Veröffentlicht inBacken, Kuchen & Torten

Verpasse deinem Käsekuchen ein Upgrade

Diesen Quitten-Käsekuchen darfst du dir diesen Herbst auf keinen Fall entgehen lassen.

120 min
Ein angeschnittener Quitten-Käsekuchen auf einem grauen Teller. Er ist mit Mandelblättchen bestreut. Um ihn herum verteilt liegen einige Quitten sowie Mandelscheiben.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

6 kluge Food Hacks, auf die wir in der Küche schwören

Irgendwie hat jede Jahreszeit ihre ganz eigenen Käsekuchenvarianten. Im Winter freuen wir uns über besonders süße Kreationen, im Frühling und Sommer darf es gerne frisch und fruchtig werden. Doch was bringt uns eigentlich der Herbst? Ebenfalls köstliche Zutaten, doch wie wäre es, wenn wir statt zu den Klassikern, wie Pflaumen oder Birnen einmal zu etwas anderem greifen und einen Quitten-Käsekuchen zaubern? Probiere ihn gleich selbst!

Quitten-Käsekuchen: besonderes Aroma durch fast schon vergessene Früchte

Quitten sind vielen vermutlich gar nicht direkt ein Begriff. Oder sie haben schon einmal von ihnen gehört, würden aber nicht direkt wissen, wie sie sie verwerten können. Einfach reinbeißen und verspeisen ist bei Quitten nämlich eher eine schlechte Idee. Der Flaum auf ihrer Schale enthält eine ordentliche Portion Bitterstoffe, ihr Fruchtfleisch ist hart, trocken und ebenfalls ziemlich herb.

Und die sollen in einen cremigen Käsekuchen passen? Absolut, denn genau hier liegt ihr Geheimnis. Erst durch Kochen, Dünsten oder Backen entfalten Quitten ihr volles Aroma und werden auch in der Textur viel weicher und angenehmer. Deshalb dünsten wir sie für diesen Kuchen zunächst auch in einem Topf an, bevor sie in den Kuchen kommen.

Quitten sind trotz ihres eher weniger überzeugenden Aromas im rohen Zustand wahnsinnig vielseitig. So werden sie auch immer wieder als Gelee, Kompott oder Chutney zubereitet und können dann auch zu herzhaften Gerichten genossen werden. Heute dürfen sie es sich aber in einem Käsekuchen bequem machen und dort für kleine Fruchtmomente sorgen.

Gerade, weil Quitten mittlerweile eher selten Verwendung finden, solltest du diesen Käsekuchen einmal selbst machen und Abwechslung in die Herbstbäckerei bringen. Deine Freunde, Verwandten und Kollegen werden garantiert begeistert von diesem köstlichen Goldstück sein. Ganz egal, ob zu einem festlichen Anlass, zum Nachmittagskaffee oder als Mitbringsel für Freunde: dieser Kuchen bringt eine saisonale Frucht mal wieder in einem neuen Licht auf den Teller.

Wenn du jetzt von der Quitte überzeugt bist, dann schaue dir auch unsere Quitten-Tarte an. Du kannst sie aber auch problemlos auf einem Blech als Butter-Mandelkuchen mit Quitten backen. Und zum Frühstück sind sie als Quitten-Mandel-Brot unwiderstehlich gut.

Ein angeschnittener Quitten-Käsekuchen auf einem grauen Teller. Er ist mit Mandelblättchen bestreut. Um ihn herum verteilt liegen einige Quitten sowie Mandelscheiben.

Quitten-Käsekuchen

Dominique
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 20 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden
Portionen: 12 Stücke

Zutaten 

Für die Quittenfüllung:
  • 600 g Quitten
  • 1/2 TL frischer Ingwer
  • 1 Bio-Zitrone für den Saft und den Abrieb
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Honig
  • 20 g Zucker
Für den Teig:
  • 230 g Weizenmehl Type 405
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Backpulver
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei Größe M
  • 120 g weiche Butter
  • 1-2 EL Wasser
Für die Käsemasse:
  • 200 ml Schlagsahne
  • 4 Eier Größe M
  • 140 g Zucker
  • 1 TL Zitronenschalenabrieb
  • 2 Pck Vanillepuddingpulver
  • 750 g Magerquark
  • 200 g Frischkäse natur
Als Topping:
  • 50 g gehobelte Haselnüsse oder Mandeln

Zubehör

  • Springform (28 cm Durchmesser, z.B. online hier 🛒 verfügbar)
  • Handrührgerät (z.B. online hier 🛒 verfügbar)

Zubereitung

  1. Bereite zuerst die Quittenfüllung vor. Reibe die Quitten gründlich ab, um ihren leichten Flaum und die darin enthaltenen Bitterstoffe zu entfernen.
  2. Schäle und entkerne die Quitten und schneide sie anschließend in dünne Spalten.
  3. Schäle den Ingwer und reibe ihn fein. Wasche die Zitrone heiß ab. Reibe anschließend etwas von der Schale ab, halbiere die Zitrone und presse den Saft aus.
  4. Erhitze die Butter in einem Topf, gib den Honig und Zucker dazu und lass es kurz karamellisieren.
  5. Gib Quitten, Zitronensaft und Ingwer dazu, verrühre alles gut und dünste es bei schwacher Hitze für 10 Minuten, bis die Quitten etwas weicher sind. Lass sie anschließend abtropfen.
  6. Vermenge Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver, Zucker und Salz für den Teig zusammen.
  7. Füge Ei, Butter und Wasser hinzu und verknete es zu einem glatten Mürbeteig. Forme ihn zu einer Kugel, wickel ihn in Frischhaltefolie ein und stell ihn für 20 Minuten kühl.
  8. Heize anschließend den Backofen auf 180 °C Umluft vor.
  9. Verteile zwei Drittel des Teigs auf dem Boden einer gefetteten Springform. Stich ihn mehrmals mit einer Gabel ein. Backe ihn für etwa 12-15 Minuten vor.
  10. Hol den Boden danach heraus, lass ihn leicht abkühlen und reduziere die Hitze auf 140 °C Umluft.
  11. Forme den restlichen Teig zu einer Rolle und drücke sie als etwa 4 cm hohen Rand in die Form. Verteile die Quittenstücke gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden.
  12. Schlage für die Käsecreme die Sahne steif. Schlage in einer kleinen separaten Schüssel Eier mit Zucker und Zitronenschale für 2 Minuten cremig auf.
  13. Gib Puddingpulver, Quark und Frischkäse dazu. Hebe zum Schluss die geschlagene Sahne vorsichtig unter.
  14. Verteile die Käsemasse auf den Quitten und streiche sie glatt. Verteile die gehobelten Nüsse darauf.
  15. Backe den Quitten-Käsekuchen für 75-80 Minute fertig. Schalte anschließend den Ofen aus, öffne die Tür leicht und lass den Kuchen noch 15 Minuten ruhen. Anschließend muss er vollständig in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.