Veröffentlicht inBeilagen, Schnelle Rezepte, Vorspeisen

Ragout fin: elegantes Gericht mit nostalgischem Charme

Von der feinen Küche bis zur Familienfeier: Ragout fin begeistert mit zarter Füllung und klassischem Aroma. Wir haben das Rezept.

0 min
Ragout fin mit Geflügelfüllung auf einem Teller.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

6 raffinierte Tricks, die deine Küche optimieren

Ragout fin gehört zu den Klassikern der feinen europäischen Küche und überzeugt mit seiner cremigen, aromatischen Soße und der zarten Kombination aus Fleisch und Champignons. Die feine Pastete eignet sich perfekt für besondere Anlässe, lässt sich aber ebenso gut an einem gemütlichen Sonntag genießen. Mit unserem Rezept gelingt sie dir kinderleicht.

Einfaches Rezept für Ragout fin

Die Geschichte des Ragout fin beginnt im Berlin des 17. Jahrhunderts. Damals kamen rund 6.000 Hugenotten in die Stadt und brachten neue kulinarische Impulse mit. Der enge kulturelle Austausch zwischen Franzosen und Berlinern prägte nicht nur die Sprache und den Lebensstil, sondern auch die Küche der Stadt. Das Ragout fin entwickelte sich zu einem feinen Gericht aus hellem Fleisch, Innereien und einer cremigen weißen Soße, das oft in Blätterteig oder Muschelschalen überbacken wird. Bis heute gilt es als Symbol der Verbindung französischer Raffinesse mit preußischer Kochkunst.

Für unser Ragout fin verwenden wir fertige Pasteten aus Blätterteig. Du musst also nur noch die Füllung zubereiten und sie in die Pastetchen füllen. Für die Füllung benötigst du Hähnchenbrust, Champignons und Zwiebeln, die du klein schneidest und in einer Pfanne mit Butterschmalz anbrätst. Anschließend bestäubst du alles mit Mehl und gießt mit Brühe auf. Dann kommen noch Sahne und gehackte Petersilie dazu. Schmecke die Füllung noch mit Salz, Pfeffer, Worcestershiresauce und Zitronenschale ab. Zum Schluss erwärmst du die Pasteten im Ofen und füllst sie mit dem Ragout.

Ragout fin ist und bleibt ein zeitloser und vielseitiger Klassiker. Du kannst es in Blätterteigpasteten servieren, als warme Vorspeise mit einem frischen Baguette oder sogar als Hauptgericht mit Reis oder Butterkartoffeln.

Ebenso lecker und ein echter Klassiker ist das Hühnerfrikassee. Der Chicken Pot Pie ist wunderbar deftig und mit einer Decke versehen. Übrigens lassen sich Blätterteigpasteten auch süß mit Beeren füllen.

Ragout fin mit Geflügelfüllung auf einem Teller.

Ragout fin

Anke
Portionen: 4 Stück

Zutaten 

  • 500 g Hähnchenbrust
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Champignons
  • Butterschmalz zum Braten
  • 1,5 EL Mehl
  • 300 ml Geflügelbrühe
  • 50 ml Weißwein optional
  • 200 ml Sahne
  • Salz und Pfeffer
  • 1/2 Zitrone der Abrieb
  • Worcestershiresauce online z.B. hier 🛒
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 4 Blätterteigpastetchen

Zubereitung

  1. Schneide die Hähnchenbrust in kleine Würfel.
  2. Schäle die Zwiebel und hacke sie fein.
Säubere die Champignons und schneide sie in Viertel.
  3. Erhitze das Butterschmalz in einer Pfanne und brate die Hähnchenwürfel darin 1–2 Minuten an.
  4. Gib die Zwiebel und Champignons dazu und brate alles einige Minuten, bis die Pilze leicht Farbe annehmen.
  5. Streue das Mehl darüber und rühre es kurz unter, bis es leicht aufschäumt.
Lösche mit Brühe und Weißwein ab und rühre alles glatt.
  6. Gib die Sahne hinzu und lass das Ragout etwa 10 Minuten sanft köcheln, bis die Soße cremig wird.
Würze mit Salz, Pfeffer, Zitronenabrieb und ein paar Tropfen Worcestershiresauce.
  7. Hacke die Petersilie, rühre sie unter und lass das Ragout 5 weitere Minuten ziehen.
  8. Heize den Ofen auf 120 °C Ober-/Unterhitze vor und erwärme die Blätterteigpasteten 8 Minuten lang.
  9. Befülle sie anschließend mit dem heißen Geflügel-Ragout.

  10. Serviere das Ragout fin mit einem Salat oder etwas Reis.

Notizen

Wenn du das Ragout fin zu einem festlichen Anlass servierst, darf die passende Tischdeko nicht fehlen. Bei Geniale Tricks findest du tolle Ideen, um Stil in dein Esszimmer zu bringen. 

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.


Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.