Veröffentlicht inLeckerwissen

Dein Kaffee schmeckt sauer? Das kannst du dagegen tun

Wenn dein Kaffee sauer schmeckt, dann kann das verschiedene Gründe haben. Welche das sind und was du tun kannst, erfährst du hier.

Wenn der Kaffee sauer schmeckt: Eine Frau trinke eine Tasse Kaffee.
© stock.adobe.com/franz12

16 HACKS & REZEPTE mit KAFFEE & KAFFEESATZ, die du nie zuvor gesehen hast!

Kennst du ihn auch, diesen Moment des Horrors: Du freust dich auf eine Tasse Kaffee, heiß und stark und hast dir nun endlich eine aufgebrüht. Du führst sie an deine Lippen, nimmst den ersten Schluck – und das Gesöff schmeckt sauer. Igitt. Aber warum passiert es manchmal, dass der Kaffee sauer ist? Und noch viel wichtiger: Wie kann das in Zukunft verhindert werden? Wie können zukünftige Tassen des schwarzen Goldes so lecker schmecken, wie sie es eigentlich tun sollten? Die Antworten findest du hier.

Warum dein Kaffee sauer schmeckt

Neulich hatte ich einen etwas faulen Sonntag. Ich war am Abend vorher unterwegs gewesen und hatte nur zwei Bedürfnisse: Kaffee und frische Luft. Ich trat also einen Leidensgang zum nächsten Café an, einem, in dem ich vorher noch nie gewesen war. Dort bestellte ich mir eine Tasse Kaffee und wartete ungeduldig. Als sie endlich vor mir stand, nahm ich erwartungsvoll den ersten Schluck – und hätte ihn am liebsten direkt wieder ausgespuckt. Das Getränk schmeckte fast wie Früchtetee (den ich ohnehin verabscheue): intensiv sauer, dünn, irgendwie nach Apfel. Kurz: Ich entdeckte ein Café, das ich mit Sicherheit niemandem empfehlen würde.

Auf dem enttäuschten Weg nach Hause ließ mich jedoch ein Gedanke nicht los: Wie kann es sein, dass Kaffee sauer schmeckt? Ich setzte mich also direkt hin und begann zu recherchieren. Kaffee ist generell ein leicht saures Getränk, fand ich heraus: Der pH-Wert einer Tasse Kaffee liegt bei um die fünf. Das liegt daran, dass Kaffeebohnen um die 40 verschiedenen Säurearten enthalten, allen voran die sogenannte Chlorogensäure. Diese degradiert allerdings bei Hitze, wird also abgebaut. Schmeckt dein Kaffee sauer, kann das ein Hinweis darauf sein, dass die Bohnen nicht ausreichend geröstet wurden. In der Fachsprache sagt man dazu, es handelt sich um eine „helle Röstung“. Es gibt jedoch noch mehr Gründe für sauren Kaffee.

4 Gründe für sauren Kaffee

  1. Die Röstung: Wie bereits gesagt, kann ein saurer Kaffeegeschmack von der falschen Röstung kommen. Einerseits kann es gut sein, dass dir die Kräftigkeit einfach nicht schmeckt. Andererseits kann es aber tatsächlich passieren, dass die Bohnen falsch geröstet werden. Bei zu hohen Temperaturen verbrennen sie von außen, ohne, dass die Säuren im Inneren durch die Hitze abgebaut werden.
  2. Der Mahlgrad: Schmeckt dein Kaffee sauer, hast du vermutlich den falschen Mahlgrad für deine Extraktionsmethode gewählt. Je gröber der Kaffee gemahlen ist, desto weniger Süße und Bitterstoffe gibt er beim Aufbrühen ab. Diese Stoffe sind jedoch wichtig, um die Säure auszubalancieren.
  3. Das Wasser war zu kalt: Brühst du deinen Kaffee mit zu kaltem Wasser auf, kann der Kaffee sauer schmecken. Unterschiedliche Temperaturen lösen unterschiedliche Stoffe aus dem Kaffeepulver. Niedrigere Temperaturen sorgen dabei für die säuerlichen Aromen, höhere für die komplexeren.
  4. Der Kaffee steht zu lange: Wenn du Kaffee aufbrühst und diesen zu lange stehen lässt, dann können sich unangenehme Aromen bilden und der Kaffee sauer werden. Brühe dabei im besten Fall immer nur so viel Kaffee auf, wie du gerade trinken möchtest

Was kannst du tun, wenn dein Kaffee sauer schmeckt?

Wie du siehst, kann es durchaus mal passieren, dass dein Kaffee sauer schmeckt. Kannst du dir sicher sein, dass es nicht einfach nur an deinem persönlichen Geschmack liegt, sondern in der Zubereitung ein Fehler passiert ist, kannst du diesen zumindest in deinen eigenen vier Wänden anpassen. Natürlich kannst du säurearme Kaffeebohnen 🛒 kaufen. Ansonsten hilft eine Prise Salz in deinem Kaffee dabei, unangenehme Säure auszubalancieren. Du kannst ihn auch mit Sirup und Milch zu einem Kaffeegetränk machen wie diesen Erdnussbutter Iced Latte. Oder du verwendest ihn zum Backen eines Kaffee-Kastenkuchens. Passiert dir dieser Geschmacks-Fauxpas im Café, kannst du dein Getränk natürlich mit deinem neu erworbenen Wissen aus diesem Artikel reklamieren. Oder du machst es wie ich mit meinem enttäuschenden Café-Kaffee, kippst ihn herunter und gehst mit schlechter Laune nach Hause, um dir einen schwarzen Tee zu kochen.

Du hast dir eine Tasse Kaffee gekocht und etwas von dem Pulver über? Wir haben einige Ideen für dich, was du aus dem Kaffeesatz noch so machen kannst. Hier sind ein paar Rezeptvorschläge. Und bei Geniale Tricks findest du acht hilfreiche Tipps, wie du Kaffeesatz im Haushalt verwenden kannst.


Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.