Schnapp dir ein Tässchen Glühwein und heize schon mal den Backofen vor! Heute backen wir gemeinsam einen Glühweinkuchen vom Blech. Und wenn das noch nicht lecker genug klingt: Wir krönen unser Backwerk zusätzlich mit einem cremigen Glühwein-Frosting. Hier ist das Rezept!
Rezept für Glühweinkuchen vom Blech
Glühwein lässt sich nicht nur super tassenweise auf dem Weihnachtsmarkt schlürfen. Während der (Vor-)Weihnachtszeit nutzen wir ihn auch richtig gerne für unsere Rezepte. Sobald bestimmte Obst- und Gemüsesorten, Speisen oder Lebensmittel Saison haben, rasten wir in der Leckerschmecker-Redaktion förmlich aus und hyperfokussieren uns für diese Zeitspanne auf die jeweilige Zutat. Klingt extrem? Macht aber einen Riesenspaß! Denn man kann sich immer wieder kreative Zubereitungsarten ausdenken, neue Gerichte kreieren und sich selbst herausfordern, auch mal über den kulinarischen Horizont hinauszublicken.
Ein paar Backrezepte mit Glühwein sind bereits auf unserer Website zu finden. Einen Blechkuchen mit dem gewürzten Heißgetränk konnte ich bei meiner Recherche aber nicht erspähen. Und einen mit einem cremigen Glühwein-Frosting erst recht nicht. Eine Idee war geboren! Ich wollte einen Glühweinkuchen vom Blech mit Frosting schreiben. Und was soll ich sagen, nun sitzen wir beide hier.
Dieser Glühweinkuchen vom Blech klingt vielleicht zuerst aufwendig. Ist er aber gar nicht. Es handelt sich nämlich eigentlich nur um einen normalen Rührteig für einen Schokoladenkuchen, den wir mit Glühweingewürzen und optional Kirschen aufpeppen. Obendrauf kommt dann eine Glühwein-Sahnecreme als Frosting. Gar nicht so schwierig, oder? Legen wir los!
Die Kombi aus Backwerk und Glühwein hat es dir angetan? Na dann back als Nächstes unseren Glühweinkuchen mit Zuckerguss, einen Glühwein-Cheesecake oder diesen Glühwein-Gugelhupf.
Auf dem Speiseplan weihnachtet es schon sehr, fehlt nur noch die passende Deko für dein Zuhause. Unsere Freunde von Geniale Tricks versorgen dich mit Ideen, wie zum Beispiel dieser hier für Weihnachtssterne aus alten Buchseiten. Viel Spaß beim Nachbasteln!

Zutaten
- 1 Glas Kirschen Abtropfgewicht ca. 300 g
- 200 g Zartbitterschokolade
- 120 g Butter zimmerwarm
- 160 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 200 g Mandelmehl
- 2 EL Kakao
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Glühweingewürz online erhältlich, z.B. dieses hier 🛒
- 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 180 ml Milch
- 40 ml Glühwein
- 100 g Frischkäse
- 50 g Butter weich
- 200 g Puderzucker
- 50 ml Glühwein
Zubereitung
- Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus oder fette es leicht ein.
- Gieße die Kirschen in ein Sieb und lass sie gut abtropfen.
- Hacke die Zartbitterschokolade grob und schmelze sie vorsichtig über einem warmen Wasserbad. Lass sie anschließend etwas abkühlen.
- Rühre Butter, Zucker und Vanillezucker cremig. Gib nach und nach die Eier dazu. Gieße die leicht abgekühlte Schokolade zur Butter-Ei-Masse und rühre alles glatt.
- Vermische Mehl, Kakao, Backpulver, Glühweingewürz, Zimt und Salz in einer separaten Schüssel.
- Gib abwechselnd die Mehlmischung sowie die Milch und den Glühwein zur Schokomasse und verrühre alles zu einem gleichmäßigen Teig. Hebe die Kirschen unter.
- Verteile den Teig gleichmäßig auf dem Blech. Backe den Kuchen für etwa 30–35 Minuten. Mach am besten eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig.
- Lass den Kuchen vollständig abkühlen.
- Verrühre derweil für das Frosting den Frischkäse und die weiche Butter cremig. Siebe den Puderzucker nach und nach hinein und rühre alles glatt. Gib den Glühwein langsam hinzu und vermenge alles zu einer gleichmäßigen Creme.
- Verteile das Frosting gleichmäßig auf dem ausgekühlten Kuchen.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

