Veröffentlicht inGetränke

Würzig, klar, besonders: Bloody Mary ohne Farbe

Hast du schon mal von einer klaren Bloody Mary gehört? Ihre Zubereitung braucht ein wenig Geduld, das Ergebnis jedoch ist köstlich.

8.3 Std.
EIn Glas mit klarem Bloody Mary, garniert mit Tomaten, Gurke und Sellerie.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Mach ein kleines Loch in die Gurke: 7 pfiffige Ideen, die dein Lieblingsgetränk noch leckerer machen

Sie ist für einen Boozy Brunch unabdingbar und auch im Flugzeug schmeckt sie gut: die Bloody Mary. Dabei handelt es sich um einen Cocktail-Klassiker, der eine große Fangemeinde hat. Wir haben uns den Drink mal vorgenommen und ihm einen modernen Twist verpasst. Anstelle einer Bloody Mary servieren wir heute eine Clear Mary, also eine klare Bloody Mary. Wie das geht und vor allem: Wie das schmeckt, erfährst du hier.

Hingucker voller Geschmack: klare Bloody Mary

Die Bloody Mary gehört zu den klassischen Cocktails dazu wie Martini oder Whiskey Sour, auch, wenn der Drink ursprünglich gar nicht dazu gedacht war, sich daran zu betrinken. Eher im Gegenteil: Dabei handelt es sich um eine etwas problematisch zu betrachtende Cocktail-Gruppe, nämlich die der sogenannten Corpse Reviver, also „Leichen-Beleber“. Diese bestimmte Kategorie der Drinks soll als Kontergetränk nach einer durchzechten Nacht dienen, um dem Kater entgegenzuwirken. Das ist aus gesundheitlicher Sicht natürlich nicht zu empfehlen. Aber auch als abendlicher Drink nach ausgiebigem Essen schmeckt die Bloody Mary gut.

Noch besser passt es zu so einem Anlass, wenn es sich um eine klare Bloody Mary handelt. Na gut, genau genommen ist es dann keine „bloody“, also „blutige“ Mary mehr, wenn die rote Farbe fehlt, aber auch Mary hat es verdient, mal überarbeitet zu werden.

Doch wie funktioniert eine klare Bloody Mary, die Tomatengeschmack, aber keine Farbe haben sollte? Das Geheimnis ist: Zeit. Hast du schon mal einen frischen Saft gepresst und dich dann gewundert, warum die Festbestandteile nach oben treiben und eine klare Flüssigkeit zurückbleibt? Genau das machen wir uns hier zunutze.

Für ein klares Tomatenwasser pürierst du zunächst Tomaten mit Sellerie, Chili und etwas Zwiebel und lässt das Püree dann langsam durch ein feines Passiertuch abtropfen. Dabei bleiben die Feststoffe im Tuch hängen und die entstehende Flüssigkeit ist klar. Diese kommt dann mit Wodka und Eis in einen Shaker und wird ordentlich durchgeschüttelt. Fertig ist deine klare Bloody Mary, der perfekte After-Dinner-Drink.

Lust auf weitere leckere Cocktail-Klassiker? Dann mixe dir doch auch mal einen Manhattan-Cocktail oder genieße einen Negroni. Auch immer lecker: Pisco Sour.

EIn Glas mit klarem Bloody Mary, garniert mit Tomaten, Gurke und Sellerie.

Klare Bloody Mary

Nele
Zubereitungszeit 15 Minuten
Wartezeit 8 Stunden
Gesamtzeit 8 Stunden 15 Minuten
Portionen: 2 Gläser

Zutaten 

  • 500 g Tomaten
  • 1/4 Chilischote
  • 1 Zwiebelscheibe
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml Wodka
  • Eiswürfel
  • 1 Selleriestange
  • 2 Tomaten
  • 1 Stück Gurke

Zubehör

Zubereitung

  1. Püriere die Tomaten mit der Chili, Zwiebel und dem Salz fein.
  2. Fülle die Masse in ein mit einem Passiertuch ausgeschlagenes Küchensieb und lass es langsam über Nacht im Kühlschrank durchlaufen.
  3. Gib 240 ml des Tomatenwassers zusammen mit 100 ml Wodka in einen Shaker und fülle mir EIswürfeln auf. Schüttele alles gut durch, bis sich das Gefäß kalt anfühlt.
  4. Fülle zwei Gläser mit Eis und teile den Cocktail auf. Garniere mit einem Stück Sellerie, und mache aus den Cocktailtomaten und der Gurke einen Spieß.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.