Veröffentlicht inPfannengerichte, Vegetarisch

Cremig, würzig, köstlich: dieses Halloumigericht tut einfach gut

Wenn du Curry magst, dann musst du dieses Halloumi Makhani probieren!

40 min
Ein Teller mit Halloumi Makhani auf einem Holzuntersetzer. Um das Gericht herum sind mehrere kleine Schalen mit Gewürzen verteilt. Links neben dem Teller liegt frischer Koriander.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Küchentricks: unsere 7 besten Hacks fürs einfache Kochen

Wenn du schon einmal indisches Butter Chicken gegessen hast, dann weißt du, dass es sich dabei um ein absolutes Comfort Food handelt: cremig, aromatisch, leicht buttrig und vollgepackt mit herrlichen Gewürzen. Ein Halloumi Makhani schlägt da genau in dieselbe Sparte, ersetzt das Hühnchen aber durch den leckeren Käse mit seiner festen, leicht quietschigen Textur. Probiere es gleich aus und überzeuge dich selbst!

Halloumi Makhani: wie Butter Chicken, nur ohne Fleisch

Die Hauptrolle in diesem Gericht nimmt ohne Frage die aromatische und cremige Soße ein. Sie ist wirklich zum Verlieben gut und verbindet viele der aromatischen Grundlagen der indischen Küche miteinander. Natürlich dürfen in der leckeren Verbindung aus Tomaten, Butter, Joghurt und Sahne die typischen Gewürze wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Garam Masala nicht fehlen!

In diesem cremigen Gaumenschmaus nimmt der Halloumi die zweite Hauptrolle ein und bettet sich passend in die Soße. Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis an dieser Stelle, welcher mir selbst lange nicht bewusst war: Nicht jeder Halloumi ist automatisch vegetarisch. In der Produktion wird er oft mit tierischem Lab hergestellt. Dabei handelt es sich um ein Enzym aus dem Magen von Kälbern.

Glücklicherweise existieren mehr als genügend Alternativen, die auch entsprechend gekennzeichnet sind. Wenn es also wichtig für dich ist, dass das Gericht vegetarisch wird, dann nimm Halloumi, der mit pflanzlichen oder mikrobiellen Lab hergestellt wird.

Pflanzliches Lab stammt dabei unter anderem aus Enzymen der wilden Artischocke oder dem Feigenbaum. Mikrobielles Lab wird aus einem Mikropilz gewonnen, der in der Natur durch Fermentation Eiweiß spaltet. Wozu wir Lab überhaupt brauchen? Es sorgt in der Käseproduktion für die Gerinnung der Milch! Also achte einfach auf die entsprechenden Kennzeichnungen, wenn es wichtig für dich ist und dann kannst du auch schon loslegen. Dieses würzig-cremige Gericht wird dich garantiert nicht enttäuschen!

Bei Leckerschmecker findest du jeden Tag köstliche Rezepte aus den unterschiedlichsten Küchen der Welt. Wenn du jetzt auch noch das vegane Pendant probieren möchtest, findest du hier Tofu Makhani. Natürlich kannst du den Klassiker Butter Chicken in seiner bekanntesten Form zubereiten. Als Topping macht sich übrigens ein fruchtiges Mango-Chutney zu allen Varianten richtig gut.

Ein Teller mit Halloumi Makhani auf einem Holzuntersetzer. Um das Gericht herum sind mehrere kleine Schalen mit Gewürzen verteilt. Links neben dem Teller liegt frischer Koriander.

Halloumi Makhani

Dominique
Zubereitungszeit 40 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Portionen: 2

Zutaten 

  • 120 g Basmati-Reis
  • 250 g Halloumi vegetarisch
  • etwas neutrales Pflanzenöl
  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 15 g Ingwer
  • 1 EL Butter
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1/2 TL Paprikapulver mild
  • 1/4 TL Kurkuma
  • 1 Prise Chiliflocken optional
  • 2 EL Tomatenmark
  • 250 g passierte Tomaten
  • 1 TL Zitronensaft
  • 70 ml Sahne
  • 30 ml Naturjoghurt
  • 1/2 TL Garam Masala z.B. online hier 🛒 verfügbar
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • etwas frischer Koriander optional, nach Geschmack, zum Garnieren

Zubereitung

  1. Wasche den Reis, um überschüssige Stärke abzuspülen, in einem Reissieb 🛒 unter fließendem Wasser, bis das Wasser klar wird. Bereite ihn anschließend nach den Packungsangaben zu.
  2. Schneide währenddessen den Halloumi in Würfel. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate ihn darin rundherum goldbraun an. Stelle ihn danach zur Seite.
  3. Schäle Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer. Schneide alles fein und erhitze Butter in einer tiefen Pfanne. Brate die Zwiebeln darin glasig an, gib dann den Knoblauch und den Ingwer hinzu und brate beides für 1-2 Minuten mit an.
  4. Würze den Pfanneninhalt mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Kurkuma, wenn du magst Chiliflocken und Tomatenmark. Röste es für 1-2 Minuten, bis es duftet.
  5. Gieße die passierten Tomaten und Zitronensaft dazu und lass alles für 10 Minuten bei gelegentlichem Rühren einkochen.
  6. Rühre Sahne und Joghurt dazu. Schmecke alles mit Garam Masala sowie Salz und Pfeffer ab.
  7. Rühre den Halloumi in die Soße und lass ihn bei niedriger Hitze für 2-3 Minuten ziehen.
  8. Wasche währenddessen den Koriander, tupfe ihn trocken und zupfe ihn grob klein.
  9. Serviere das Halloumi Makhani mit dem Reis und bestreue alles mit Koriander.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.