Veröffentlicht inBacken, Fingerfood, Viennoiserie

Windbeutel klappen auch glutenfrei und so geht’s

Mit diesem Rezept für glutenfreie Windbeutel macht das Backen ohne Gluten gleich viel mehr Spaß!

80 min
Ein glutenfreier Windbeutel auf einem dunklen Teller.
© Leckerschmecker

Glutenfreie Windbeutel mit Mohn und Kirschen: So klappt's!

Backen geht auch ohne Gluten. Unsere glutenfreien Windbeutel beweisen, dass Verzicht nicht immer etwas Schlechtes ist. Nachmachen!

Windbeutel? Ein Klassiker. Wer liebt sie schließlich nicht, die kleinen, aufgeplusterten Köstlichkeiten, gefüllt mit allerlei leckeren Cremes und Pasten? Doch wusstest du, dass du Windbeutel auch ganz einfach glutenfrei zubereiten kannst? Dieses Rezept für glutenfreie Windbeutel mit Mohn und Kirschen zeigt dir, wie.

Glutenfreie Windbeutel mit Mohn und Kirschen

Ich gehöre zu den Menschen, die kein Gluten essen können. Das geht auf eine nette kleine Krankheit namens Zöliakie zurück. Die sorgt dafür, dass Gluten in meinem Körper lebensbedrohliche Entzündungen auslöst. Super. Da ich dennoch für mein Leben gern backe, hieß es nach meiner Diagnose: einmal von vorne anfangen, bitte. Backen quasi komplett neu zu erlernen ist nicht ganz ohne, aber eben auch nicht unmöglich. Nach und nach probierte und probiere ich weiterhin glutenfreie Rezepte aus, die zeigen sollen, dass Backen auch ohne Gluten nicht nur möglich, sondern auch lecker ist.

Zum Beispiel sind glutenfreie Windbeutel mit Mohn und Kirschen gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Windbeutel kennen die meisten nur fertig zu kaufen aus dem Supermarkt, aber selbstgemacht schmecken sie um einiges besser. Dass du hierbei kein „normales“ Mehl, sondern eine glutenfreie Alternative verwendest, ist kein Problem. Bei Windbeuteln kommt der Auftrieb durch ordentlich Eier im Teig und diese sind glücklicherweise glutenfrei.

Kommen wir also direkt zu den wichtigsten Aspekten, die du bei der Zubereitung glutenfreier Windbeutel mit Mohn und Kirschen beachten musst. Zunächst einmal handelt es sich bei Windbeuteln um Brandmasse. Diese wird zubereitet, indem du Mehl in kochendes Butter-Wasser-Gemisch einrührst und so lange weiterrührst, bis sich eine weiße Schicht am Topfboden bildet. Diesen Prozess nennt man „Abbrennen“. Dabei verkleistert die Stärke im Mehl – glutenfrei oder nicht – und sorgt für ein starkes Grundgerüst.

Auch wichtig ist es, dass du den Ofen auf keinen Fall öffnest, während deine glutenfreien Windbeutel mit Mohn und Kirschen aufbacken. Sonst ist bei ihnen buchstäblich die Luft raus und sie fallen in sich zusammen. Backe sie also genau nach der vorgegebenen Backzeit und lass sie dann zunächst bei geschlossenem Ofen abkühlen und dann bei ganz leicht geöffneter Tür auskühlen. Dann steht deinem glutenfreien Windbeutel-Genuss nichts mehr im Weg!

Lust auf mehr Rezepte unserer glutenfreien Backstube? Dann probier auch mal diese Erdnussbutter-Schoko-Cookies ohne Mehl, einen Schmand-Apfelkuchen oder dieses Brot mit Buchweizen und Quark.

Ein glutenfreier Windbeutel auf einem dunklen Teller.

Glutenfreie Windbeutel mit Mohn und Kirschen

Nele
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 20 Stück

Zutaten 

Für die Crème Diplomate:
  • 200 ml Milch
  • 1/2 Vanilleschote Mark und Schote
  • 1 EL Mohn
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eigelb
  • 40 g Zucker
  • 1 geh. TL Stärke
  • 180 ml Schlagsahne
Für das Kirschkompott:
  • 300 g Schattenmorellen
  • 1 EL Zucker
  • 2 TL Stärke
Für die Windbeutel:
  • 250 ml Wasser
  • 80 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 130 g glutenfreie Mehlmischung
  • 4 Eier

Zubehör

Zubereitung

Für die Crème Diplomate:
  1. Verrühre Milch, Mark und Schote der Vanille, Mohn und Salz in einem Topf und koche alles kurz auf. Stelle die Hitze aus und lass alles kurz ziehen.
  2. Verquirle derweil die Eigelbe mit Zucker und Stärke.
  3. Entferne die Vanilleschote und rühre die heiße Milch nach und nach zur Eigelbmischung. Rühre dabei gut um, damit das Eigelb nicht gerinnt.
  4. Gieße die Mischung zurück in den Topf und bring alles bei geringer Hitze zum Kochen. Rühre dabei immer wieder gut um, damit sich keine Klumpen bilden.
  5. Koche den Pudding 2 Minuten und fülle ihn dann in eine Schale. Decke ihn mit Frischhaltefolie ab und lass ihn komplett auskühlen.
  6. Wenn der Pudding kalt ist, schlage die Schlagsahne steif.
  7. Verrühre 1/3 der geschlagenen Sahne mit dem Pudding zu einer glatten Masse. Hebe dann vorsichtig den Rest unter. Fülle die Masse in einen Spritzbeutel.
Für das Kirschkompott:
  1. Gib die Schattenmorellen samt Saft in einen Topf. Nimm etwa 3 EL des Saftes und verrühre diesen kalt mit Stärke.
  2. Koche die Kirschen mit etwas Zucker auf. Rühre den Stärkemix ein und lass alles 2 Minuten köcheln. Stelle das Kompott beiseite und lass es abkühlen.
Für die Windbeutel:
  1. Koche in einem Topf das Wasser mit der Butter und der Prise Salz auf.
  2. Sobald es kocht, gib das ganze Mehl in einem Schlag hinzu und verrühre alles gut mit einem Holzlöffel. Rühre immer weiter, bis sich am Boden des Topfes eine helle Schicht bildet. Stelle den Teig beiseite und lass ihn abkühlen.
  3. Heize den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vor.
  4. Wenn der Teig abgekühlt ist, rühre nach und nach die Eier mit einem Schneebesen unter, bis sich eine glatte Masse bildet.
  5. Fülle die Brandmasse in einen Spritzbeutel und spritz kleine Kugeln auf ein mit Backpapier ausgeschlagenes Backblech (ca. 5 cm Durchmesser).
  6. Schiebe das Backblech in das untere Drittel des Backofens und backe alles für 20 Minuten. Dabei die Ofentür auf keinen Fall öffnen, sonst fallen die Windbeutel zusammen.
  7. Schalte nach 20 Minuten den Ofen aus und lass die Beutel 10 Minuten ruhen. Öffne dann die Ofentür einen kleinen Spalt, schiebe einen Kochlöffel hinein und lass sie so komplett auskühlen.
Für den Zusammenbau:
  1. Schneide die abgekühlten Windbeutel auf und verteile einen Löffel Kirschkompott darauf.
  2. Spritze etwas von der Crème Diplomate darauf und klappe das Ganze zu.

Notizen

In einer schönen Küche macht Kochen doch gleich doppelt Spaß. Bei Geniale Tricks findest du tolle Ideen, wie du deine Küche dekorieren und richtig gemütlich machen kannst.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.