Veröffentlicht inUnsere Favoriten, Vegan

Gefüllte Teigtaschen aus Indien: Rezept für Samosas

Knusprige, gefüllte Teigtaschen: von Samosas bekommt man einfach nicht genug. So machst du sie!

50 min
Ein Teller mit Samosas, drumherim Zutaten.
© Leckerschmecker

Samosas mit Kartoffelfüllung: So machst du sie selbst

Indische Samosas sind knusprig, köstlich gefüllte Teigtaschen, von denen man nicht genug bekommt. Backe sie einfach mal zu Hause nach!

Eigentlich sind Samosas nichts Neues. Vielmehr sind die gefüllten Teigtaschen aus der indischen Küche nicht mehr wegzudenken. Tatsächlich sind sie überall auf dem asiatischen und afrikanischen Kontinent in abgewandelter Form zu finden. Das folgende Rezept jedoch bietet eine etwas gesündere Version an, weil das „Teigwerk“ hier nicht frittiert, sondern im Ofen gebacken wird.

Knusprige indische Samosas

Die Teigtaschen sind nicht nur ein innovativer Partysnack mit exotischer Note, sondern auch das perfekte vegetarische Fingerfood für jeden Anlass. Da sie im Ofen gebacken werden, sind die deutlich gesünder als Varianten, die man in Öl frittiert.

Wir füllen die Samosas mit Erbsen und Kartoffeln – und jeder Menge Gewürze. Typisch indisch wird’s etwas pikant. Die Samosas sind eine leckere Vorspeise oder Fingerfood beim TV-Abend mit den Lieben. Du kannst sie in einen frischen Joghurt-Dip tauchen, bevor du in die knusprige Teighülle beißt.

Natürlich kannst du deine Samosas immer wieder anders füllen. Wie wäre es beim nächsten Mal mit klein geschnittenem Blumenkohl? Auch lecker!

Wenn dich die indische Küche in ihren Bann gezogen hat, probiere unbedingt unseren indischen Kartoffelauflauf mit Joghurtsoße oder einen indischen Grießkuchen. Wir können dir außerdem dieses Hähnchencurry mit Reis in Naan-Brot empfehlen.

Ein Teller mit Samosas, drumherim Zutaten.

Samosas

Adrianna
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Ruhezeit 10 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen: 12 Stück

Zutaten 

Für den Teig:
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 120 ml Sonnenblumenöl
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • ca. 12 EL Wasser je nach Mehlsorte
Für die Füllung:
  • 4 mittelgroße Kartoffeln vorgekocht und geschält
  • 1 rote Zwiebel
  • 60 g TK-Erbsen
  • 1 TL Garam Masala online z.B. hier 🛒
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Korianderpulver online z.B. hier 🛒
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Chilipulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Mische Mehl, Salz und Kreuzkümmel in einer Schüssel. Füge das Öl hinzu und verreibe es mit den Händen.
  2. Arbeite nach und nach das Wasser ein, bis ein glatter, fester Teig entsteht.
  3. Bestreiche diesen mit etwas Öl und lass ihn zugedeckt 5–10 Minuten ruhen.
  4. Schäle die Kartoffeln, würfele sie grob und koche sie weich. Gieße sie danach ab und lass sie abkühlen.
  5. Schäle die Zwiebel und würfele sie fein.
  6. Erhitze 1 EL Öl in einer Pfanne und schwitze die Zwiebel darin an. Gib die Kartoffeln und Gewürze dazu.
  7. Zerdrücke die Masse danach mit einem Kartoffelstampfer. Hebe die Erbsen unter. Lass die Kartoffelmasse komplett abkühlen.
  8. Forme rund 6 Kugeln aus dem Teig. Rolle jede Kugel kreisförmig aus und halbiere sie.
  9. Falte jede Hälfte zu einer Kegelform.
  10. Verteile die Kartoffelfüllung in den Teigen und verschließe die Öffnungen.
  11. Erhitze ausreichend Öl in einer Pfanne und backe die Samosas darin goldbraun aus. Alternativ kannst du eine Fritteuse 🛒 verwenden.
  12. Lass die Samosas auf Küchenpapier abtropfen und serviere sie warm mit einem Joghurt-Minze-Dip.

Notizen

Suchst du nach dem besonderen Touch, serviere die Samosas auf selbstbemalten Tellern. Die Kollegen von Geniale Tricks zeigen dir, wie du es machst.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.