Das Weihnachtsfest rückt mit großen Schritten immer näher. Die ersten Geschenke sind vielleicht schon gekauft, was aber noch fehlt ist ein passendes Festtagsessen? Wie wäre es in diesem Jahr statt einem Klassiker wie Ente oder Gans mal mit einem Gulasch? Aber natürlich nicht einfach irgendein Gulasch, sondern die Deluxe-Variante Portwein-Gulasch.
Portwein-Gulasch: festlicher Genuss für gemütliche Tage
Gulasch gehört zu den absoluten Klassikern unter den Schmorgerichten. Hier treffen Fleischstücke, die so zart sind, dass sie fast schon auf der Zunge zergehen auf eine kräftige, dunkle Bratensoße – wer einmal in den Genuss gekommen ist, wird den Geschmack nicht missen wollen.
Ursprünglich stammt das Gericht aus der ungarischen Küche, wo es ein einfaches Gericht der Hirten war. Das Rezept hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, sodass es heute viele verschiedene Gulasch-Varianten gibt. Außerdem hat es sich zu einem Gericht gemausert, das eher zu besonderen Anlässen auf den Tisch kommt, wie eben zu Weihnachten.
Zum Fest darf es gern mal etwas Besonderes sein und so bekommt unser Gulasch durch die Zugabe von Portwein eine feine Geschmacksnuancen verpasst, die fruchtig und leicht süßlich zugleich sind. Zusätzlich sorgen geschnittene Möhren und Champignons für ein einen intensiveren Geschmack.
Das Geheimnis eines richtig guten Gulaschs liegt vor allem im Anbraten des Fleischs. Hier werden bereits die Weichen dafür gestellt, wie intensiv die aromatischen Noten später werden. Gib das Fleisch (Rindergulasch) am besten portionsweise in einen Bräter mit heißem Fett und brate es rundherum so an, dass es Röstaromen entwickelt aber dabei nicht verbrennt. Nimm es danach heraus und stelle es beiseite.
Danach brätst du Zwiebel, in Scheiben geschnittene Karotten und Tomatenmark an und löschst das Ganze mit dem Portwein ab. Gib nun Brühe, Gewürze und das Fleisch in den Topf und lass alles etwa zwei Stunden bei niedriger Temperatur schmoren. Das Gulasch ist perfekt, wenn das Fleisch fast von selbst zerfällt.
Besonders lecker ist das Portwein-Gulasch aber erst mit der richtigen Beilage. Klöße sind ein Klassiker, aber auch Spätzle oder ein Kartoffelpüree sind ein perfektes Match.
Gulasch-Liebhaber dürfen sich auch unsere Rezepte für ein Wiener Saftgulasch, ein Rahmgulasch oder ein Malzbiergulasch.
Perfekt zur weihnachtlichen Stimmung passt eine selbst gemachte Lichterkette mit Sternen aus Salzteig. Die Anleitung findest du bei Geniale Tricks.

Zutaten
- 2 Zwiebeln
- 3 Möhren
- 250 g Champignons
- 3 EL Olivenöl
- 800 g Rindergulasch
- 2 EL Tomatenmark
- 250 ml Portwein online, zum Beispiel hier 🛒
- 500 ml Rinderfond
- 1 TL Thymian frisch
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 EL Butter
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Zucker
- 1/2 Bund frische Petersilie
Zubereitung
- Ziehe die Zwiebeln ab und schneide sie in feine Würfel. Schäle die Möhren und schneide sie in Scheiben. Putze die Champignons und viertle sie.
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Schmortopf und brate das Rindfleisch portionsweise darin rundherum scharf und leicht braun an. Nimm es anschließend heraus und stelle es beiseite.
- Gib die Zwiebeln in den Topf und brate sie goldbraun an. Füge dann die Möhren und das Tomatenmark hinzu und röste beides kurz mit an.
- Lösche mit dem Portwein ab und rühre gut um, um dem Bratensatz vom Boden des Topfs zu lösen. Lass den Wein rund 5 Minuten einköcheln, bis er eine dickliche Konsistenz bekommt.
- Gib dann den Rinderfond, das Fleisch, Thymian, Lorbeer und Paprika dazu. Decke den Topf ab und lass das Gulasch bei niedriger Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden auf niedriger Stufe köcheln, bis das Fleisch zart ist. Rühre zwischendurch immer mal wieder um.
- Gib etwa 20 Minuten vor Ende der Garzeit die Champignons mit in den Topf.
- Rühre zum Schluss die Butter ein, schmecke mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker ab. Serviere das Gulasch mit frischer Petersilie. Dazu schmecken Klöße, Spätzle oder Kartoffeln.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

