Veröffentlicht inOfengerichte, Vegetarisch

Rote Bete, Bergkäse und rote Linsen: Klingt nach einem Wohlfühlgericht, oder?

Unsere gefüllte Rote Bete mit Linsen und Bergkäse sind ein echtes vegetarisches Highlight. Hier gibt’s das Rezept!

40 min
Eine Auflaufform mit einigen gefüllten Roten Beten. Die Form steht auf einem Stoffuntersetzer. Ringsum liegen einige Knoblauchzehen sowie frische Kräuter.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

11 schnelle Rezepte & nützliche Kochtricks, die du jeden Tag gebrauchen kannst

Ganz gleich, ob du Rote Bete liebst oder ihr aktuell noch kritisch gegenüber stehst, dieses Rezept für gefüllte Rote Bete mit Linsen und Bergkäse musst du probieren. Einfach, gesund, deftig und so gut, dass du sie jeden Tag essen könntest. Probiere es aus und lass dich überraschen!

Rezept für gefüllte Rote Bete mit Linsen und Bergkäse: unverschämt lecker

Vielleicht habe ich es bereits an der ein oder anderen Stelle in einem anderen Rezept erwähnt: Eigentlich mochte ich Rote Bete nie. Die Betonung liegt auf „mochte“. Wenn ich früher etwas von der wunderbar rot leuchtenden Knolle aß, wollte ich es am liebsten gleich wieder ausspucken. Es schmeckte so wie eine Handvoll Erde riecht: modrig, erdig, alt. Ich konnte einfach nicht verstehen, wie etwas mit solch einem Geschmack lecker sein sollte. Für mich war die Rote Bete ein Mysterium. Ich hatte wohl statt dem Koriander-Gen, dass das Kraut nach Seife schmecken lässt, ein Rote-Bete-Gen in meiner DNA.

Zumindest dachte ich das bis vor Kurzem noch. Denn neulich war ich mal wieder in einem meiner liebsten Restaurants, der Knödelwirtschaft. Wie der Name vermuten lässt, gibt es dort Knödel. Zu jeder Portion wird standardmäßig ein Beilagensalat serviert. Dieser enthielt auch eine kleine Portion Rote-Bete-Salat. Ich war schon drauf und dran, ihn meiner Freundin anzubieten, als mich ein Impuls packte und ich mir eine Gabel davon in den Mund schob.

Ich war überrascht. Irgendwie schmeckte das Ganze gar nicht nach modriger Erde, sondern leicht süßlich und richtig fein. Ich aß noch eine Gabel davon, um mich zu überzeugen, dass ich mich nicht getäuscht hatte. Wieder: kein erdiger Geschmack. Das war der Moment, an dem ich mich in Rote Bete verliebte. Es eröffneten sich plötzlich völlig neue Möglichkeiten beim Kochen und Backen. Fest entschlossen, die nächsten Tage etwas mit Roter Bete zu kochen, verließ ich das Restaurant.

Bei meiner Rezeptsuche auf Leckerschmecker stieß ich auf ein Rezept für gebackene Rote Bete mit Fetafüllung. Klang lecker, doch ich wollte es etwas anders machen. Ich hatte im Gefühl, dass eine cremige Füllung aus roten Linsen, Bergkäse und Petersilie gut zur Roten Bete passen könnte. Ruckzuck ging ich einkaufen und besorgte alles, was ich dafür brauchte.

Während die Linsen etwas vorkochten, höhlte ich die Knollen aus. Danach werden die Linsen mit gebratenen Zwiebeln, Knoblauch, dem Inneren der ausgehöhlten Roten Beten sowie Sahne, Käse und Gewürzen zu einer Füllung vermischt. Sind die Roten Beten fertig befüllt, wandern sie nochmal für gute 20 Minuten in den Ofen. Danach sind sie fertig und du kannst sie genießen!

Es lassen sich noch so viele andere köstliche Dinge mit Roter Bete anstellen. Mach dir als nächstes einen Rote-Bete-Linsen-Salat. Oder gönn dir Rote Bete aus dem Backofen, zart gegart mit Kräutern. Auch richtig lecker: gebackene Rote Bete mit Fetafüllung. Viel Spaß beim Nachkochen!

Eine Auflaufform mit einigen gefüllten Roten Beten. Die Form steht auf einem Stoffuntersetzer. Ringsum liegen einige Knoblauchzehen sowie frische Kräuter.

Gefüllte Rote Bete mit Linsen und Bergkäse

Olivia
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 150 g rote Linsen z.B. diese hier 🛒
  • 8 Rote Bete vorgekocht
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Bund frische Petersilie
  • 1 EL Olivenöl
  • 100 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 80 g Bergkäse gerieben

Zubehör

Zubereitung

  1. Spüle die roten Linsen in einem Sieb unter fließendem Wasser ab, um überschüssige Stärke zu entfernen. Koche sie in leicht gesalzenem Wasser nach Packungsangabe etwa 10-12 Minuten bissfest. Achte darauf, dass sie nicht zu weich werden, damit sie in der Füllung nicht matschig werden. Gieße die Linsen in ein Sieb ab, lass sie gut abtropfen und stelle sie zur Seite.
  2. Schneide bei jeder Roten Bete vorsichtig einen dünnen "Deckel" ab. Höhle die Roten Bete mit einem Teelöffel vorsichtig so aus, dass ein etwa 1 cm dicker Rand stehen bleibt. Hacke das ausgehöhlte Innere der Roten Bete fein und stelle es für die Füllung beiseite.
  3. Schäle die Zwiebel und den Knoblauch. Wasche und trockne die Petersilie. Hacke alles fein.
  4. Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne. Dünste die Zwiebeln und den Knoblauch glasig an.
  5. Füge das gehackte Rote-Bete-Innere hinzu und brate es ebenfalls kurz mit an. Gib anschließend die gekochten roten Linsen hinzu und rühre alles gut durch.
  6. Gieße die Sahne in die Pfanne. Würze die Mischung mit Paprika, Muskatnuss, Salz und Pfeffer. Lass alles für 3-4 Minuten leicht köcheln, sodass eine cremige Konsistenz entsteht.
  7. Heize derweil den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor.
  8. Nimm die Pfanne vom Herd und rühre den geriebenen Bergkäse unter, bis er vollständig geschmolzen ist. Hebe die Petersilie vorsichtig unter. Schmecke die Füllung noch einmal ab.
  9. Stelle die ausgehöhlten Roten Bete in eine ofenfeste Form. Fülle jede großzügig mit der vorbereiteten Mischung. Setze die abgeschnittenen "Deckel" drauf.
  10. Decke die Form mit Alufolie oder einem passenden Deckel ab, damit die Roten Bete nicht austrocknen, und backe sie auf der mittleren Schiene etwa 15-20 Minuten.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.