Für diesen Kuchen bleibt der Ofen kalt: Wenn dir nach einem luftig-leichten Sommerdessert ist, dann solltest du jetzt genau aufpassen. Denn der Pfirsich-Mascarpone-Kuchen ist eine Klasse für sich – ein Farbklecks auf der Kuchentafel, der die Blicke auf sich zieht. Unter der farbenfrohen Haube versteckt sich ein cremiges Inneres, das hervorragend mit frischen Pfirsichen harmoniert. Ein unkomplizierter Publikumsliebling, von dem wir nicht genug bekommen können.
Kühlschrank statt Ofen: Darum ist Pfirsich-Mascarpone-Kuchen perfekt für den Sommer
Kuchen ohne Backen sind immer eine gute Idee, wenn du zwar Lust auf etwas Süßes hast, aber keine, den Ofen anzumachen. Ein weiterer Vorteil: Du musst dir keine Gedanken machen, dass eine kalte Creme auf einem warmen Kuchenboden schmilzt, denn alles hat bei der Zubereitung die gleiche Temperatur. Unser Pfirsich-Mascarpone-Kuchen besteht aus drei leckeren Schichten: buttrig-knusprigem Keksboden, cremig-luftiger Mascarponecreme und fruchtig-süßen Pfirsichen in Fruchtgelee.
Für seine Zubereitung brauchst du zunächst Butterkekse und etwas geschmolzene Butter. Zerbrösele die Kekse und vermische sie mit der Butter, sodass du eine formbare Masse erhältst. Drücke diese in eine Springform und stelle sie in den Kühlschrank, während du dich um den Rest kümmerst.
„Der Rest“ ist in diesem Fall eine Mascarponecreme und die obere Schicht aus Pfirsichen. Doch beginnen wir mit der Creme. Dafür vermischst du Mascarpone mit etwas Milch, Zucker und eingeweichter Gelatine und verpasst dieser Mischung mit geschlagener Sahne luftige Höhen. Verteile diese Masse auf dem Keksboden und stelle alles wieder in den Kühlschrank.
Für die Pfirsichschicht hast du nun zwei Möglichkeiten: Entweder du verwendest frische Pfirsiche oder welche aus der Dose. Wir mögen Frische lieber, da diese nicht so stark gezuckert sind wie die eingekochten. Blanchiere dafür einfach ganze Pfirsiche für etwa zwei Minuten in kochendem Wasser und schrecke sie dann in Eiswasser ab. So kannst du die Haut ganz einfach abziehen. Schneide sie in Schnitze und lege diese auf den Kuchen. Für Stabilität kommt dann noch ein Tortenguss mit Pfirsichsaft dazu und schon darf der Kuchen über Nacht im Kühlschrank fest werden.
Pfirsiche und Kuchen passen einfach gut zusammen. Backe doch auch mal einen Pfirsich-Melba-Kuchen, einen Pfirsich-Käsekuchen oder einen Olivenölkuchen mit Pfirsich.

Zutaten
- 200 g Butterkekse
- 100 g Butter geschmolzen
- 500 g Mascarpone
- 200 ml Milch
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 6 Blatt Gelatine
- 200 ml Schlagsahne
- 4 reife Pfirsiche
- 1 Pck. klarer Tortenguss
- 250 ml Pfirsichnektar
Zubehör
- Springform (Ø 26 cm, z.B. hier 🛒)
Zubereitung
- Zerkleinere die Butterkekse fein. Vermische die Keksbrösel gründlich mit der geschmolzenen Butter. Drücke die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform.
- Stelle die Form bis zum weiteren Gebrauch in den Kühlschrank.
- Weiche die Gelatine in kaltem Wasser ein.
- Verrühre Mascarpone, Milch, Zucker und Vanillezucker zu einer glatten Masse.
- Drücke die Gelatine aus, erwärme sie bei niedriger Hitze, bis sie sich aufgelöst hat, und rühre nach und nach etwa 2 EL von der Mascarponecreme ein. Ziehe dann die Gelatine-Mischung zügig unter die restliche Creme.
- Schlage die Sahne steif und hebe sie unter die Creme.
- Verteile die fertige Creme auf dem Keksboden und stelle den Kuchen erneut kalt.
- Blanchiere die Pfirsiche für 2 Minuten in kochendem Wasser, schrecke sie mit Eiswasser ab, ziehe die Haut ab und schneide sie in dünne Spalten. Lege die Pfirsichspalten dekorativ auf der Creme aus.
- Bereite den Tortenguss laut Packungsanleitung mit Pfirsichnektar zu. Lass ihn kurz abkühlen und gieße ihn vorsichtig über die Pfirsiche.
- Stelle den Kuchen mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank, bis alles vollständig fest ist.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

