Veröffentlicht inLeckerwissen

Praktische Zero-Waste-Küche: 7 Ideen, wie du Parmesanrinde in etwas Köstliches verwandelst

Parmesanrinde verwenden statt wegwerfen: Diese leckeren Sachen kannst du aus der Rinde noch zubereiten. Probier es aus!

Parmesanrinde verwenden: Ein Stück Parmesan auf einem Brett
© stock.adobe.com/ Jiri Hera

6 spektakuläre Rezepte mit Camembert | Camembertkäse

Parmesan gehört – neben Pasta – zu den wohl wichtigsten Zutaten der italienischen Küche. Stell dir einmal einen großen Teller Nudeln mit Tomatensoße ohne eine anständige Schicht Parmesan obendrauf vor. Langweilig, oder? Parmesan verleiht Gerichten eine unverwechselbare Note aus salzigen, würzigen und leicht nussigen Aromen. Kein Wunder also, dass der italienische Hartkäse in vielen Küchen einen festen Platz hat. Statt den Rest des Parmesans einfach in den Abfall zu befördern, kannst du damit noch einiges anstellen, Suppen würzen zum Beispiel, ein Risotto verfeinern oder Pastasoßen verfeinern. Mit diesen sieben Ideen kannst du die Parmesanrinde kreativ verwenden.

Abfall vermeiden und Parmesanrinde clever nutzen

Die Rinde des Parmesans ist sowas wie eine Schutzschicht, die verhindert, dass der Käse austrocknet. Sie entsteht ganz natürlich während des Reifeprozesses des Parmesans. Mindestens 12 Monate muss der Hartkäse in klimatisierten Reifekellern lagern, bevor er auf seine Qualität hin geprüft und sein Qualitätssiegel erhält. Nur dann darf er auch als Parmigiano Reggiano verkauft werden. Aber nicht nur im Käse steckt der typisch würzig-salzige Parmesan-Geschmack, sondern auch in seiner Rinde.

Parmesanrinde verleiht Suppen und Eintöpfen eine große Portion umami-Geschmack

Möchtest du aus dem Reststück Parmesan etwas zubereiten, dann kannst du damit einer Suppe oder einem Eintopf einen extra Geschmackskick verleihen. Lege die Rinde einfach in den Topf und koche sie zusammen mit den anderen Zutaten mit. Nach dem Kochen nimmst du sie wieder heraus und entsorgst sie. Vor allem eine Minestrone, eine Käsesuppe oder eine Kartoffelsuppe werden dadurch besonders aromatisch.

Ein Risotto mit Parmesanrinde verfeinern

Koche ein Stück Parmesanrinde mit der Brühe für das Risotto auf. Die Rinde bringt nicht nur würzige Aromen in das Risotto, sondern sorgt auch für eine cremigere Konsistenz. Entferne die Rinde, bevor du die Brühe in das Risotto rührst.

Parmesanrinde für Tomatensoßen und Schmorgerichte verwenden

Das würzige Aroma der Parmesanrinde passt perfekt zu Tomaten- oder Käsesoßen und bringt extra Geschmack in deftige Schmorgerichte. Gib die Rinde mit in den Topf zur Soße und koche sie mit. Vor dem Servieren entfernst du sie wieder.

Koche einen Fond aus Parmesanrinde

Eine tolle Möglichkeit, die Rinde von Parmesan zu verwenden ist, einen Fond daraus zu kochen. Sammle mehrere Rinden dafür, bis du vier oder fünf Stück zusammen hast und koche sie mit Zwiebel, Knoblauch, Staudensellerie, Karotten, Lorbeerblätter, Thymian und Pfefferkörnern in einen Topf mit Wasser für rund eine Stunde, bis ein kräftiger Sud entsteht. Gieße alles durch ein Sieb und fülle den Fond in saubere Gläser. Er hält sich bis zu fünf Tage im Kühlschrank, kann aber auch portionsweise eingefroren werden. Der Fond lässt sich später wunderbar nutzen, um daraus Suppen, Eintöpfe, Soßen und Co. zuzubereiten.

Ofengemüse einen umami-Kick verleihen

Liebst du Ofengemüse? Dann verpasse ihm das nächste Mal einen besonderen Würz-Kick, indem du die Rinde eines Parmesans einfach mit in die Form oder auf das Blech zwischen das Gemüse legst. Einmal probiert, wirst du dein Ofengemüse nie wieder anders essen wollen.

Stelle ein Parmesan-Öl her

Aromatisierte Öle sind praktisch und lassen sich leicht in der eigenen Küche herstellen. Hast du gewusst, dass du auch mit der Rinde eines Parmesan ein leckeres Öl zubereiten kannst? Gib mehrere Rinden zusammen mit gutem Olivenöl in einen Topf und erhitze das Ganze bei niedriger Temperatur. Lass das Öl mehrere Stunden ziehen und filtere es dann durch ein Sieb in eine saubere Flasche. Bewahre das Parmesan-Öl im Kühlschrank auf und verwende es, um daraus zum Beispiel Salatdressings zuzubereiten.

Parmesanrinde grillen

Der Grill ist vorgeheizt, das Fleisch ist mariniert und die Salate sind zubereitet – fehlt noch das gewisse Etwas. Hast du Parmesanrinde übrig, dann leg sie doch mal auf den Grill. Das klingt ungewöhnlich, verwandelt den Käserest aber in einen knusprig-würziges Wunder. Bestreiche die Rinde beidseitig mit Olivenöl und leg sie auf den Rost (oder in eine Pfanne). Durch das Garen karamellisiert die Oberfläche und das Stück Rinde wird knusprig. Sie machen sich perfekt als Topping auf Salaten.

Parmesanrinde verwenden: Darauf sollte man achten

Wer die Rinde seines Parmesans in Zukunft auch verwerten möchte, sollte allerdings ein paar Sachen beachten:

  • Nutze nur die Rinde von Parmesan, der nicht chemisch behandelt wurde. Zu erkennen ist das an der Aufschrift „Parmigiano Reggiano“ und am DOP-Siegel auf der Verpackung. Das garantiert die Herstellung nach strengen Kriterien in Italien und ohne Zusatzstoffe. Die Rinde, die mit dem Antipilzmittel Natamycin (E 235) behandelt wurde, ist nicht zum Verzehr geeignet.
  • Wasche die Rinde vor dem Weiterverarbeiten einmal gründlich ab.
  • Kratze mit einem scharfen Messer die äußerste Schicht der Rinde dünn ab.
  • Achte darauf, den Parmesan so zu lagern, dass die Rinde nicht austrocknet oder schimmelt.

Ein Tipp: Kannst oder möchtest du die Rinde nicht sofort verarbeiten, kannst du sie auch sammeln und für späteren Gebrauch einfrieren. Schneide die Rinde dafür in kleinere Stücke, wickle sie in Frischhaltefolie ein, gib sie in einen Gefrierbeutel oder eine luftdichte Dose 🛒 und lege sie in den Gefrierschrank.


Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.