Veröffentlicht inPfannengerichte, Vegetarisch

Würzig, cremig, einfach gemacht: Dieses Curry macht glücklich

Probiere dieses Pilz-Masala und genieße seine aromatische Würze.

45 min
Pilz-Masala, angerichtet in einer dezenten Keramikschüssel. Es ist mit Reis serviert und mit Cashewkernen sowie Korianderblättern angerichtet. Im Hintergrund liegen weitere Korianderblätter und ein Löffel. Links und rechts liegen Cashews. Die Schale steht auf einem grauen Tuch.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Küchentricks: unsere 7 besten Hacks fürs einfache Kochen

Currys gehören mittlerweile zu meinen absoluten Lieblingsgerichten. Sie sind einfach gemacht, unglaublich vielseitig, herrlich würzig und immer eine gute Wahl, wenn man noch Gemüse im Kühlschrank hat, das verarbeitet werden will. Dieses würzige Pilz-Masala ist da keine Ausnahme. Probiere es gleich aus und zauber dir eine Pfanne voller Glückseligkeit.

Cremig würziges Pilz-Masala im Handumdrehen nachgekocht

Mein Favorit unter den Currys, den ich wirklich jeden Tag essen könnte, ist und bleibt vermutlich bis auf alle Ewigkeit japanisches Curry. Aber auch jene aus der indischen Küche kann ich immer wieder verspeisen. Ihre Zubereitung unterscheidet sich ein wenig, allerdings kommen sie dafür mit ihren ganz eigenen herrlichen Noten daher.

Dieses Pilz-Masala überzeugt genau damit. „Masala“ bedeutet wörtlich etwa „Gewürze“ bzw. „Gewürzmischung“. Und genau darin liegt auch in diesem Gericht der Zauber. Immerhin zeichnet sich gerade die indische Küche durch ein komplexes Spiel von Aromen aus, das in kaum einer anderen Kochkultur so ausgearbeitet ist.

Jede Zutat in dieser Mischung bringt eine ganz eigene Note mit hinein, die gemeinsam ein wahres Orchester an Geschmäckern liefern. Aber natürlich können die Gewürze nicht die ganze Arbeit allein erledigen. In klassischen Currys findet man häufig Hülsenfrüchte, Fleisch und verschiedenes Gemüse.

Dieses Pilz-Masala greift diese Tradition auf eine ganz eigene Art und Weise auf. Pilze sieht man in indischen Küche zwar eher seltener als zum Beispiel Linsen oder Kichererbsen, doch gerade Austernpilze eignen sich hervorragend für eine aromatisch-würzige Soße. Dank ihrer einzigartigen Textur sorgen sie für ein unwiderstehliches Mundgefühl und gleichzeitig sorgt ihre Fähigkeit Aromen gut aufzunehmen sie zu einem idealen Partner in diesem Gericht.

Wie bei Currys üblich, zählt auch hier deine eigene Kreativität. Du kannst die Grundlage problemlos noch mit anderen Zutaten anpassen und wirst so ziemlich immer ein gutes Ergebnis bekommen. Möchtest du noch ein wenig mehr Biss sowie Eiweiß? Dann gib noch einige Kichererbsen dazu. Für ein wenig fruchtige Momente und gleichzeitig mehr Farbe sorgen Paprika. Probiere dich einfach heraus und kreiere deine ganz eigene Version dieses Pilz-Masalas. Lass es dir schmecken!

Bei Leckerschmecker sind wir alle verrückt nach Currys. Wenn es dir genau so geht, dann mache doch direkt mit einem Pfifferling-Curry, um die Pilzsaison noch weiter zu zelebrieren. Unser Weiße-Bohnen-Curry ist perfekt, um deinen Vorratsschrank zu plündern. Und falls du auf der Suche nach Schärfe bist, dann wirst du mit diesem grünen Kokos-Curry glücklich.

Pilz-Masala, angerichtet in einer dezenten Keramikschüssel. Es ist mit Reis serviert und mit Cashewkernen sowie Korianderblättern angerichtet. Im Hintergrund liegen weitere Korianderblätter und ein Löffel. Links und rechts liegen Cashews. Die Schale steht auf einem grauen Tuch.

Pilz-Masala

Dominique
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen: 4

Zutaten 

  • 250 g Reis z.B. Basmati
  • 15 g Ingwer frisch
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 große Zwiebel
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen z.B. online hier 🛒 verfügbar
  • 30 g Cashewkerne
  • etwas neutrales Pflanzenöl zum Anbraten
  • 400 ml passierte Tomaten
  • 120 ml Gemüsebrühe
  • 1/4 TL gemahlener Kardamom
  • 1/4 TL gemahlener Koriander
  • 1/2 TL gemahlenes Kurkuma
  • 1/4 TL gemahlener Zimt
  • 1/2 TL Paprikapulver geräuchert
  • 1 Prise Chiliflocken
  • 1 1/2 TL Garam Masala z.B. online hier 🛒 verfügbar
  • 400 g Austernpilze
  • 120 ml Kochsahne oder eine pflanzliche Alternative
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • frische Korianderblätter optional, zum Garnieren

Zubereitung

  1. Wasche den Reis in einem Sieb gründlich, bis das Wasser klar bleibt. Bereite ihn dann nach den Packungsangaben zu.
  2. Schäle Ingwer, Knoblauch und die Zwiebel. Schneide den Ingwer fein und zerkleiner den Knoblauch mit einer Knoblauchreibe 🛒. Schneide die Zwiebel in Würfel.
  3. Röste die Kreuzkümmelsamen in einer großen Pfanne ohne Öl an, bis sie duften. Nimm sie heraus und stelle sie zur Seite. Röste die Cashewkerne anschließend ebenfalls goldbraun an und stelle sie zur Seite.
  4. Erhitze etwas Öl in der Pfanne und schwitze die Zwiebelwürfel 4-5 Minuten an. Gib Ingwer und Knoblauch dazu und brate sie für 1 Minute mit an.
  5. Lösche den Pfanneninhalt mit den passierten Tomaten und der Gemüsebrühe ab. Würze alles mit Kardamom, Koriander, Kurkuma, Zimt, Paprikapulver, Chili, dem angerösteten Kreuzkümmel und 1 TL Garam Masala.
  6. Lass alles bei mittlerer Hitze für 20 Minuten köcheln.
  7. Zupfe die Pilze in Streifen und brate sie währenddessen in einer zweiten Pfanne mit etwas Öl an, bis sie gebräunt sind. Reduziere die Hitze, lass sie für 5 Minuten schmoren und würze sie mit 1/2 TL Garam Masala.
  8. Gib die Pilze in die Soße und vermenge alles gut miteinander. Rühre die Kochsahne unter und schmecke das Ergebnis mit Salz und Pfeffer ab.
  9. Richte den Reis auf Tellern an, gib das Pilz-Masala dazu und garniere es mit dem Koriander sowie den Cashewkernen.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.