Veröffentlicht inBacken, Kuchen & Torten

Warum nicht mal mit Quitten backen?

Dieser gestürzte Quitten-Buchweizen-Kuchen ist eine Offenbarung, wenn es um herbstliche Leckereien geht. So einfach backst du ihn nach.

80 min
Gestürzter Quitten-Buchweizen-Kuchen, daneben einige Stücke des Kuchens sowie frische Quitten.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

8 fantastische Tricks fürs Backen

Es gibt Quitten und wenn du auch einen Baum im Vorgarten hast und nicht weißt, was du mit den sattgelben Früchten anstellen sollst, dann back doch mal einen gestürzten Quitten-Buchweizen-Kuchen. Der kombiniert gleich mehrere besondere Aromen miteinander – süß und leicht herzhaft, honigartig und nussig. Und noch dazu ist er einfach gemacht. Wie das geht? Hier ist das Rezept.

Gestürzter Quitten-Buchweizen-Kuchen: einfach, aber oho

Herbstzeit ist nicht nur die Zeit für Äpfel und Birnen, sondern auch für weniger bekannte, aber nicht weniger leckere Quitten. Ich finde Quitten super, so ziemlich alles an ihnen. Das beginnt bei ihrer Farbe, bei der ich mich immer wieder frage, wie so ein intensives Gelb natürlich vorkommen kann. Sind wir uns sicher, dass nicht nachts eine kleine Fee herumfliegt und heimlich alle Quitten leuchtend anmalt? Dazu kommt natürlich der einzigartige Duft – Quitten riechen so intensiv, dass ich sie mir gern im Herbst in die Wohnung lege, einfach als natürlichen Raumduft. Dabei variiert ihr Duft irgendwo zwischen Apfel und Guave, fruchtig und gemütlich.

Aus Quitten kannst du zudem mehr zubereiten als einfach nur Quittengelee – auch wenn da natürlich nichts gegen spricht. Die Früchte eignen sich ebenso gut als Basis für Saft und Chutneys oder eben zum Backen. Neulich bekam ich mehrere Kilos Quitten geschenkt und überlege immer noch, was ich daraus alles machen kann. Da kam mir das Rezept für einen gestürzten Quittenkuchen gerade recht. Da ich noch Buchweizenmehl zu Hause hatte und nicht genau wusste, wohin damit, landete dieses kurzerhand mit im Teig. Und siehe da: Der nussig-kräftige Geschmack passte hervorragend zu den honigartig schmeckenden Früchten.

Das einzig Negative, das mir bei Quitten einfällt, ist, dass sie relativ schwer kleinzukriegen sind. Das harte Fruchtfleisch braucht oftmals etwas Überzeugung in Form von einem großen Messer, um sich deinem Willen zu beugen. Da führt leider kein Weg dran vorbei, wenn du sie für deinen gestürzten Quitten-Buchweizen-Kuchen in Scheiben schneiden möchtest. Pass also gut auf deine Finger auf! Das Ergebnis ist die Mühe allemal wert.

Du musst noch mehr Quitten verarbeiten? Dann backe doch mal ein Quitten-Mandel-Brot oder einen gedeckten Quittenkuchen! Auch andere Zubereitungen schmecken hervorragend, wie dieser Quittenlikör beweist.

Gestürzter Quitten-Buchweizen-Kuchen, daneben einige Stücke des Kuchens sowie frische Quitten.

Gestürzter Quitten-Buchweizen-Kuchen

Nele
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Wartezeit 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 12 Stücke

Zutaten 

  • 750 g Quitten
  • 1/2 Bio-Zitrone
  • 1/2 Vanilleschote
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 250 g Joghurt
  • 100 ml Rapsöl
  • 125 g Weizenmehl
  • 125 g Buchweizenmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Koriander optional
  • 1 Prise Kardamom optional

Zubehör

Zubereitung

  1. Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Schäle die Quitten, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in Scheiben. Reibe die Zitrone ab und presse den Saft aus. Kratze die Vanilleschote aus.
  3. Erhitze 100 g Zucker in einer Pfanne, bis er goldbraun karamellisiert. Lösche mit dem Zitronensaft ab, gib das Mark der Vanilleschote und den Zitronenabrieb hinzu. Lass das Karamell kurz köcheln und lege dann die Quittenstücke hinein. Köchele alles etwa 5 Minuten, damit sie leicht weich werden.
  4. Lege die Quittenstücke in einer gefetteten Springform aus, sodass kaum noch Lücken bleiben und gieße das Karamell darüber.
  5. Für den Teig verrühre den restlichen Zucker mit Eiern, Joghurt und Öl zu einer glatten Masse.
  6. Vermische Mehle, Backpulver, Natron, Salz und Gewürze, gib sie zur Eiermischung und rühre alles zu einem geschmeidigen Teig.
  7. Verteile den Teig gleichmäßig über die Quitten.
  8. Backe den Kuchen 35-40 Minuten, bis er goldbraun ist und bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr kleben bleibt.
  9. Lass den Kuchen etwa 15 Minuten ruhen, stürze ihn dann vorsichtig auf eine Platte, sodass die Quitten nach oben zeigen. Lasse ihn vollständig abkühlen, bevor du ihn anschneidest.

Notizen

An der gemeinsamen Kuchentafel darf es gerne so richtig gemütlich sein. Dafür sorgt die richtige Deko. Schau doch einmal bei Geniale Tricks vorbei und bastle zum Beispiel herbstliche Girlanden ganz einfach selbst.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.