Veröffentlicht inSuppen & Eintöpfe

Holsteiner Erbsensuppe: Traditionsgericht aus dem hohen Norden

Mit der Holsteiner Erbsensuppe zeigt sich die norddeutsche Küche von ihrer besten Seite. Deftig, nahrhaft und einfach zuzubereiten.

60 min
Eine Holsteiner Erbsensuppe in einem Suppenopf.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Das sind unsere 4 allerbesten Suppen zum Nachkochen!

Die Holsteiner Erbsensuppe verkörpert die herzhafte Küche Norddeutschlands wie kaum ein anderes Gericht. Getrocknete Erbsen, Katenschinken und Mehlklöße kommen in einer Suppe zusammen, die an kalten Tagen Körper und Seele wärmt. Das Besondere an diesem traditionellen Rezept liegt in seiner einfachen Zubereitung und den natürlichen Aromen, die sich während des langsamen Kochens perfekt entfalten.

Holsteiner Erbsensuppe: So kochst du den norddeutschen Klassiker

Erbsensuppe war eine weit verbreitete, nahrhafte Speise, die in vielen Kulturen und für unterschiedliche Zwecke zubereitet wurde, etwa als Seefahrernahrung, im Militär oder als Gericht der Landbevölkerung. Getrocknete Erbsen galten als idealer Wintervorrat, da sie sich monatelang lagern ließen und wertvolle Proteine lieferten. Seefahrer nahmen sie auf ihre langen Reisen mit, während Bauern sie in den kalten Monaten als nahrhaftes Grundnahrungsmittel schätzten.

Der Katenschinken verleiht der Suppe ihren charakteristischen, rauchigen Geschmack. Zusammen mit Zwiebeln und Hühnerbrühe entsteht eine Aromatiefe, die typisch für die norddeutsche Küche ist. Und die Klöße machen die Suppe zu einem echten Sattmacher.

Viele Familien in Schleswig-Holstein verbinden mit diesem Gericht Erinnerungen an gemütliche Sonntage, wenn der Duft der köchelnden Suppe das ganze Haus erfüllte. In vielen Gasthäusern der Region steht sie noch heute auf der Karte und erfreut Einheimische wie Touristen gleichermaßen. Ihre Beliebtheit verdankt sie dabei nicht nur dem wunderbaren Geschmack, sondern auch der Tatsache, dass sie richtig satt macht und mit einfachen, ehrlichen Zutaten auskommt.

Weitere Klassiker der norddeutschen Küche sind gestovte dicke Bohnen, Matjes nach Hausfrauenart oder eine leckere Friesentorte.

Suchst du noch nach Ideen für die passende Tischdeko? Dann schaue mal bei unseren Kollegen von Geniale Tricks vorbei. Sie zeigen dir, wie du Deko-Eicheln für die Herbst-Tischdeko nachbasteln kannst.

Eine Holsteiner Erbsensuppe in einem Suppenopf.

Holsteiner Erbsensuppe

Anke
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen: 4

Zutaten 

Für die Klöße:
  • 250 ml Milch
  • Salz
  • 2 EL Butter
  • 125 g Mehl 405er
  • 2 Eier
  • Pfeffer
  • geriebener Muskat optional
Für die Suppe:
  • 2 kg Palerbsen
  • 2 Zwiebeln
  • 4 EL Butter
  • 1,5 l Wasser
  • 4 EL Hühnerbrühe-Pulver
  • 100-150 g Katenschinken
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

  1. Beginne mit den Klößen. Koche die Milch mit 1 Prise Salz und 2 EL Butter auf. Rühre das Mehl ein und rühre so lange weiter, bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst. Nimm den Topf dann vom Herd und rühre die Eier einzeln unter. Würze mit Salz, Pfeffer und Muskat.
  2. Enthülse die Erbsen, wasche sie und lass sie abtropfen.
  3. Schäle die Zwiebeln und würfle sie.
    Tipp: Das klappt am besten mit einem Multizerkleinerer 🛒.
  4. Erhitze 4 EL Butter in einem großen Topf und dünste die Zwiebeln darin glasig an. Füge die Erbsen hinzu und dünste sie kurz mit an.
  5. Lösche mit ca. 1 1/2 l Wasser ab, koche es auf und rühre die Brühe ein. Lass danach alles zugedeckt für rund 10 Minuten köcheln.
  6. Schneide den Schinken in Würfel und gib ihn in die Suppe.
  7. Stich mit Hilfe von 2 kleinen Löffeln Klößchen aus der Kloßmasse ab. Gib sie anschließend zur Suppe und lass sie bei schwacher Hitze 10 Minuten darin ziehen.
  8. Schmecke die Holsteiner Erbsensuppe mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker ab.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.