Eigentlich kann man doch nie genug Apfelkuchen-Rezepte haben, oder? Ich hatte mal wieder Lust auf einen Kuchen mit Äpfeln, aber keine Idee, welchen ich backen könnte. Auf einen mit Streuseln hatte ich keine Lust. Und auch sonst sprachen mich die meisten Varianten nicht so recht an. Dann entdeckte ich den spanischen Apfelkuchen, der mit Kakao und Rum zubereitet wird und hatte gefunden, wonach ich gesucht hatte: eine Backidee und eine neue Idee für meine Apfelkuchen-Rezeptsammlung.
Rezept für spanischen Apfelkuchen
Apfelkuchen gibt es in unzähligen Varianten und wahrscheinlich hast du sehr viele Rezepte davon auch schon mal nachgebacken. Den spanischen Apfelkuchen aber bestimmt noch nicht. Der enthält nämlich eine Zutat, die ihn zu etwas ganz Besonderem macht und durch die ihn auch nicht alle mitgenießen dürfen: Rum! Der sorgt für eine besonders aromatische Note, die wunderbar mit den Äpfeln harmoniert. Die werden übrigens in Würfel geschnitten und kommen direkt in den Teig. So wird dieser richtig schön saftig.
Auch gemahlene Mandeln und Kakaopulver kommen mit hinein. Gekrönt wird das Ganze schließlich durch eine knusprige Haube aus Mandelblättchen. Wenn das mal nicht nach dem perfekten Kuchen für einen Herbstnachmittag klingt?
Basis des spanischen Apfelkuchens ist ein gewöhnlicher Rührteig. Ist der fertig, kommt er in eine gefettete Springform und wird schon einmal für 30 Minuten im Ofen gebacken. In der Zeit schmilzt du Butter und vermengst sie mit Zucker und Milch. Hat sich der Zucker unter Rühren aufgelöst, kommen Mandelblättchen dazu. Dann nimmst du den Kuchen aus dem Ofen und verteilst die Mandel-Milch-Masse darauf. Streiche alles schön glatt und schiebe den Apfelkuchen zurück ins Rohr für weitere 15 Minuten.
Lass alles nach dem Backen gut in der Form auskühlen und bestreue den Kuchen vor dem Servieren noch mit Puderzucker. Besonders lecker wird’s, wenn du ihn mit einer Portion Schlagsahne genießt.
Wenn der spanische Apfelkuchen lecker war, dann backe doch auch mal einen italienischen Apfelkuchen, einen Wiener Apfelkuchen oder einen Florentiner Apfelkuchen.

Zutaten
- 1 TL Butter für die Form
- 3 säuerliche Äpfel z.B. Boskop oder Jonagold
- 1 TL Zitronensaft
- 3 Eier Größe M
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 120 ml Sonnenblumenöl
- 100 ml Milch
- 2 EL brauner Rum
- 250 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 2 EL ungesüßtes Kakaopulver
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 60 g Butter
- 3 EL Zucker
- 2 EL Milch
- 100 g Mandelblättchen
- Puderzucker optional
Zubehör
- 1 Springform (26 cm, online, zum Beispiel hier 🛒)
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor. Fette eine Springform leicht mit Butter ein. Schäle die Äpfel, entferne die Kerne und schneide sie in kleine Würfel. Beträufle sie mit Zitronensaft und stelle sie beiseite.
- Schlage die Eier mit Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel mit einem Handrührgerät cremig. Gib dann Öl, Milch und den Rum hinzu und verrühre alle Zutaten gründlich.
- Vermische Mehl, gemahlene Mandeln, Kakao, Backpulver, Zimt und Salz in einer separaten Schüssel.
- Rühre die Mehl-Mischung nach und nach unter die feuchten Zutaten zu einem glatten Teig.
- Hebe die Apfelstücke vorsichtig unter den Teig und verteile ihn dann gleichmäßig in der Springform.
- Backe den Kuchen 30 Minuten im vorgeheizten Ofen.
- Schmilz die Butter in einem Topf, gib Zucker und Milch hinzu und verrühre alles gut, bis sich der Zucker gelöst hat. Füge die Mandelblättchen hinzu und rühre sie unter.
- Nimm den Kuchen nach 30 Minuten kurz aus dem Ofen, verteile die Mandelmischung darauf und backe ihn weitere 15 Minuten, bis die Haube goldbraun ist.
- Lass den Kuchen nach dem Backen in der Form auskühlen und bestreue ihn vor dem Servieren nach Geschmack mit Puderzucker.
Notizen
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

