Veröffentlicht inBacken, Kuchen & Torten

Dieser Pflaumenkuchen hat es in sich

Dieser Pflaumenkuchen mit Rum bringt spätsommerliche Aromen auf die Kaffeetafel. Backe den einfachen Kuchen gleich nach.

85 min
Pflaumenkuchen mit Rum
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

8 fantastische Tricks fürs Backen

Wusstest du, dass die Pflaumensaison je nach Wetter bis in den November hinein andauern kann? Wenn das kein guter Grund ist, sich einmal quer durch die Palette der besten Pflaumenkuchenrezepte zu backen oder neue Kreationen auszuprobieren. Machst du mit? Dann lass uns doch mal einen Pflaumenkuchen mit Rum ausprobieren.

Pflaumenkuchen mit Rum: schmeckt wie aus Omas Küche

Pflaumen und Rum passten perfekt zusammen. Der Grund: Der Alkohol hebt die süßen und fruchtigen der Pflaumen besonders gut hervor. Diese beliebte Kombination schmeckt natürlich auch in einem Kuchen. Abgerundet wird dieser durch knusprige Streusel mit feinem Zimtaroma.

Für diesen Pflaumenkuchen mit Rum knetest du zunächst einen schnellen Mürbeteigboden aus kalter Butter, Mehl, Salz, Zucker und Ei. Rolle ihn anschließend aus und drücke ihn in eine gefettete Springform. Forme aus dem Teig auch einen Rand.

Wasche und entsteine die Pflaumen. Schneide sie in Spalten und vermenge diese mit Rum, Zucker und Zimt. Verteile sie dann auf dem Teigboden. Danach knetest du aus Mehl, Salz, Zucker, kalter Butter und Mehl noch die Streusel und bedeckst damit die Pflaumen. Schon wandert das Ganze zum Backen in den Ofen.

Lass den Kuchen nach dem Backen erst vollständig abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst und lass ihn dir mit Schlagsahne schmecken.

Durch die Zugabe von Rum dürfen Kinder hiervon leider nichts essen. Du kannst ihn aber auch ganz leicht in eine alkoholfreie Variante verwandeln, von der wirklich alle kosten können, indem du die Pflaumen mit Apfelsaft vermischst.

Genieße die Pflaumenzeit mit weiteren süßen Kuchen. Wenn es schnell gehen soll, ist dieser Zwetschgen-Joghurt-Kuchen aus der Kastenform perfekt. Ein Klassiker ist ein Pflaumenkuchen vom Blech und auch ein Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln bekommt bei uns klare fünf Sterne.

Pflaumenkuchen mit Rum

Pflaumenkuchen mit Rum

Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Portionen: 12

Zutaten 

Für den Boden:
  • 125 g kalte Butter plus etwas mehr für die Form
  • 250 g Mehl plus etwas mehr zum Ausrollen
  • 80 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
Für die Füllung:
  • 800 g reife Pflaumen
  • 3 EL brauner Rum
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt
Für die Streusel:
  • 200 g Mehl
  • 120 g kalte Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Zubehör

  • 1 Springform (26 cm Durchmesser, online z.B. hier 🛒)

Zubereitung

  1. Fette die Springform mit Butter ein. Heize den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor.
  2. Gib Mehl, Butter, Zucker, Ei und Salz in eine Schüssel und verknete die Zutaten rasch zu einem Teig. Rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz aus und lege den Boden der Springform damit aus. Ziehe einen Rand hoch.
  3. Wasche die Pflaumen, halbiere sie, entferne die Steine und schneide sie in Spalten. Vermische sie mit Rum, Zucker und Zimt.
  4. Verteile die Rumpflaumen gleichmäßig auf dem Teigboden.
  5. Verknete für die Streusel Mehl, Butter, Zucker, Zimt und Salz zu krümeligen Teigstücken und verteile sie gleichmäßig über den Pflaumen.
  6. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 45 Minuten.
  7. Lass den Kuchen vor dem Anschneiden vollständig abkühlen und serviere ihn dann zum Beispiel mit frisch geschlagener Sahne.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.