Veröffentlicht inBacken, Kuchen & Torten

Norddeutscher Schmandkuchen vom Blech

Dieser norddeutsche Schmandkuchen schmeckt dank der Geheimzutat Mineralwasser besonders luftig und locker. So backst du ihn nach.

70 min
Teller und ein Blech mit Norddeutscher Schmandkuchen, in Stücke geschnitten
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

8 fantastische Tricks fürs Backen

Es ist Wochenende. Zeit, sich Gedanken zu machen, was es an den beiden freien Tagen zu essen geben soll. Eines steht jedenfalls schon fest: Für die Nachmittage darf ein Kuchen nicht fehlen. Unsere Idee für die gemütliche Kaffeetafel: ein norddeutscher Schmandkuchen.

Zimt, Zucker, Schmand: So backst du einen norddeutschen Schmandkuchen

Was den norddeutschen Schmandkuchen so besonders macht? Seine Mischung aus einem luftig-lockeren Boden und einem cremig-süßen Belag, der noch einmal mit einer knusprigen Schicht aus Zimt und Zucker überzogen wird. Wenn das nicht nach dem perfekten Kuchen für einen gemütlichen Herbstnachmittag klingt?

Der Kuchen ist schnell gebacken. Aus Mehl, Zucker, weicher Butter, Backpulver, Salz und Mineralwasser mit Kohlensäure knetest du einen Teig zusammen, den du auf einem Backblech glatt streichst. Der Teig schmeckt nach dem Backen später besonders luftig und locker. Das liegt an dem Mineralwasser, das du hinzugibst. Den fertigen Teig rollst du aus und legst ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Aus Schmand, Zucker, Vanillezucker, Eiern und Zimt rührst du eine glatte Creme an, die du gleichmäßig auf dem Teig. Darüber streust du noch eine Mischung aus Zimt und Zucker und dann schiebst du den Kuchen zum Backen in den vorgeheizten Ofen. Danach muss der Schmandkuchen noch vollständig abkühlen, bevor du ihn in Stücke schneiden und endlich probieren kannst.

Im Kühlschrank hält sich der Kuchen zwei bis drei Tage frisch. Aber wahrscheinlich ist er vorher eh verputzt. Und fehlt dir in dem Kuchen die fruchtige Note? Dann mische passend zum Herbst doch klein geschnittene säuerliche Apfelstücke unter die Schmandcreme und backe sie mit.

Noch mehr herbstliche Kuchenideen findest du bei Leckerschmecker. Lass dir auch mal einen fruchtigen Birnen-Quark-Kuchen, einen Kürbis-Käsekuchen oder einen Apfelkuchen mit Zimtstreuseln.

Noch die passende Herbstdeko gesucht? Nutze das Wochenende und bastle diese einfachen Teelichte mit Besenheide unserer Kollegen von Geniale Tricks.

Teller und ein Blech mit Norddeutscher Schmandkuchen, in Stücke geschnitten

Norddeutscher Schmandkuchen

Judith
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 12

Zutaten 

Für den Teig:
  • 400 g Mehl plus etwas mehr zum Ausrollen
  • 200 g Zucker
  • 200 g weiche Butter
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
Für die Füllung:
  • 800 g Schmand
  • 150 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 1 TL Zimt
Für das Topping:
  • 3 EL Zucker
  • 1 TL Zimt

Zubehör

  • 1 Backblech ca. 30 × 40 cm, online, zum Beispiel hier 🛒

Zubereitung

  1. Heize den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor und lege das Backblech mit Backpapier aus.
  2. Vermische Mehl, Zucker, Butter, Backpulver, Salz und Mineralwasser in einer großen Schüssel. Verrühre alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig.
  3. Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus und verteile ihn gleichmäßig auf dem Blech. Ziehe dabei einen kleinen Rand an den Seiten hoch.
  4. Verrühre in einer Schüssel Schmand, Zucker, Vanillezucker, Eier und Zimt zu einer glatten Creme.
  5. Verteile die Schmandmasse gleichmäßig auf dem Teig.
  6. Vermische Zimt und Zucker und streue die Mischung großzügig über die Schmandfüllung.
  7. Backe den Kuchen etwa 45 Minuten auf der mittleren Schiene, bis die Oberfläche goldbraun ist.
  8. Lass den Kuchen auf dem Blech vollständig abkühlen und schneide ihn dann in Stücke.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.