Veröffentlicht inBeilagen, Vegan

Spitzkohl ist lecker, aber so zubereitet schmeckt er noch besser

Schmeiß die Heißluftfritteuse an, wir machen Spitzkohl aus dem Airfryer! Der schmeckt buttrig, süß und knusprig zugleich. Zuschlagen!

20 min
Spitzkohl aus dem Airfryer auf einer weißen Servierplatte.
© stock.adobe.com/vaaseenaa

Küchentricks: unsere 7 besten Hacks fürs einfache Kochen

Leckerschmecker liebt Spitzkohl! Das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Der süße, buttrige Kohl schmeckt uns immer, ob zu Nudeln, Kartoffeln oder als vegetarische Hauptkomponente. Aber hast du schon mal von Spitzkohl aus dem Airfryer gehört? Das geht blitzschnell und schmeckt absolut hervorragend. Hier ist das Rezept.

Spitzkohl aus dem Airfryer: So klappt’s

Die Heißluftfritteuse ist zu einem ständigen Küchenfreund geworden. Das kleine Gerät steckt so voller Power, dass es schon das eine oder andere Abendessen gerettet hat. Es ist fast egal, was man garen will – für den Airfryer kein Problem. Ofenkartoffeln, Grillhähnchen und sogar Suppe, alles kann in den Korb gegeben und gegart werden. Dabei spart das Gerät im Vergleich zum Ofen ordentlich Strom. Perfekt ist es daher besonders dann, wenn du eher kleine Dinge zubereiten magst. So wie Spitzkohl.

Spitzkohl schmeckt gebacken wirklich hervorragend: Er ist buttrig weich, hat eine leichte Süße und schmeckt nicht so intensiv nach Kohl wie andere Sorten. Auch ist er bekömmlicher. Wenn du Lust auf gebackenen Spitzkohl hast, aber keine Lust, deinen Ofen anzuwerfen, solltest du mal dieses Rezept für Spitzkohl aus dem Airfryer probieren.

Bereitest du Spitzkohl aus dem Airfryer zu, musst du im Grunde kaum etwas beachten. Schneide den Kopf nur in Spalten und bepinsele diese mit Öl, das du nach Geschmack mit Knoblauch oder Kräutern abschmecken kannst. Lege die Spalten dann in den Korb der Heißluftfritteuse und frittiere alles, bis die Blattspitzen knusprig goldbraun und das Innere des Kohls weich und lecker sind.

Spitzkohl aus dem Airfryer ist die perfekte Gemüsebeilage für allerlei Hauptgerichte, von Grillfleisch über gedünsteten Fisch bis hin zu Gulasch. Wenn du magst, passt auch eine cremige Sahnesoße dazu. Außerdem sind Salzkartoffeln oder ein Püree immer eine gute Kombination. Mmh, davon bekommen wir nicht genug!

Der Aifryer läuft bei uns in der Küche gerne mal auf Hochtouren. Besonders lecker finden wir Kartoffelpuffer aus der Heißluftfritteuse und Pizza aus dem Airfryer. Für den süßen Zahn gibt es bei uns Berliner aus der Heißluftfritteuse.

Das leckerste Essen braucht auch die richtige Deko. Schaue mal bei Geniale Tricks vorbei und bastle tolle Sachen wie diese DIY-Lichterkette aus Eichelhütchen.

Spitzkohl aus dem Airfryer auf einer weißen Servierplatte.

Spitzkohl aus dem Airfryer

Nele
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen: 2

Zutaten 

  • 1 kleiner Spitzkohl
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe gepresst
  • getrocknete Kräuter nach Geschmack (z. B. Thymian, Oregano oder Rosmarin)
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Zitronensaft optional

Zubereitung

  1. Schneide den Spitzkohl längs in vier bis sechs Spalten, je nach Größe des Kopfes. Achte darauf, dass der Strunk jeweils ein wenig dranbleibt – so fallen die Blätter beim Garen nicht auseinander.
  2. Verrühre Olivenöl mit Knoblauch, Kräutern, Salz, Pfeffer und optional Zitronensaft. Bepinsele die Kohlspalten gleichmäßig mit der Mischung.
    Tipp: Du kannst den Kohl auch mit einem Airfryer-Öl-Spray 🛒 einsprühen.
  3. Lege die marinierten Spitzkohlspalten in den Korb deines Airfryers. Achte darauf, dass sie sich möglichst wenig überlappen, damit sie gleichmäßig garen.
  4. Gare sie bei 180 °C für 12-15 Minuten, je nach gewünschtem Bräunungsgrad. Nach der Hälfte der Zeit kannst du sie einmal wenden, damit sie rundum goldbraun und knusprig werden.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.