenkohl-Käse-Suppe, einer Brokkoli-Kartoffel-Suppe mit Käse oder einer albanischen Bohnensuppe?

ein Teller Frittatensuppe

Frittatensuppe

Judith
Vorbereitungszeit 35 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 4 Eier
  • 200 ml Milch
  • 100 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Butter
  • 1 l klare Gemüse- oder Rinderbrühe online, zum Beispiel hier 🛒
  • 2 EL frische Petersilie

Zubereitung

  1. Verquirle Eier, Milch, Mehl und Salz in einer Schüssel zu einem glatten Teig.
  2. Erhitze etwas Butter in einer Pfanne und fülle mit einer Kelle eine dünne Schicht Teig hinein und backe den Pfannkuchen von beiden Seiten goldgelb aus. Wiederhole das mit dem restlichen Teig. Lass die Pfannkuchen dann abkühlen.
  3. Schneide die kalten Pfannkuchen in dünne Streifen.
  4. Erwärme die Brühe in einem großen Topf.
  5. Lege die Pfannkuchenstreifen in tiefe Suppenteller und gieße die heiße Brühe darüber.
  6. Bestreue die Suppe mit gehackter Petersilie und serviere sie warm.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.