Veröffentlicht inBeilagen, Ofengerichte, Vegan

So einfach machst du Halloween-Ofengemüse für die gruseligste Nacht des Jahres

Geister, Totenköpfe und Halloween-Kürbisse zum Essen: So einfach zauberst du gruseliges Halloween-Ofengemüse. Schaurig schön!

55 min
Buntes Halloween-Ofengemüse auf einem Backblech.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

8 schaurig-schöne Deko-Ideen für Halloween | Kürbis schnitzen und mehr

Bald heißt es wieder: „Süßes oder Saures?“ In wenigen Wochen ist Halloween. Planst du eine kleine Feier, ist es nie zu früh, sich über das Büfett Gedanken zu machen. Eine tolle Idee, die Groß und Klein erfreut, ist dieses Halloween-Ofengemüse in Form von gruseligen Geistern, schaurigen Totenköpfen und grinsenden Kürbissen.

Halloween-Ofengemüse: bunte Gemüse-Geister

Die Wurzeln von Halloween führen uns zu den alten Kelten, die vor über 2000 Jahren das mystische Fest „Samhain“ feierten, bei dem die Barriere zwischen Lebenden und Toten verschwinden sollte. Der Name entwickelte sich vom christlichen „All Hallows‘ Eve“, dem Abend vor Allerheiligen. Ursprünglich schnitzte man gruselige Fratzen in Rüben, bis irische Einwanderer in Amerika entdeckten, dass sich Kürbisse viel einfacher bearbeiten lassen. Diese praktische Entdeckung machte den orangefarbenen Kürbis zum unverwechselbaren Halloween-Symbol.

Heute ist Halloween in den USA nach Weihnachten der zweitgrößte kommerzielle Feiertag, wobei Hexen, Vampire und Zombies die beliebtesten Kostüme darstellen. Die Faszination für das Gruselige hat sich längst auch bei uns etabliert und verwandelt Menschen in schaurig-schöne Gestalten der Nacht.

Für unser Halloween-Ofengemüse verwenden wir Kartoffeln, Rote Bete, Karotten und Süßkartoffeln. Die Möhren, Kartoffeln und Süßkartoffeln garen wir zuvor in kochendem Salzwasser. So werden sie weicher und lassen sich leichter in Geister, Totenköpfe und Halloween-Kürbisse verwandeln. Verwende dafür Ausstecher, Messer oder Trinkhalme. Anschließend verteilen wir das Gemüse aus einem Backblech und träufeln etwas Öl mit Gewürze darüber.

Nach nur einer halben Stunde ist das Halloween-Ofengemüse dann fertig. Es macht auf deinem Büfett richtig was her und kommt garantiert bei allen gut an. Schnappe dir die Zutaten, deine Schürze und werde kreativ! Es lohnt sich.

Du suchst noch mehr Inspiration für dein Halloween-Büfett? Bei Leckerschmecker haben wir eine große Auswahl an tollen Rezepten. Unsere Favoriten sind die Hexenfinger für Halloween, Halloween-Pies und die Monster-Kürbiscreme.

Die passende Halloween-Deko findest du bei Geniale Tricks. Bastele beispielsweise ein Skelett aus Papierstreifen.

Buntes Halloween-Ofengemüse auf einem Backblech.

Halloween-Ofengemüse

Anke
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 1 Süßkartoffel groß
  • 4 Kartoffeln groß
  • 2 Knollen Rote Bete
  • 2 dicke Möhren
  • 6 EL Öl
  • 1 EL Ahornsirup
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • 1 Prise Cayennepfeffer

Zubereitung

  1. Schäle die Süßkartoffel, die Kartoffeln und die Möhren und gar sie rund 7 Minuten in einem Topf mit kochendem Salzwasser vor. Gieße sie danach ab und schrecke sie mit eiskaltem Wasser ab.
  2. Lass sie kurz ausdampfen und schneide sie dann in Scheiben (rund 1cm dick).
  3. Schäle die Rote Bete und schneide auch sie in Scheiben.
  4. Heize den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
  5. Schnitze nach Belieben Spinnennetze, Totenköpfe, Geister, Gruselgesichter oder Halloween-Kürbisse aus den Gemüsescheiben. Nutze dafür Messer, Ausstecher 🛒 oder Trinkhalme.
  6. Belege ein Blech mit Backpapier und verteile das Gemüse darauf.
  7. Vermische das Öl mit den Gewürzen und träufele es über das Gemüse.
  8. Röste das Halloween-Gemüse 25-30 Minuten.
  9. Serviere es nach Belieben mit einem Dip oder als Teil eines Büfetts.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.